Großteil der Patienten gibt sich selbst die Schuld für negative Ereignisse in eigenen Umfeld
Symptome richtig deuten
Für die Studie haben die Experten eine Umfrage bei US-Studenten durchgeführt. Die Probanden, die Anzeichen eines überzogenen Verantwortungsgefühls zeigten, neigten eher dazu, Symptome von Angst- und Zwangsstörungen zu haben. Laut Studienautor Yoshinori Suigura werden Menschen mit Zwangsstörungen von immer wiederkehrenden negativen Gedanken geplagt, während Patienten mit Angststörungen in ständiger Sorge leben.
Es gebe bei diesen Störungen zu viele Theorien über ihre Auslöser. Deswegen wollte Sugiura mit der Studie eine gemeinsame Ursache feststellen. Der Forscher will daran arbeiten, das überzogene Verantwortungsgefühl von Patienten zu reduzieren. Dabei sei allein die Erkenntnis wichtig, dass das eigene Verantwortungsgefühl übertrieben ist. Es helfe bereits zu wissen, warum man sich Sorgen macht.
Studie klassifiziert drei Typen
Suigura definiert drei Typen von überzogenem Verantwortungsgefühl. Erstens die wahrgenommene Verantwortung, Gefahr oder Schaden zu verhindern oder zu vermeiden. Zweitens ein Gefühl der Schuld bei negativen Ereignissen. Drittens die gefühlte Verpflichtung, immer weiter über ein Problem nachzudenken.
Stuller ergänzt diese Aufteilung mit drei Arten von Angststörungen. Die Phobie, die immer mit einem bestimmten Anlass verbunden sei. Die Panikstörung, die immer unspezifisch auftrete. Und schließlich die generalisierte Angststörung, bei der Patienten überbesorgt seien. „Letzteres ist schwer zu diagnostizieren, immerhin macht sich jeder Mensch Sorgen. Man darf alltägliche Ängste nicht pathologisieren. Zwangsstörungen teilt man in Zwangsgedanken und Zwangshandlungen auf. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass Patienten bei der Zwangsbefriedigung keine Erleichterung spüren. Sie wissen auch, dass ihr Verhalten nicht zum Alltag passt“, so Stuller.