Präsentationen Fotos Nachbericht Videos
Alle Präsentationen wurden von den Vortragenden zur Verfügung gestellt. Das (C) bleibt aber weiterhin bei den Autor*innen. Eine andere Nutzung als „Ansicht“ ist nur mit Genehmigung der Verfasser*innen gestattet.
Vorträge „Die Zukunft der Pflege & Handlungsfelder 2020“
- „Professionelle Pflege – Zeit zu sein – Zeit zu handeln“ – Sr. Liliane Juchli (Keine Präsentation)
- „Der Wert der Pflege“ – Prof.in Angelika Zegelin
- „Pflegezeit – fünf vor zwölf?“ – Prof.in Dr.in Maria Müller-Staub
- „Vulnerabilität in der professionellen Pflegebeziehung“ – Priv.Doz.in Mag.a Dr.in Berta Schrems MA
- „Was Wissenschaft in der Pflege leisten kann?“ – Prof.in Christel Bienstein
- „Die Zukunft der Pflege – Welche Handlungsfelder braucht es?“ – Doz.in Mag.a Dr.in Anna Maria Dieplinger (Keine Freigabe)
- „Ethik in der Pflege und Ethik in der Medizin: Sektoren oder Kooperation und organisatorische Anforderungen“ – Univ.Prof. Dr.DDr. Ulrich Körtner
Vorträge „Pflegende Angehörige/Demenz“
- „Die österreichische Demenzstrategie: „Gut leben mit Demenz“ Wertschätzung, Achtung und Respekt“ – MMag.a Dr.in Elisabeth Rappold
- „Ja zum Leben – trotz Demenz“ – Helga Rohra (Keine Präsentation)
- „Quo Vadis? Pflegende Angehörige und Zugehörige – die stärkste Kraft der häuslichen Pflege?“ – Birgit Meinhard Schiebel (Präsidentin IG Pflegende Angehörige) (Keine Präsentation)
- „Demenz: Geschichte-Gegenwart-Zukunft“ – Dr. Georg Psota
- „Validation helps family care givers – Validation hilft pflegenden Angehörigen“ – Vicky de Klerk-Rubin (Keine Präsentation)
- „Eine Reise in das Anderland“ – Christian Luksch (Keine Präsentation)
Vorträge „Hauskrankenpflege & Caremanagement“
- „Beratungskompetenz in der mobilen Betreuung“ – Elisabeth Hirnschall BSc & Barbara Riegler BA
- „Beatmung in der Hauskrankenpflege“ – Michael Tesar
- „ANP und Home Health Care“ – Noemi Lehmann BScN MScN
- „Beziehung – der wirksame Aspekt der Pflege“ – Bettina Grundmann-Horst BA
- „Rechtsfragen in der Hauskrankenpflege“ – Dr. Michael Halmich
Vorträge „Pflegemanagement“
- „Ist denken Arbeit?“ – Dr. Christoph Zulehner
- „Gelingende Kommunikation als Voraussetzung für gelingende Pflege“ – Mag.a Gabriele Graumann
- „Zahlen, Fakten und der Umgang im sich verändernden Rollenbild im Pflegemanagement“ – Pflegedirektor Stv. PhDr. Erich O. Gattner MSc
- „Baby Boomer versus Digital Natives – Wer führt wen und wohin?“ – Dr.in Andrea Kdolsky
- „Clinical Leadership ist keine Option“ – Peter Ullmann MSc (Präsident DNAPN)
Vorträge „ANP/APN“
- „Klinisches Assessment: Der Ertrag der pflegerischen Untersuchung in der Praxis“ – Univ.Prof. Dr. Gerhard Müller, MSc
- „Patientenberatung durch ANP (am Beispiel von juvenilen SLE Patienten“ – Laura Furler BScN MScN
- „Internationale APN Perspektiven: CNS oder NP – Wo liegen die Unterschiede?“ – Daniela Lehwaldt PhD MSc
- „ANP – Master im Gesundheitsbereich“ – Mag. Adelheid Schönthaler BSc
- „Die Rolle der APN im Management von chronischen Krankheiten – an Beispiel Nierentransplantation und COPD“ – Dr.in Gabriela Schmid-Mohler
Vorträge „Sonderausbildungen & Ausbildungen der Zukunft“
- „Hepatology Nurse – Bericht aus der Schweiz & mögliche Optionen für Österreich“ – Kathrin Husi
- „Hepatology Nurse – Bericht aus der Schweiz & mögliche Optionen für Österreich“ – Denise Schäfer
- „Community health nursing in Deutschland: Chance oder Sackgasse für neue Mastersudiengänge?“ – Katja Daugardt MSc
- „Gerontopsychiatrie – Visionen für einen neuen Weg“ – Univ.Doz.Dr. Gerald Gatterer
- „Die Zukunft der Kinderkrankenpflege“ – Pflegedirektorin Barbara Hahn, BSc (St. Anna Kinderspital)
- „Bildungsbedarf von Pflegenden im Kontext psychosozialer Pflegebedürftigkeit psychisch kranker Menschen“ – Gerhard Schoßmaier