WHO veröffentlicht Bericht über HIV-Arzneimittelresistenz 2021

24. November 2021 | Gastkommentare | 0 Kommentare

Der neueste Bericht der WHO zur HIV-Medikamentenresistenz gibt ein detailliertes Bild davon, inwieweit die Medikamentenresistenz zunimmt und welche Schritte die Länder unternehmen, um sicherzustellen, dass die Menschen wirksame Medikamente zur Behandlung und Vorbeugung von HIV erhalten.

Der Bericht zeigt, dass im Jahr 2020 64 % der Schwerpunktländer (Länder mit einer hohen HIV-Infektionslast) über nationale Aktionspläne zur Prävention, Überwachung und Reaktion auf HIV-Arzneimittelresistenzen verfügten. Diese Pläne basieren auf dem Global Action Plan on HIV Drug Resistance 2017–2021, einem von der WHO koordinierten und veröffentlichten Multi-Stakeholder-Plan.

Die WHO ermutigt die Länder, Resistenzen zu überwachen, und empfiehlt Menschen, die mit antiretroviralen Medikamenten (ARVs) beginnen, die sogenannte HIV-Arzneimittelresistenz (PDR) vor der Behandlung. Die WHO empfiehlt, dass, wenn die PDR gegen nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Hemmer (NNRTI) wie Nevirapin und Efavirenz in einem untersuchten Land einen Schwellenwert von 10 % erreicht, die HIV-Erstlinientherapie dringend auf ein robusteres Dolutegravir-haltiges Regime umgestellt werden sollte .

Dieser Bericht zeigt, dass eine wachsende Zahl von Ländern die 10 %-Schwelle der PDR-HIV-Arzneimittelresistenz gegen NNRTI erreicht und dass Menschen, die zuvor antiretroviralen Arzneimitteln ausgesetzt waren, dreimal häufiger Resistenzen gegen die NNRTI-Arzneimittelklasse aufweisen. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den Übergang zu Dolutegravir-haltigen Therapien in Ländern zu beschleunigen, die weiterhin eine NNRTI-basierte antiretrovirale Therapie anwenden.

Basierend auf den neuesten Ergebnissen von Umfragen, die in 10 Ländern in Subsahara-Afrika durchgeführt wurden, trägt fast die Hälfte der neu mit HIV diagnostizierten Säuglinge vor Beginn der Behandlung ein arzneimittelresistentes HIV. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, den laufenden Übergang zu beschleunigen und die Bedeutung einer so früh wie möglich anzuwendenden antiretroviralen Therapie auf Dolutegravir-Basis bei Kleinkindern zu unterstreichen.

Seit 2019 empfiehlt die WHO die Anwendung von Dolutegravir als bevorzugte Erst- und Zweitlinientherapie für alle Bevölkerungsgruppen. Es ist wirksamer, einfacher einzunehmen und hat weniger Nebenwirkungen als andere derzeit gebräuchliche Medikamente. Dolutegravir weist auch eine hohe genetische Barriere für die Entwicklung von Arzneimittelresistenzen auf, was seine langfristige Haltbarkeit und Wirksamkeit unterstützt. Seit der Durchführung der Umfragen haben viele weitere Länder den Übergang zu Dolutegravir-haltigen Therapien eingeleitet, um den Menschen eine bessere Behandlungsoption zu bieten und den Kampf gegen Arzneimittelresistenzen zu verstärken.

Die Präexpositionsprophylaxe (PrEP) ist eine wirksame Präventionsoption für HIV-negative Personen mit einem erheblichen Risiko einer HIV-Infektion im Rahmen von Kombinationspräventionsansätzen. Eine Resistenz tritt am wahrscheinlichsten auf, wenn die PrEP im Rahmen einer nicht diagnostizierten akuten HIV-Infektion begonnen wird. Da die Länder PrEP zur Prävention einer HIV-Infektion einführen, sollte sie von einer Überwachung der HIV-Arzneimittelresistenz bei Menschen begleitet werden, die sich trotz PrEP infizieren.

Der Bericht weist darauf hin, dass die Zahl der Länder, die eine hohe Virussuppression (≥90 %) erreichen, von 33 % im Jahr 2017 auf 80 % im Jahr 2020 gestiegen ist. Das Erreichen einer hohen Viruslastsuppression in Bevölkerungsgruppen, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, verhindert die Übertragung von HIV, HIV- assoziierte Morbidität und Mortalität und verhindert das Auftreten von HIV-Arzneimittelresistenzen.

Der Bericht betont auch die Notwendigkeit einer routinemäßigen Überwachung der Viruslast und einer engmaschigen Nachsorge von Personen mit nicht-viraler Virusunterdrückung, einschließlich eines Therapiewechsels, falls angezeigt, um günstige und nachhaltige Langzeitbehandlungsergebnisse zu erzielen. Darüber hinaus ist die Sicherstellung der kontinuierlichen Verfügbarkeit und Zugänglichkeit optimaler Medikamente zur Behandlung von HIV-Infektionen unerlässlich, um HIV-Arzneimittelresistenzen zu verhindern. Diese Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit, Länder bei der proaktiven Suche nach nachhaltigen Lösungen zu unterstützen, die dem lokalen Kontext angemessen sind und Mitglieder der Gemeinschaft und die Zivilgesellschaft einbeziehen können.

Zum Abschluss des aktuellen Globalen Aktionsplans zur HIV-Arzneimittelresistenz 2017–2021 empfiehlt der Bericht künftige globale, nationale und länderspezifische Anstrengungen, um fortlaufende Möglichkeiten zur Prävention, Überwachung und Reaktion auf HIV-Arzneimittelresistenzen zu ermitteln, einschließlich der Anpassung an die sich schnell entwickelnde Behandlungslandschaft und neue Servicebereitstellungsmodelle. Die Minimierung der Ausbreitung von HIV-Arzneimittelresistenzen ist ein entscheidender Aspekt der umfassenderen globalen Reaktion auf Antibiotikaresistenzen, die koordinierte Maßnahmen in allen Regierungssektoren und Gesellschaftsschichten erfordert.

„Dieser jetzt regelmäßige HIVDR-Bericht und die Überwachung machen die Länder zur Rechenschaftspflicht – um eine qualitativ hochwertige HIV-Behandlung und -Versorgung sowie gezielte Investitionen in AMR zu gewährleisten Prävention und Behandlung – damit wir unsere ARVs ein Leben lang von Menschen mit HIV erhalten können“, sagte Meg Doherty, Direktorin der globalen HIV-, Hepatitis- und STI-Programme der WHO.

Dieser Bericht wird in einem Webinar diskutiert, das im Rahmen der World Antimicrobial Awareness Week 2021 organisiert wird.

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)