WHO: Mehr Malariafälle und Todesfälle im Jahr 2020 im Zusammenhang mit COVID-19-Störungen

6. Dezember 2021 | Covid19 | 0 Kommentare

Neue Daten der Weltgesundheitsorganisation zeigen, dass die COVID-19-Pandemie die Malariadienste gestört hat, was zu einem deutlichen Anstieg von Fällen und Todesfällen geführt hat.

Laut dem neuesten Welt-Malaria-Bericht der WHO gab es im Jahr 2020 weltweit schätzungsweise 241 Millionen Malariafälle und 627 000 Malariatote. Dies entspricht etwa 14 Millionen mehr Fällen im Jahr 2020 gegenüber 2019 und 69 000 weiteren Todesfällen. Etwa zwei Drittel dieser zusätzlichen Todesfälle (47 000) standen im Zusammenhang mit Störungen bei der Malariaprävention, -diagnose und -behandlung während der Pandemie.

Die Situation hätte jedoch weitaus schlimmer sein können. In den frühen Tagen der Pandemie hatte die WHO prognostiziert, dass sich die Zahl der Malariatoten in Afrika südlich der Sahara – bei schweren Serviceunterbrechungen – im Jahr 2020 möglicherweise verdoppeln könnte. Viele Länder ergriffen jedoch dringende Maßnahmen, um ihre Malariaprogramme zu stützen, um dieses Worst-Case-Szenario abzuwenden.

Subsahara-Afrika trägt nach wie vor die schwerste Malarialast und macht im Jahr 2020 etwa 95 % aller Malariafälle und 96 % aller Todesfälle aus. Etwa 80 % der Todesfälle in der Region entfallen auf Kinder unter 5 Jahren.

Die Pandemie schlug zu einem Zeitpunkt zu, als der weltweite Fortschritt im Kampf gegen Malaria bereits ein Plateau erreicht hatte. Bis etwa 2017 gab es Anzeichen dafür, dass die phänomenalen Fortschritte seit dem Jahr 2000 – einschließlich einer 27-prozentigen Verringerung der weltweiten Malaria-Inzidenz und einer fast 51-prozentigen Verringerung der Malaria-Sterblichkeitsrate – ins Stocken geraten sind.

„Schon vor Ausbruch der COVID-19-Pandemie hatten sich die weltweiten Erfolge im Kampf gegen Malaria abgeflacht“, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus. „Dank der harten Arbeit der öffentlichen Gesundheitsbehörden in von Malaria betroffenen Ländern sind die schlimmsten Prognosen über die Auswirkungen von COVID nicht eingetreten. Jetzt müssen wir dieselbe Energie und dasselbe Engagement nutzen, um die durch die Pandemie verursachten Rückschläge umzukehren und das Tempo der Fortschritte bei der Bekämpfung dieser Krankheit zu erhöhen.“

Seit 2015, dem Ausgangsdatum der globalen Malariastrategie der WHO, haben 24 Länder einen Anstieg der Malariatodesfälle verzeichnet. In den 11 Ländern, die weltweit die höchste Malarialast tragen, stiegen die Fälle von 150 Millionen im Jahr 2015 auf 163 Millionen im Jahr 2020, und die Zahl der Malariatoten stieg im selben Zeitraum von 390 000 auf 444 600.

Um wieder auf Kurs zu kommen, erkennen die WHO und ihre Partner die Notwendigkeit an, einen besseren und gerechteren Zugang zu allen Gesundheitsdiensten – einschließlich Malariaprävention, -diagnose und -behandlung – zu gewährleisten, indem sie die medizinische Grundversorgung stärken und sowohl inländische als auch internationale Investitionen verstärken.

Innovation bei neuen Werkzeugen ist auch eine entscheidende Strategie, um den Fortschritt zu beschleunigen. Ein wichtiges neues Präventionsinstrument ist RTS,S/AS01 (RTS,S), der erste Impfstoff, der jemals von der WHO gegen einen menschlichen Parasiten empfohlen wurde. Im Oktober 2021 empfahl die WHO RTS,S für Kinder, die in Afrika südlich der Sahara und in anderen Regionen mit mäßiger bis hoher P. falciparum-Malaria-Übertragung leben.

Bereitstellung von Malariadiensten gegen die Widrigkeiten

Ungeachtet der durch COVID-19 auferlegten Herausforderungen wurden bis Ende 2020 etwa drei Viertel (72 %) der mit Insektiziden behandelten Moskitonetze wie geplant in Malaria-Endemieländern verteilt. In 13 Ländern der afrikanischen Sahelzone wurden 11,8 Millionen mehr Kinder erreicht mit präventiven Malariamedikamenten während der übertragungsreichen Regenzeit im Jahr 2020 im Vergleich zu 2019.

Einige Länder, insbesondere mit geringer Malariabelastung und relativ starken Gesundheitssystemen, verzeichneten während der Pandemie sogar Gewinne gegen Malaria. China und El Salvador wurden 2021 von der WHO als malariafrei zertifiziert, und die Islamische Republik Iran verzeichnete im Jahr 2020 drei Jahre in Folge null indigene Fälle.

Die sechs Länder der Subregion Greater Mekong verzeichnen weiterhin beeindruckende Rückgänge ihrer Malariafälle. Bis Ende 2020 gab es in der Subregion etwa 82 000 Malariafälle, gegenüber einem Höchststand von 650 000 Fällen im Jahr 2012 und etwa 100 000 Fällen im Jahr 2019.

Trotz dieser Errungenschaften verzeichnete die Afrikanische Region der WHO im Jahr 2020 einen Anstieg der Malariatodesfälle um 12 % gegenüber dem Vorjahr, was die Folgen selbst moderater Dienstunterbrechungen in einer von Malaria bedrohten Bevölkerung hervorhebt.

„Während die afrikanischen Länder sich der Herausforderung gestellt und die schlimmsten Vorhersagen über den Fallout von COVID-19 abgewendet haben, führt die Folgewirkung der Pandemie immer noch zu Tausenden von Menschenleben, die durch Malaria verloren gehen“, sagte Dr. Matshidiso Moeti, WHO-Regionaldirektor für Afrika. „Die afrikanischen Regierungen und ihre Partner müssen ihre Bemühungen verstärken, damit wir nicht noch mehr an Boden verlieren gegenüber dieser vermeidbaren Krankheit.“

Dem Bericht zufolge meldeten 15 Länder mit einer hohen Malariabelastung von April bis Juni 2020 eine Reduzierung der Malariatests um mehr als 20 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2019. Nationale Malariaprogramme verteilten im Jahr 2020 im Vergleich zu etwa 48 Millionen Behandlungszyklen weniger zum Vorjahr. Und von den elf Ländern mit der höchsten Belastung der Welt verzeichnete nur Indien Fortschritte im Kampf gegen Malaria. Die 10 anderen Länder, alle in Afrika, meldeten einen Anstieg der Fälle und Todesfälle.

Globale Ziele erreichen

Dem Bericht zufolge lagen die Fortschritte bei der Erreichung der Meilensteine ​​​​2020 der globalen Malariastrategie der WHO erheblich daneben. Im Jahr 2020 lag die weltweite Inzidenzrate von Malariafällen bei 59 Fällen pro 1000 gefährdete Personen gegenüber einem Ziel von 35 – eine Abweichung von 40 %. Die weltweite Sterblichkeitsrate lag bei 15,3 Todesfällen pro 100 000 Risikopersonen gegenüber einem Ziel von 8,9 – was eine Abweichung von 42 % bedeutet.

Das Erreichen der 2030-Ziele der Malariastrategie der WHO, einschließlich einer 90-prozentigen Reduzierung der weltweiten Malariainzidenz und -sterblichkeitsrate bis 2030, erfordert neue Ansätze, neue Instrumente und die bessere Umsetzung bestehender.

Die Malariastrategie der WHO betont die Notwendigkeit, bestehende Ansätze zur Prävention, Diagnose und Behandlung sorgfältig auf den lokalen Kontext abzustimmen und die Gesundheitssysteme insgesamt zu stärken, um eine universelle Gesundheitsversorgung zu erreichen.

Das Erreichen globaler Ziele erfordert auch eine solide Finanzierung. Dem Bericht zufolge wird sich das derzeitige Finanzierungsniveau (geschätzt auf 3,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020) mehr als verdreifachen müssen und bis 2030 10,3 Milliarden US-Dollar pro Jahr erreichen.

Anwendung einer neuen Methodik

Der diesjährige Bericht wendete eine neue WHO-weite statistische Methode an, um die Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren für alle wichtigen Krankheiten, einschließlich Malaria, zu schätzen. Die Methode wurde auf 32 Länder in Subsahara-Afrika angewendet, die etwa 93% aller Malariatoten weltweit tragen. Dies ergab seit dem Jahr 2000 jedes Jahr eine höhere Zahl von geschätzten Todesfällen bei kleinen Kindern.

Auch nach Anwendung der neuen Methodik blieb die Malaria-Sterblichkeitsrate seit dem Jahr 2000 insgesamt rückläufig; weltweit sank die Malaria-Sterblichkeitsrate (Todesfälle pro 100 000 gefährdete Bevölkerung) zwischen 2000 und 2020 um 49 %. Zwischen 2019 und 2020 stieg die Sterberate erstmals seit 2000 aufgrund von Störungen während der COVID-19-Pandemie .


Die Arbeit der WHO im Bereich Malaria orientiert sich an der Global Technical Strategy for Malaria 2016-2030 (GTS), die von der Weltgesundheitsversammlung im Mai 2015 genehmigt und 2021 aktualisiert wurde, um die Lehren aus der globalen Malaria-Reaktion im Zeitraum 2016 bis 2020 widerzuspiegeln In diesem Jahr wurde die Anzahl der Länder, die die Meilensteine ​​der Strategie für 2020 erreicht haben, aus offiziellen Belastungsschätzungen abgeleitet und nicht auf Prognosen wie im Weltmalariabericht 2020 verwendet Sterblichkeit wurde weltweit nicht erreicht.

  • Fallinzidenz: Im Jahr 2020 lag die weltweite Malaria-Inzidenzrate bei 59 Fällen pro 1000 gefährdete Personen gegenüber einem Ziel von 35 – was eine Abweichung von 40 % bedeutet.
  • Sterblichkeitsrate: Im Jahr 2020 lag die weltweite Sterblichkeitsrate bei 15,3 Todesfällen pro 100 000 Risikopersonen gegenüber einem Ziel von 8,9 – was eine Abweichung von 42 % bedeutet.
    Änderungen der Methodik

Im diesjährigen Bericht gibt es zwei neue und bemerkenswerte Überlegungen bei der Schätzung von Malariafällen und -toten. Zunächst wurde eine neue Todesursachenfraktion für Malaria angewendet, die 32 Länder in Subsahara-Afrika betrifft. Die neue Methodik führte zu höheren Punktschätzungen für Malariatodesfälle bei Kindern unter 5 Jahren im gesamten Zeitraum 2000–2020 im Vergleich zu früheren Analysen. Die neue Methodik ergab beispielsweise, dass es im Jahr 2019 weltweit 558 000 Todesfälle durch Malaria gab, verglichen mit der vorherigen Schätzung von 409 000 Todesfällen. Weitere Informationen zur WHO-weiten Methodik finden Sie in einem kürzlich in The Lancet Child & Adolescent Health veröffentlichten Artikel.

Zweitens spiegeln die Schätzungen sowohl für die Fälle als auch für die Todesfälle die Auswirkungen der Störungen während der COVID-19-Pandemie wider, die 2020 in den meisten Ländern mit moderater und hoher Übertragung, insbesondere in Afrika südlich der Sahara, zu einem Anstieg der Malariabelastung im Vergleich zu 2019 führten. Im Jahr 2020 waren 32 % der zusätzlichen Todesfälle (22 000 Todesfälle) im Vergleich zu 2019 auf die Änderung der Methodik zurückzuführen. 68 % des Anstiegs (47 000 Todesfälle) waren jedoch auf Störungen während der COVID-19-Pandemie zurückzuführen.

Afrikanische Region der WHO

Zwischen 2019 und 2020 stieg die geschätzte Zahl der Malariafälle von 213 Millionen auf 228 Millionen und die Zahl der Todesfälle von 534 000 auf 602 000. Auf die Afrikanische Region der WHO entfielen etwa 95 % der Fälle und 96 % der Todesfälle weltweit. Etwa 80 % aller Malariatodesfälle in der afrikanischen Region entfallen auf Kinder unter 5 Jahren. Seit 2015 sind die Fortschritte bei beiden Fällen und Todesfällen in vielen Ländern mit mäßiger oder hoher Malariaübertragung ins Stocken geraten; die Situation wurde insbesondere in Subsahara-Afrika durch Störungen während der COVID-19-Pandemie und andere humanitäre Notlagen verschlimmert.

Eliminierung von Malaria

Zwischen 2000 und 2020 verzeichneten 23 Länder in 3 aufeinander folgenden Jahren null Fälle von einheimischer Malaria. Zwölf dieser Länder wurden von der WHO als malariafrei zertifiziert (davon 2 Zertifizierungen im Jahr 2021): Vereinigte Arabische Emirate (2007), Marokko (2010), Turkmenistan (2010), Armenien (2011), Kirgisistan (2016), Sri Lanka (2016 .) ), Usbekistan (2018), Paraguay (2018), Argentinien (2019) und Algerien (2019), China (2021) und El Salvador (2021). El Salvador war das erste Land in Mittelamerika, das die Malaria-Freiheitszertifizierung der WHO erhalten hat. China war seit mehr als 30 Jahren das erste Land in der Westpazifik-Region der WHO, das als malariafrei zertifiziert wurde. Aserbaidschan und Tadschikistan haben bei der WHO offiziell eine Zertifizierung für Malariafreiheit beantragt, und das Verfahren ist im Gange. Im April 2021 startete die WHO die Initiative E-2025, um 25 Länder zu unterstützen, die das Potenzial haben, die Malariaübertragung bis 2025 zu stoppen.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)