Die Weltgesundheitsorganisation hat neue Leitlinien herausgegeben, um Gesundheitsdienstleistern zu helfen, Personen zu erkennen und zu versorgen, die Blei ausgesetzt waren. Die Veröffentlichung der Leitlinien fällt mit der Internationalen Woche zur Prävention von Bleivergiftungen 2021 zusammen.
Die WHO-Leitlinie für das klinische Management der Bleiexposition empfiehlt eine Blutbleikonzentration von 5 Mikrogramm pro Deziliter (μg/dl) als Auslöser für eine gründliche Überprüfung der Art und Weise, wie eine Person Blei ausgesetzt ist, und für Maßnahmen zur Verringerung oder beenden Sie diese Exposition.
Da der Blutbleispiegel bei 1 von 3 Kindern schätzungsweise über dem Schwellenwert von 5 μg/dl liegt[1], wird die Leitlinie laut dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) dem Gesundheitspersonal helfen, einen wichtigen ersten Schritt zum Schutz der Menschen vor der Schäden durch Bleiexposition. Es ebnet den Weg, je nach Alter der exponierten Person, dem Vorliegen einer Schwangerschaft, den klinischen Anzeichen und Symptomen und der Art der Exposition gegebenenfalls spezifischere klinische Interventionen in Betracht zu ziehen.
„Es gibt keinen bekannten sicheren Bleigehalt im menschlichen Körper. Die neue Leitlinie wird die Diagnose und Behandlung einer Bleiexposition bei einzelnen Patienten unterstützen und dem Gesundheitspersonal helfen, Massenvergiftungen zu bekämpfen“, sagte Lesley Onyon, Wissenschaftlerin, Chemical Safety and Health Unit.
Ein solcher Massenvergiftungsvorfall ereignete sich 2010 im nigerianischen Bundesstaat Zamfara, als der unsichere Bergbau und die Erzverarbeitung innerhalb von drei Monaten zum Tod von mehr als 400 Kindern führten und mehr als 2000 eine intensive Therapie benötigten, nachdem hohe Bleikonzentrationen festgestellt wurden
Die Exposition gegenüber Blei beschränkt sich nicht auf krasse Beispiele wie den Vorfall von Zamfara. Es ist ein bedeutendes globales Problem der öffentlichen Gesundheit, auf das schätzungsweise fast 1 Million Todesfälle pro Jahr aufgrund langfristiger gesundheitlicher Auswirkungen, insbesondere der Nieren und des Herz-Kreislauf-Systems, zurückzuführen sind.
Kinder sind besonders gefährdet. Blei-Blutspiegel von nur 5 µg/dl sind mit beeinträchtigten neurologischen und kognitiven Entwicklungsveränderungen bei kleinen Kindern verbunden, und diese Wirkungen gelten als irreversibel.
Blei im Körper beeinflusst praktisch alle Organsysteme, wandert zum Gehirn, zur Leber und zur Niere und sammelt sich in den Zähnen und Knochen an, wo es Jahrzehnte überdauern und während der Schwangerschaft von den Knochen zurück ins Blut wandern kann, wodurch der sich entwickelnde Fötus freigelegt wird.
Aufgrund der aktuellen und früheren Verwendung des Metalls und seiner Salze ist es immer noch weit verbreitet, am häufigsten in Akkumulatoren, Munition, Rohren (einschließlich solcher für die Wasserversorgung) und in Legierungen wie Lot, Pigmenten, Farben, Glasuren, Kunststoffen und sogar einige traditionelle Medizin, Kosmetik und Gewürze.
Blei wurde früher in großem Umfang in Benzinadditiven verwendet, aber dies wurde kürzlich in allen Ländern der Welt verboten. Aber in vielen populären Anwendungen, insbesondere Blei in Farben, bleiben bestehen, obwohl Alternativen bekannt und verfügbar sind. „In vielen Ländern fehlt es an Gesetzen, um rechtsverbindliche Standards festzulegen, um diese bekannte Gesundheitsbedrohung zu begrenzen, die ein jahrzehntelanges Erbe hinterlässt“, sagte Dr. Maria Neira, Direktorin für Umwelt, Klimawandel und Gesundheit.
Die WHO-Leitlinie für das klinische Management der Bleiexposition wurde mit technischem Input von 15 führenden Klinikern, Kindertoxikologen, Präventivmedizinern und Spezialisten für öffentliche Gesundheit entwickelt, unter aktiver Beteiligung vieler WHO-Büros, die sich mit öffentlicher Gesundheit und Umwelt, Lebensmittelsicherheit und Ernährung, und aus einer umfassenden Überprüfung veröffentlichter Evidenz, einschließlich Fallberichten, Fallkontrollstudien und randomisierten klinischen Studien.
Die Einführung der Leitlinie während der Neunten Internationalen Aktionswoche zur Prävention von Bleivergiftungen (24.-30. Oktober 2021) erinnert die Gesundheitsdienstleister an die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Bleivergiftungen zu stärken, die Notwendigkeit, Bleivergiftungen zu erkennen und dann zu reduzieren und zu beenden Expositionen und verfügbare evidenzbasierte Behandlungsprotokolle zur Verfügung zu haben.
Weitere Verbesserungen der Verfügbarkeit von unentbehrlichen Arzneimitteln wie Chelatbildnern, Einrichtungen zur Messung von Blutblei sowie von geschulten Ärzten und Gesundheitsdienstleistern, die sich der potenziellen Expositionsquellen gegenüber Blei und den daraus resultierenden Anzeichen und Symptomen einer Exposition im gesamten Gesundheitswesen bewusst sind, sind erforderlich System, neben einem stärkeren sektorübergreifenden Engagement, Quellen zu beseitigen und die Exposition so weit wie möglich zu reduzieren.
Im Mittelpunkt der diesjährigen Internationalen Aktionswoche zur Prävention von Bleivergiftungen steht Blei in Farben. Eine globale Kampagne, die von WHO und UNEP geleitete Global Alliance to Eliminate Lead in Paint, zielt darauf ab, Blei aus Farben zu eliminieren. Die Fortschritte bei der Beseitigung bleihaltiger Dekorationsfarben haben sich in den letzten Jahren beschleunigt, aber noch immer gibt es nur in 83 Ländern Vorschriften, die den Zusatz von Bleiverbindungen zu Farben verbieten, um die Farbe, Haltbarkeit, Trocknungsgeschwindigkeit oder andere Kundenpräferenzen zu verbessern.