WHO: Laut neuem Bericht wurde fast einer Milliarde Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen und älteren Menschen, die unterstützende Technologien benötigen, der Zugang verweigert

18. Mai 2022 | News international | 0 Kommentare

Die WHO und UNICEF fordern Regierungen, Industrie, Spender und die Zivilgesellschaft auf, den Zugang zu Hilfsprodukten zu finanzieren und zu priorisieren.

Ein neuer, heute von der WHO und UNICEF veröffentlichter Bericht zeigt, dass mehr als 2,5 Milliarden Menschen ein oder mehrere Hilfsprodukte wie Rollstühle, Hörgeräte oder Apps benötigen, die Kommunikation und Kognition unterstützen. Dennoch wird fast einer Milliarde von ihnen der Zugang verweigert, insbesondere in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen, wo der Zugang nur 3 % des Bedarfs an diesen lebensverändernden Produkten ausmachen kann.

Der Global Report on Assistive Technology präsentiert zum ersten Mal Beweise für den weltweiten Bedarf an und den Zugang zu Hilfsprodukten und gibt eine Reihe von Empfehlungen, um die Verfügbarkeit und den Zugang zu erweitern, das Bewusstsein für den Bedarf zu schärfen und Inklusionsrichtlinien umzusetzen, um das Leben von Millionen zu verbessern von Leuten.

„Hilfstechnologien verändern das Leben – sie öffnen die Tür zur Bildung für Kinder mit Beeinträchtigungen, zu Beschäftigung und sozialer Interaktion für Erwachsene mit Behinderungen und zu einem unabhängigen Leben in Würde für ältere Menschen“, sagte WHO-Generaldirektor Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus . „Menschen den Zugang zu diesen lebensverändernden Hilfsmitteln zu verweigern, ist nicht nur eine Verletzung der Menschenrechte, sondern auch wirtschaftlich kurzsichtig. Wir fordern alle Länder auf, den Zugang zu Hilfstechnologien zu finanzieren und zu priorisieren und jedem die Chance zu geben, sein Potenzial auszuschöpfen.“

„Fast 240 Millionen Kinder haben Behinderungen. Kindern das Recht auf die Produkte zu verweigern, die sie brauchen, um zu gedeihen, schadet nicht nur einzelnen Kindern, sondern entzieht Familien und ihren Gemeinschaften alles, was sie beitragen könnten, wenn ihre Bedürfnisse befriedigt würden“, sagte UNICEF-Exekutivdirektorin Catherine Russell. „Ohne Zugang zu unterstützender Technologie werden Kinder mit Behinderungen weiterhin ihre Bildung verpassen, weiterhin einem größeren Risiko von Kinderarbeit ausgesetzt sein und weiterhin Stigmatisierung und Diskriminierung ausgesetzt sein, was ihr Selbstvertrauen und ihr Wohlbefinden untergräbt.“

Der Bericht stellt fest, dass die Zahl der Menschen, die ein oder mehrere Hilfsmittel benötigen, bis 2050 wahrscheinlich auf 3,5 Milliarden steigen wird, da die Bevölkerung altert und die Prävalenz nichtübertragbarer Krankheiten weltweit zunimmt. Der Bericht hebt auch die große Lücke beim Zugang zwischen Ländern mit niedrigem und hohem Einkommen hervor. Eine Analyse von 35 Ländern zeigt, dass der Zugang zwischen 3 % in ärmeren Ländern und 90 % in wohlhabenden Ländern variiert.

Erschwinglichkeit ist ein großes Hindernis für den Zugang, stellt der Bericht fest. Etwa zwei Drittel der Menschen mit Hilfsmitteln gaben an, diese selbst bezahlt zu haben. Andere berichteten, dass sie sich auf Familie und Freunde verlassen, um ihre Bedürfnisse finanziell zu unterstützen.

Eine in dem Bericht vorgestellte Umfrage in 70 Ländern ergab große Lücken bei der Bereitstellung von Dienstleistungen und ausgebildeten Arbeitskräften für unterstützende Technologien, insbesondere in den Bereichen Kognition, Kommunikation und Selbstfürsorge. Frühere von der WHO veröffentlichte Umfragen stellen mangelndes Bewusstsein und unerschwingliche Preise, fehlende Dienstleistungen, unzureichende Produktqualität, -auswahl und -menge sowie Herausforderungen in der Beschaffung und Lieferkette als Haupthindernisse fest.

Hilfsmittel werden im Allgemeinen als Mittel zur gleichberechtigten Teilhabe am Gemeinschaftsleben und an der Gesellschaft insgesamt betrachtet; Ohne sie leiden die Menschen unter Ausgrenzung, laufen Gefahr, isoliert zu werden, leben in Armut, müssen Hunger leiden und sind gezwungen, mehr auf Unterstützung durch Familie, Gemeinschaft und Regierung angewiesen zu sein.

Die positive Wirkung von Hilfsmitteln geht über die Verbesserung der Gesundheit, des Wohlbefindens, der Partizipation und Inklusion einzelner Nutzer hinaus – auch Familien und Gesellschaften profitieren davon. Beispielsweise führt der erweiterte Zugang zu qualitätsgesicherten, sicheren und erschwinglichen Hilfsmitteln zu geringeren Gesundheits- und Sozialkosten, wie z. B. wiederkehrende Krankenhauseinweisungen oder staatliche Leistungen, und fördert eine produktivere Erwerbsbevölkerung, was indirekt das Wirtschaftswachstum ankurbelt.

Der Zugang zu unterstützender Technologie für Kinder mit Behinderungen ist oft der erste Schritt für die kindliche Entwicklung, den Zugang zu Bildung, die Teilnahme am Sport und das bürgerliche Leben und die Vorbereitung auf eine Beschäftigung wie Gleichaltrige. Kinder mit Behinderungen haben aufgrund ihres Wachstums zusätzliche Herausforderungen, die häufige Anpassungen oder Austausch ihrer Hilfsmittel erfordern.

Der Bericht enthält Empfehlungen für konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Zugangs, darunter:

  1. Verbesserung des Zugangs zu Bildungs-, Gesundheits- und Sozialfürsorgesystemen
  2. Gewährleistung der Verfügbarkeit, Sicherheit, Wirksamkeit und Erschwinglichkeit von Hilfsprodukten
  3. Erweitern, diversifizieren und verbessern Sie die Arbeitskräftekapazität
  4. Binden Sie Nutzer von Hilfstechnologien und ihre Familien aktiv ein
  5. Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Bekämpfung von Stigmatisierung
  6. Investieren Sie in daten- und evidenzbasierte Richtlinien
  7. Investieren Sie in Forschung, Innovation und ein förderliches Ökosystem
  8. Entwickeln und investieren Sie in unterstützende Umgebungen
  9. Integrieren Sie unterstützende Technologien in humanitäre Maßnahmen
  10. Bereitstellung technischer und wirtschaftlicher Hilfe durch internationale Zusammenarbeit zur Unterstützung nationaler Bemühungen.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)