Die heute unterzeichnete Absichtserklärung konzentriert sich auf die Beendigung der COVID-19-Pandemie, die Förderung der allgemeinen Gesundheitsversorgung, die Bekämpfung der Chancengleichheit bei Impfungen, die Stärkung digitaler Gesundheitssysteme und die Arbeit an der globalen Gesundheitssicherheit
Das Commonwealth-Sekretariat und die Weltgesundheitsorganisation (WHO) haben heute ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet, in dem sie sich verpflichten, ihre Zusammenarbeit in einem breiten Spektrum von Fragen der öffentlichen Gesundheit zu verstärken, die den Mitgliedstaaten und Regierungen des Commonwealth besonderes Anliegen sind, wie z. B. die Reaktion auf COVID -19-Pandemie, Impfgerechtigkeit, Förderung der allgemeinen Gesundheitsversorgung und Aufbau widerstandsfähiger Gesundheitssysteme.
Das MoU wurde bei einer Zeremonie im WHO-Hauptquartier in Genf vom Generalsekretär des Commonwealth, The Rt. Hon. Patricia Scotland QC, und der Generaldirektor der WHO, Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus.
Das Commonwealth-Sekretariat spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung und Unterstützung eines größeren Zusammenhalts zwischen den Mitgliedstaaten und Regierungen in einer Reihe von Politikbereichen und Programmen. Bei der Unterzeichnung des Dokuments vereinbarten die beiden Parteien, zusammenzuarbeiten und den Informationsaustausch in sieben vorrangigen Bereichen zu verstärken:
- Förderung der allgemeinen Gesundheitsversorgung und der primären Gesundheitsversorgung
- Stärkung der globalen Gesundheitssicherheit
- Förderung einer gesunden Umgebung
- Förderung der Gesundheit gefährdeter Gruppen
- Transformation des lebenslangen Lernens für gesundheitliche Auswirkungen
- Aufbau einer Datenpartnerschaft
- Raum schaffen für Innovation und Wissensaustausch
- Diese Zusammenarbeit unterstreicht das langjährige Engagement des Commonwealth-Sekretariats und der WHO, einen gleichberechtigten Zugang zu hochwertigen Gesundheitsdiensten zu gewährleisten und die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Menschen zu fördern.
Sprechen bei der Unterzeichnungszeremonie, The Rt. Hon. Patricia Scotland QC sagte:
„Der gleichberechtigte Zugang zu Impfstoffen ist weltweit die dringlichste politische, wirtschaftliche, soziale und moralische Priorität. Ohne wirksame und unverzügliche Maßnahmen gegen Impfstoffe stehen wir vor einer nie endenden globalen Gesundheitskrise, die unser gesamtes Vermögen und unsere Sicherheit beeinträchtigen wird.
„Und der effektivste Weg für die Welt, diese und andere Herausforderungen zu bewältigen, denen wir gegenüberstehen, ob COVID-19, Klimawandel oder allgemeine Gesundheitsversorgung, ist die Zusammenarbeit mit multilateralen Institutionen wie dem Commonwealth-Sekretariat und der Weltgesundheitsorganisation.
„Das Memorandum of Understanding, das wir heute unterzeichnet haben, zeigt, dass beide Organisationen eine gemeinsame Vision für die Zusammenarbeit und Maßnahmen zur Bewältigung dieser Herausforderungen und die Verpflichtung teilen, die Bedingungen für die Entwicklung der Menschen im gesamten Commonwealth zu schaffen. Es ist eine Freude, mit Kollegen der Weltgesundheitsorganisation zusammenzuarbeiten, und ich hoffe, dass diese Vereinbarung uns in die Lage versetzen wird, bis weit in die Zukunft effektiver und produktiver zu arbeiten.“
Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus sagte: „Partnerschaften sind unerlässlich, um sicherzustellen, dass alle Menschen das höchstmögliche Maß an Gesundheit erreichen können. Das neue Abkommen zwischen der Weltgesundheitsorganisation und dem Commonwealth-Sekretariat spiegelt die Bedeutung der Zusammenarbeit wider, um das Wohlergehen der Menschen zu fördern und zu schützen. Das Engagement der WHO zur Unterstützung aller Commonwealth-Länder wird durch unser Engagement zur Förderung der allgemeinen Gesundheitsversorgung, der globalen Gesundheitssicherheit und der Sicherstellung, dass gefährdete Gruppen alle Unterstützung erhalten, die für ein gesundes Leben erforderlich ist, gestärkt.“
Förderung der Bemühungen um den Aufbau stärkerer Gesundheitssysteme
Die COVID-19-Pandemie hat die globalen Gesundheitssysteme, insbesondere die von Entwicklungsländern mit schwächeren Gesundheitssystemen, enorm unter Druck gesetzt und die in den letzten 20 Jahren erzielten Fortschritte bei der Erreichung der gesundheitsbezogenen Ziele für nachhaltige Entwicklung gestoppt. Dies hat wiederum die Prävention und Behandlung lebensbedrohlicher Krankheiten, einschließlich Krebs, Diabetes, Herzkrankheiten und Malaria, gefährdet. Das Commonwealth ist überproportional von einer Reihe vermeidbarer Krankheiten betroffen. Auf die 25 Malaria-endemischen Länder des Commonwealth entfallen 56 % der weltweiten Malaria-Todesfälle und 54 % der weltweiten Malaria-Fälle. Commonwealth-Mitglieder machen 40 % der weltweiten Fälle von Gebärmutterhalskrebs und 43 % der Todesfälle durch Gebärmutterhalskrebs aus, obwohl sie nur 30 % der Weltbevölkerung ausmachen. Das Commonwealth und die WHO werden daher die Zusammenarbeit verstärken, um die globalen Bemühungen zur Verbesserung der Gesundheitsergebnisse im gesamten Commonwealth zu verstärken. Diese Partnerschaft wird auch zu dem gemeinsamen Ziel beitragen, Malaria und das blind machende Trachom schnell zu eliminieren und Gebärmutterhalskrebs zu eliminieren, wie es von den Regierungschefs des Commonwealth allgemein befürwortet wird.
Lassen Sie im Kampf gegen COVID-19 niemanden zurück
Die Unterzeichnung des MoU erfolgt im Kontext der COVID-19-Pandemie, die weiterhin eine erhebliche Bedrohung für die öffentliche Gesundheit darstellt, insbesondere durch die Verbreitung neuer hochansteckender Varianten.
Bis zum 31. Januar 2022 wurden im Commonwealth über 77 Millionen COVID-19-Fälle gemeldet, wobei täglich Hunderttausende neuer Fälle gemeldet werden. Darüber hinaus sind 42 % der Commonwealth-Bürger vollständig geimpft. Der Prozentsatz vollständig geimpfter Menschen reicht von 23 % in afrikanischen Ländern des Commonwealth bis zu 43 % in der WHO-Region Amerika und 56 % in der WHO-Region Westpazifik.
Diese Zahlen spiegeln den globalen Trend wider, dass Länder mit hohem und mittlerem Einkommen einen erheblichen Anteil der Gesamtzahl an Impfstoffen beschaffen und verabreichen.1
Bei dieser Gelegenheit bekräftigten beide Staats- und Regierungschefs ihr Engagement, einen gerechten Zugang zu und Verteilung von COVID-19-Impfstoffen zu gewährleisten und das Ziel der WHO voranzubringen, 70 % der Weltbevölkerung bis Juli 2022 zu impfen.
An der Unterzeichnungszeremonie nahmen Botschafter aus Commonwealth-Mitgliedstaaten in Genf virtuell teil und umfasste Beiträge von Ministern und Botschaftern aus Commonwealth-Regionen, die alle die Partnerschaft begrüßten.