WHO: 14,9 Millionen zusätzliche Todesfälle im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie in den Jahren 2020 und 2021

7. Mai 2022 | Covid19 | 0 Kommentare

Neue Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigen, dass die Gesamtzahl der Todesopfer, die direkt oder indirekt mit der COVID-19-Pandemie in Verbindung gebracht wurden (als „Übersterblichkeit“ bezeichnet), zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31 auf 16,6 Millionen).

„Diese ernüchternden Daten weisen nicht nur auf die Auswirkungen der Pandemie hin, sondern auch auf die Notwendigkeit für alle Länder, in widerstandsfähigere Gesundheitssysteme zu investieren, die wesentliche Gesundheitsdienste in Krisenzeiten aufrechterhalten können, einschließlich stärkerer Gesundheitsinformationssysteme“, sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. „Die WHO hat sich verpflichtet, mit allen Ländern zusammenzuarbeiten, um ihre Gesundheitsinformationssysteme zu stärken, um bessere Daten für bessere Entscheidungen und bessere Ergebnisse zu generieren.“

Die Übersterblichkeit wird als Differenz zwischen der Zahl der eingetretenen Todesfälle und der Zahl berechnet, die aufgrund von Daten früherer Jahre ohne die Pandemie zu erwarten wäre.

Übersterblichkeit umfasst Todesfälle, die direkt (aufgrund der Krankheit) oder indirekt (aufgrund der Auswirkungen der Pandemie auf die Gesundheitssysteme und die Gesellschaft) mit COVID-19 in Verbindung stehen. Todesfälle, die indirekt mit COVID-19 in Verbindung stehen, sind auf andere Gesundheitsprobleme zurückzuführen, bei denen die Menschen keinen Zugang zu Prävention und Behandlung hatten, weil die Gesundheitssysteme durch die Pandemie überlastet waren. Die geschätzte Zahl der zusätzlichen Todesfälle kann auch durch Todesfälle beeinflusst werden, die während der Pandemie aufgrund geringerer Risiken bei bestimmten Ereignissen wie Verkehrsunfällen oder Arbeitsunfällen abgewendet wurden.

Die meisten der übermäßigen Todesfälle (84 %) konzentrieren sich auf Südostasien, Europa und Amerika. Etwa 68 % der übermäßigen Todesfälle konzentrieren sich auf nur 10 Länder weltweit. Auf Länder mit mittlerem Einkommen entfallen 81 % der 14,9 Millionen zusätzlichen Todesfälle (53 % in Ländern mit niedrigem mittlerem Einkommen und 28 % in Ländern mit oberem mittlerem Einkommen) im 24-Monats-Zeitraum, mit hohem und niedrigem Einkommen Länder, die jeweils 15 % bzw. 4 % ausmachen.

Die Schätzungen für einen 24-Monats-Zeitraum (2020 und 2021) beinhalten eine Aufschlüsselung der Übersterblichkeit nach Alter und Geschlecht. Sie bestätigen, dass die weltweite Zahl der Todesopfer bei Männern höher war als bei Frauen (57 % Männer, 43 % Frauen) und bei älteren Erwachsenen höher. Die absolute Anzahl der überzähligen Todesfälle wird durch die Bevölkerungsgröße beeinflusst. Die Zahl der zusätzlichen Todesfälle pro 100.000 vermittelt ein objektiveres Bild der Pandemie als die gemeldeten COVID-19-Mortalitätsdaten.

„Die Messung der Übersterblichkeit ist ein wesentlicher Bestandteil, um die Auswirkungen der Pandemie zu verstehen. Veränderungen in Sterblichkeitstrends liefern Entscheidungsträgern Informationen, um Richtlinien zur Reduzierung der Sterblichkeit zu lenken und künftigen Krisen effektiv vorzubeugen. Aufgrund begrenzter Investitionen in Datensysteme in vielen Ländern bleibt das wahre Ausmaß der Übersterblichkeit oft verborgen“, sagte Dr. Samira Asma, stellvertretende Generaldirektorin für Daten, Analysen und Bereitstellung bei der WHO. „Diese neuen Schätzungen verwenden die besten verfügbaren Daten und wurden mit einer robusten Methodik und einem vollständig transparenten Ansatz erstellt.“

„Daten sind die Grundlage unserer täglichen Arbeit, um die Gesundheit zu fördern, die Welt zu schützen und den Schwachen zu dienen. Wir wissen, wo die Datenlücken sind, und wir müssen gemeinsam unsere Unterstützung für die Länder intensivieren, damit jedes Land in der Lage ist, Ausbrüche in Echtzeit zu verfolgen, die Bereitstellung grundlegender Gesundheitsdienste sicherzustellen und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen“, sagte Dr. Ibrahima Socé Fall, stellvertretender Generaldirektor für Notfallmaßnahmen.

Die Erstellung dieser Schätzungen ist das Ergebnis einer globalen Zusammenarbeit, die durch die Arbeit der Technical Advisory Group for COVID-19 Mortality Assessment und Länderkonsultationen unterstützt wird.

Diese Gruppe, die gemeinsam von der WHO und der Hauptabteilung Wirtschaftliche und Soziale Angelegenheiten der Vereinten Nationen (UN DESA) einberufen wurde, besteht aus vielen der weltweit führenden Experten, die eine innovative Methode entwickelt haben, um vergleichbare Sterblichkeitsschätzungen zu erstellen, selbst wenn Daten unvollständig oder nicht verfügbar sind.

Diese Methodik ist von unschätzbarem Wert, da viele Länder immer noch nicht über Kapazitäten für eine zuverlässige Sterblichkeitsüberwachung verfügen und daher die zur Berechnung der Übersterblichkeit erforderlichen Daten nicht erheben und generieren. Unter Verwendung der öffentlich zugänglichen Methodik können die Länder ihre eigenen Daten verwenden, um ihre eigenen Schätzungen zu erstellen oder zu aktualisieren.

„Das System der Vereinten Nationen arbeitet zusammen, um eine maßgebliche Bewertung der weltweiten Zahl von Todesopfern durch die Pandemie zu liefern. Diese Arbeit ist ein wichtiger Teil der laufenden Zusammenarbeit von UN DESA mit der WHO und anderen Partnern zur Verbesserung der globalen Sterblichkeitsschätzungen“, sagte Herr Liu Zhenmin, Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen für wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten.

Herr Stefan Schweinfest, Direktor der Statistikabteilung von UN DESA, fügte hinzu: „Datenmängel machen es schwierig, das wahre Ausmaß einer Krise einzuschätzen, mit schwerwiegenden Folgen für das Leben der Menschen. Die Pandemie war eine deutliche Erinnerung an die Notwendigkeit einer besseren Koordinierung der Datensysteme innerhalb der Länder und einer verstärkten internationalen Unterstützung für den Aufbau besserer Systeme, einschließlich der Registrierung von Todesfällen und anderen lebenswichtigen Ereignissen.“

Hinweis 

Die Methoden wurden von der Technical Advisory Group for COVID-19 Mortality Assessment unter gemeinsamem Vorsitz von Professor Debbie Bradshaw und Dr. Kevin McCormack mit umfassender Unterstützung von Professor Jon Wakefield von der University of Washington entwickelt. Die Methoden beruhen auf einem statistischen Modell, das unter Verwendung von Informationen aus Ländern mit angemessenen Daten abgeleitet wurde; Das Modell wird verwendet, um Schätzungen für Länder zu erstellen, in denen nur wenige oder keine Daten verfügbar sind. Die Methoden und Schätzungen werden weiterhin aktualisiert, sobald zusätzliche Daten verfügbar werden, und in Absprache mit den Ländern.

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)