Wegweiser Psychotherapie

14. März 2016 | Rezensionen | 0 Kommentare

Früher schlichen sich die Patienten „inkognito“ ins Wartezimmer, heute tauscht man sich untereinander aus, redet offen über seine Therapieerfahrungen. Psychotherapie ist in den letzten Jahren salonfähig geworden. Insgesamt 40 Prozent aller Bundesbürger leiden im Laufe ihres Lebens an einer psychischen Störung. Immer mehr Hausärzte verschreiben Psychotherapie, Patienten nehmen vermehrt von sich aus therapeutische Hilfe in Anspruch.

Auf der Couch liegt dabei kaum mehr jemand – heute sitzen sich Therapeut und Patient entspannt gegenüber und sprechen über die Gefühle, Sorgen und Ängste des Betroffenen, seinen Lebensweg und die persönliche Lebenssituation. Aber hilft „Reden“ allein wirklich?

Was genau macht ein Psychotherapeut eigentlich und wie läuft eine solche „Sitzung“ ab? Die Autoren, Dr. Michael Broda und Dr. Andrea Dinger-Broda, betreiben zusammen eine Praxisgemeinschaft für Psychotherapie. Sie geben Einblicke in ihren langjährigen Erfahrungsschatz aus der Beschäftigung mit körperlichen und psychischen Prozessen im Menschen – fremden und eigenen, gestörten und ungestörten. Doch was ist gestört, was normal? Was kann ich selbst für mein Wohlbefinden tun, wo kann ich mir Hilfe holen und ab wann ist eine Therapie erforderlich? Welche Therapieformen sind überhaupt wissenschaftlich anerkannt, welche werden von der Krankenkasse bezahlt?

Folgen Sie diesem informativen Wegweiser durch das Dickicht der Psychotherapielandschaft. Erfahren Sie mehr über diese wissenschaftlich hervorragend fundierte Behandlungsmethode und regelrechte Kunst der Beziehungsgestaltung.

Persönliches Fazit
Sie suchen einen Ratgeber der alle Themen übersichtlich und verständlich präsentiert und nahezu keine Fragen offen lässt? Sie haben ein solches Werk gefunden! Der „Wegweiser Psychotherapie“ bietet klare und verständliche Beschreibungen. In welcher Therapieform findet man (Tiefenpsychologie, Psychoanalyse, Verhaltenstherapie, etc.) einen guten Betreuungsweg für sein spezifisches Problem? Dieses Buch zeigt hierbei alle Möglichkeiten auf, ohne sich auf ein einzelnes Feld zu spezialisieren. Indikationen, Krankheitsbilder, Rahmenbedingungen und die Phasen einer Psychotherapie werden ausführlich beschreiben. Ein eigenes Kapitel über „Selbsthilfe“ schließt dieses Sammelsurium an Informationen ab.

Durch die verständliche Schreibweise ist dieses Buch nicht nur für Fachpersonen, sondern auch für Laien ein gutes Informationswerk. (MG)

Über die AutorInnen
Dr. phil. Dipl.-Psych. Michael Broda ist Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor und Fachgutachter Verhaltenstherapie KBV. Er war in universitärer Forschung und Lehre sowie in der Leitung einer psychosomatischen Fachklinik tätig. Seit 1997 ist er niedergelassen in eigener Praxis. Er ist Verfasser wissenschaftlicher Publikationen, Herausgeber zweier großer Lehrbücher sowie der Zeitschrift „Psychotherapie im Dialog“.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Andrea Dinger-Broda ist Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Supervisorin, Lehrtherapeutin und Dozentin an Ausbildungsinstituten. Nach Tätigkeit an den Universitäten Freiburg und Bochum war sie Leitende Psychologin an onkologischen/kardiologischen und psychosomatischen Rehabilitationskliniken. Seit 1997 ist sie niedergelassen in eigener Praxis und Leiterin des Redaktionsbüros der Zeitschrift „Psychotherapie im Dialog“.

AutorInnen: Michael Broda, Andrea Dinger-Broda
Sprache: Deutsch
Verlag: Thieme Verlag
Seitenumfang: 288 Seiten
ISBN: 9783131996312

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)