Die Auswahl der passenden Betreuung für Menschen mit einer Demenz stellt nicht nur Angehörige sondern auch Pflegende in der Beratung und im Überleitungs und Casemanagement vor große Herausforderungen. Sie müssen bei der Wahl viele Aspekte beachten: die Bedürfnisse des Hilfebedürftigen, das Budget, bestimmte Umstände, das Angebot im Umkreis.
Dieses Buch ist ein praktischer Wegweiser durch die bereits vielfältigen ambulanten und stationären Versorgungsangebote für
Menschen mit Demenz. Neben den klassischen Versorgungsformen werden auch die Verhinderungspflege, Tages- und Nachtpflege, alternative Wohnformen, Betreuungsgruppen, die Haushaltshilfe oder der Hausnotruf dargestellt. Es gibt neben einem schnellen Überblick auch erste Vergleichsmöglichkeiten zwischen einzelnen Versorgungsformen, die bei der Entscheidungsfindung hilfreich sein können. Zahlreiche Übersichten, Vor- und Nachteile und Kriterien, für wen sich welche Betreuungsform besonders eignet, bieten eine solide Arbeitshilfe für die Beratung und den Entscheidungsprozess. Zusätzliche Hilfsangebote für Pflegende Angehörige und die Beantragung werden ebenfalls erläutert. Einen weiteren Fokus setzt das Buch auf die Beratung von Menschen mit Demenz und deren Familien, denn hier gibt es durchaus Besonderheiten, die ein Berater kennen und berücksichtigen sollte. Nach dem Blick über den Tellerrand in andere Länder und Ihre Betreuungskonzepte für Menschen mit Demenz bilden zwei ausführlich geschilderte Fallbeispiele den Abschluss.
Für Pflegefachkräfte in Beratungsstellen, Pflegestützpunkten, ambulanten Diensten, im Überleitungsmanagement, im Sozialdienst der Krankenhäuser und Case Manager. Aber auch für Mitarbeiter der Pflegekassen und Selbsthilfegruppen ist es ein nutzbringendes Nachschlagewerk.
Persönliches Fazit
Die Demenz ist eine unserer größten Herausforderungen im Gesundheitswesen. Durch die demographische Entwicklung sind wir gefordert neue Herangehensweisen einzusetzen, um die Versorgung der Bevölkerung zu gewährleisten. Dieses Buch ist eine umfangreiche Informationsquelle zum Thema Demenz. Nach einer ausgiebigen Einführung in der sich der Autor den Grundlagen und sozialrechtlichen Aspekten der Versorgung widmet, werden diverse Versorgungskonzepte (ambulant und stationär) vorgestellt. In 16 Unterkapiteln finden sich Themen wie Tages- und Nachtpflege, betreute Wohngemeinschaften, Pflegeoasen und eine Blick ins Ausland, wo besondere Lösungsansätze in der Versorgung von dementen Personen angeboten werden. Am Ende des Buches werden Beratungstechniken und Beratungsangeboten für demente PatientInnen und Angehörige zusammengefasst. Jedes Kapitel endet mit einem zusammenfassenden Literaturverzeichnis.
Interessieren Sie sich für das Thema „Demenz“? Dann sollte dieses Werk in ihrer Sammlung auf keinen Fall fehlen.
Über die AutorInnen
Katja Sonntag, Casemanagerin und Leiterin einer Pflegeeinrichtung des Johanniter-Stifts in Wuppertal
Dr. Christine von Reibnitz, Gesundheitswissenschaftlerin, u.a. forscht Sie an der Universität in Witten/Herdecke, lehrt als Dozentin und entwickelt neue Strategien für das Gesundheitswesen
AutorInnen: Katja Sonntag, Dr. Christine von Reibnitz
Sprache: Deutsch
Verlag: Springer
Seitenumfang: 162 Seiten
ISBN: 978-3-662-43945-6