Unterstützung in der Basisversorgung

29. Juli 2015 | Rezensionen

Was muss ich wissen, wenn ich ältere oder pflegebedürftige Menschen betreue und keine Vorkenntnisse habe? Was muss ich bei Betreuung und Hygiene bedenken, mit welchen Medikamenten muss ich vertraut sein, und wie dokumentiere ich meine Handlungen? Das Modul „Unterstützung bei der Basisversorgung“ sieht bestimmte Lehrinhalte vor. Das vorliegende Buch deckt diese Inhalte ab, ist orientiert an den AEDLs und will Lernenden wie Lehrenden eine Hilfe und Orientierung sein. Ein zusätzlicher Teil zu den Grundlagen der Pflege führt in Ganzheitlichkeit und Ressourcenorientiertheit in Pflege und Betreuung ein, beschreibt den Pflegeprozess und informiert über die grundlegende Dokumentation in der Pflege.

Es ist damit für die Ausbildung zu Sozialbetreuungsberufen, für Zivildiener, aber auch für den Heimhilfe-Unterricht geeignet.

Aufbau des Buches
Das Buch wurde in sechs große Kapitel eingeteilt.

Persönliches Fazit
Wer sich für eine Ausbildung im Pflegealltag entscheidet benötigt vor und während der Ausbildung so viele Informationen wie möglich. Für Professionelle Pflege bedarf es nicht nur ein umfassendes Wissen, sondern auch ein entsprechendes Verständnis und Vokabular. Dieses Lehrbuch beginnt mit allen relevanten Themen bei Punkt 0 und erklärt auf eine einfache und angenehme Weise die wichtigsten Begriffe für Hilfsberufe und Fachpflege. Die AEDLS und deren Begrifflichkeiten werden kurz und prägnant erörtert, Medikamente und deren Handhabung auf einfachste Weise erklärt.

Ein Lehrbuch, dass die Einführung in die Ausbildung um ein Vielfaches erleichtert. Das Werk ist unserer Meinung nach ein gutes Begleitwerk für das erste Ausbildungsjahr der Gesundheits- und Krankenpflege. Auf grafische Darstellungen oder Fotos wurden in diesem Buch verzichtet.

Über die Autorin
Esther Matolycz: Mag. phil., DGKS, Lehrerin für Gesundheitsund Krankenpflege, Studium der Erziehungs-/Bildungswissenschaft und Publizistik. Esther Matolycz ist in der Aus-, Fort- und Weiterbildung im Bereich Pflege- und Sozialbereich tätig.

Gerhard Teich: Dr. med., jus practicandi als Allgemeinmediziner. Facharzt für Innere Medizin, hygienebeauftragter Arzt, Unterrichtstätigkeit in der Ausbildung der Gesundheits- und Krankenpflege.

AutorInnen: Esther Matolycz & Gerhard Teich
Sprache: Deutsch
Verlag: Facultas
Seitenumfang: 198 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1146-5

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)