Kinder und Jugendliche, die in pädagogischen Einrichtungen leben, haben nicht nur überdurchschnittlich häufig bereits in der Vergangenheit Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt gemacht, sondern haben auch ein erhöhtes Risiko, Opfer sexualisierter Gewalt zu werden oder selber sexuell aggressives Verhalten zu zeigen. Sexualisierte Gewalt an oder durch Bewohner und Bewohnerinnen einer pädagogischen Einrichtung stellt eine Herausforderung für die dort tätigen pädagogischen Fachkräfte dar. Häufig besteht eine große Unsicherheit, wie in diesen Situationen zu handelt ist. Hier will der Leitfaden Abhilfe schaffen.
Der Band stellt unterschiedliche Formen und Folgen sexualisierter Gewalt, Hintergründe zur Entstehung sowie Risiko- und Schutzfaktoren dar. Der Schwerpunkt des Leitfadens liegt auf Empfehlungen zur Prävention von sexueller Gewalt unter Gleichaltrigen und mit sexuellen Übergriffen durch Erwachsene. Dabei werden sowohl pädagogische, psychiatrisch-psychotherapeutische als auch formal-juristische Aspekte berücksichtigt. Zudem wird auf Themen wie Selbstschutz und Übergriffe gegenüber Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen eingegangen. Konkrete Handlungsschritte und praktische Arbeitshilfen in Form von Entscheidungsbäumen werden zur Verfügung gestellt. Die Umsetzung der Handlungsempfehlungen wird anhand von Fallbeispielen aufgezeigt. Damit stellt das Buch eine unverzichtbare Hilfe für alle Fachkräfte in pädagogischen Einrichtungen dar.
Persönliches Fazit
Dieses Orientierungshilfe in diesem schweren Thema ist eine absolute Unterstützung, wie man in einer solchen Situation handeln sollte. Hierbei erklärt die Publikation essentielle Inhalte wie Schweigepflicht, Handlungsschritte und Interventionen. Der Anhang ist gefüllt mit Literaturverweisen, Internetseiten, Anlaufstellen und bietet eine Handlungsmatrix, die direkt auf die relevanten Kapitel verweist. (MG)
Autor/innen: Marc Allrogen, Jelena Gerke, Thea Rau, Jörg M. Fegert
Sprache: Deutsch
Seitenumfang: 110 Seiten
Verlag: Hogrefe Verlag
ISBN: 978-3801728397