
Wundmanagement


ICN: Case Study of the week: Nachhaltige Entwicklung der Wundversorgung, China
Juni ist der Monat des Bewusstseins für Wundheilung, eine Zeit, um die Bemühungen unseres Wundversorgungspersonals anzuerkennen und daran zu denken, dass die Wundversorgung unerlässlich ist. Um in diesem Monat die Arbeit von Wundpflegepersonal auf der [Weiter…]

Die Wundversorgung digital managen und verbessern
Dass hochbetagte oder chronisch kranke Patienten ambulanter Pflegedienste an sehr schlecht heilenden Wunden leiden, ist kein Ausnahmefall. Dekubitus, Ulcus cruris, Diabetisches Fußulcus, aber auch Gewebeschäden bei Pergamenthaut und Tumorwunden – die Anforderungen durch schwer heilende [Weiter…]

2. Wiener Wundkongress
Royal

DE: Spinnenseide, Amphibien-Enzyme, Recyclinghaut
Spinnenseide könnte für die Wundversorgung gute Dienste leisten. Sie beschleunigt die Wundheilung, löst nur eine sehr geringe Immunantwort aus und wird vom Körper rückstandslos abgebaut. Noch wird die Seide nicht zur klinischen Prüfung am Menschen [Weiter…]

AT: Die Bedeutung eines optimalen Wundmanagement aus sozio-ökonomischer Sicht
Sozio-ökonomisch werden drei wesentliche Kategorien analysiert: – die gesundheitsbezogene Lebensqualität von Betroffenen und Angehörigen – direkte Kosten – indirekte Kosten Die Erfassung dieser Kategorien dient zur Festlegung der sog. Kostentreiber, was macht eine Erkrankung teuer [Weiter…]

Förderprojekt Wundmanagement Burgenland
Aufgrund der Zunahme von chronischen bzw. nicht heilenden Wundsituationen, ausgelöst vor allem durch Erkrankungen wie venöser Insuffizienz, Diabetes Melitus oder vieler anderer Ursachen, wurde im Jahre 2000 eine neue Berufsgruppe eingeführt. Die erste Ausbildung im [Weiter…]

AT: Dialogforum Wund?Gesund! mit Mag. Bernhard Wurzer
Wien (OTS) – Bei sommerlichen Temperaturen fanden sich am Abend des 13.06. zahlreiche Diskutanten auf Einladung der Initiative Wund?Gesund! zusammen. Die Plattform organisierte in der Wiener Servitengasse ein Dialogforum, in dem sich die Gäste über [Weiter…]

Dekubitalulcerationen in der außerklinischen Intensivpflege
„Ein Dekubitus ist eine lokal begrenzte Schädigung der Haut oder des darunter liegenden Gewebes, in der Regel über knöchernen Vorsprüngen, in Folge von Druck oder von Druck in Kombination mit Scherkräften“ (NPUAP und EPUAP 2009,7). [Weiter…]

Treffpunkt Wundmanagement 2016
PROGRAMM 9.00 – 9.15 Begrüßung und Einleitung Sabine Wolf, MBA – Direktorin des Pflegedienstes, AKH Wien 9.20 – 9.45 Organisationsstandard Wundmanagement im AKH Wien Mag.a Mag.a Sonja Schneeweiss, MAS – Direktion des Pflegedienstes – POE, AKH Wien 9.50 – [Weiter…]