• Facebook
  • Linkedin
  • Twitter
  • Youtube
  • Instagram
  • Tik Tok
Pflege Professionell
  • Wochennewsletter
  • Pflege Magazine
    • Pflege Professionell
    • Pflegende Angehörige
    • Lehren & Lernen im Gesundheitswesen (LLiG)
    • Konferenzbände
  • Jobbörse
  • Veranstaltungen
  • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • Haftungsausschluß
    • AGB
Seite wählen
Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil 5

Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil 5

von Ilsemarie Walter | 3. Oktober 2021 | Geschichte

Pflege als Übergangslösung Die Zahl der 1938/39 emigrierten Mädchen und Frauen, die nur zeitweilig als Hilfskräfte in der Pflege gearbeitet oder eine Pflegeausbildung begonnen haben, lässt sich nicht abschätzen, sie dürfte jedoch hoch gewesen sein. Prinzipiell...
Die Krankenpflegeschule des Starozakonnych-Krankenhauses in der Zwischenkriegszeit in Warschau

Die Krankenpflegeschule des Starozakonnych-Krankenhauses in der Zwischenkriegszeit in Warschau

von Lindsey Harris | 27. September 2021 | Geschichte

Im Frühjahr 1923 traf Amelia Greenwald in Warschau in Polen ein, um eine dringende Aufgabe zu übernehmen. Als Krankenschwester aus den USA sollte sie am Starozakonnych-Krankenhaus eine Krankenpflegeschule für junge jüdische Frauen gründen. [1] Das Projekt wurde vom...
Die Befreiung der Anstalt am 2. Juli 1945. Das Ende der nationalsozialistischen NS-„Euthanasie“-Verbrechen in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee

Die Befreiung der Anstalt am 2. Juli 1945. Das Ende der nationalsozialistischen NS-„Euthanasie“-Verbrechen in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee

von Gastkommentar | 22. August 2021 | Rezensionen

Die Befreiung der Anstalt am 2. Juli 1945 – Nach dem Ende der nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren-Irsee Von 1939 bis 1945 wurden im Rahmen des nationalsozialistischen ›Euthanasie‹-Programms etwa 300.000...
AT: „Lebensborn“-Entbindungsheim in Niederösterreich: Ein Aufruf an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

AT: „Lebensborn“-Entbindungsheim in Niederösterreich: Ein Aufruf an Zeitzeuginnen und Zeitzeugen

von Markus Golla | 30. Oktober 2020 | News Österreich

1.300 Kinder kamen im NS-Entbindungsheim „Wienerwald“ auf die Welt. Das Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung sucht nun nach ZeitzeugInnen sowie nach Unterlagen. Graz/Feichtenbach (OTS) – Die nationalsozialistische Rassenpolitik...
Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil 3

Die Emigration (zukünftiger) Pflegepersonen aus Österreich 1938/39 – Teil 3

von Ilsemarie Walter | 29. September 2020 | Geschichte

Rückkehr aus Großbritannien nach Österreich Die Flüchtlinge in Großbritannien hatten meist nur eine befristete Aufenthaltsbewilligung und wurden während des Kriegs in Unsicherheit gelassen, ob sie nach dem Krieg dort bleiben und arbeiten könnten. Mit Näherrücken...
« Ältere Einträge

Informationen

Mediadaten
Autor*innenrichtlinien LLiG

Rechtliches

Impressum
Datenschutz
Haftungsausschluss
AGB
Widerrufsbelehrung

Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei

 

Vertreten durch die IT-Recht Kanzlei

 

Cookie-Zustimmung
Wir verwenden – Ihre Einwilligung vorausgesetzt - Analyse-Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Dabei nutzen wir die Dienste von Google.  Google verarbeitet ihre (pseudonymisiert übermittelten) Daten auch in den USA, in welchen kein angemessenes Datenschutzniveau herrscht. US-Behörden haben möglicherweise Zugriff auf Ihre Daten, ohne dass Sie eine adäquate Möglichkeit des Rechtsschutzes haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit im Cookie Consent Manager widerrufen. Die datenschutzrechtlichen Details sind unter dem Punkt „Nutzung von Google Diensten“ unserer Datenschutzerklärung zu finden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Auswählen
{title} {title} {title}