Und es wird ein 4.tes Mal geben…
Nach dem großen Erfolg des dritten Pflegesymposiums, kann es natürlich nur eine Fortsetzung geben. Unser Veranstaltungspartner, die FH IMC Krems, bietet uns hierfür abermals den idealen Raum um zu Netzwerken. Wir freuen uns sehr diese Veranstaltung gemeinsam organisieren zu dürfen.
6. November 2019 – 08.30 bis 17.00 Uhr (inkl. Abendveranstaltung)
7. November 2019 – 08.30 bis 16.30 Uhr
Ort: IMC FH KREMS
AUSVERKAUFT !
PROGRAMM 6.11.2019
„Professionelle Pflege – Zeit zu sein – Zeit zu handeln“ – Sr. Liliane Juchli
„Der Wert der Pflege“ – Prof. Angelika Zegelin
Vortragsraum 1 „Beruf Pflege & Handlungsfelder 2020“
„Pflegezeit – fünf vor Zwölf?“ – Prof. Dr. Maria Müller Staub
„Vulnerabilität in der professionellen Pflegebeziehung“ – Priv. Doz. Mag. Dr. Berta Schrems M.A.
„Ethik in der Pflege und Ethik in der Medizin: Sektoren oder Kooperation und organisatorische Anforderungen“ – Univ.Prof. Dr DDr. Ulrich Körtner
„Die Zukunft der Pflege – Welche Handlungsfelder braucht es?“ – Doz. Mag. Dr. Anna Maria Dieplinger
„Was Wissenschaft in der Pflege leisten kann?“ – Prof. Christel Bienstein
Vortragsraum 2 „Pflegende Angehörige / Zugehörige & Demenz“
„Eine Reise in das Anderland“ – Christian Luksch
„Demenz : Geschichte-Gegenwart-Zukunft“ – Dr. Georg Psota (Chefarzt Psychosoziale Dienste Wien)
„Quo Vadis? Pflegende Angehörige und Zugehörige – die stärkste Kraft der häuslichen Pflege?“ – Birgit Meinhard-Schiebel (Präsidentin der IG Pflegende Angehörige)
„Validation helps family caregivers – Validation hilft pflegenden Angehörigen“ – Vicky de Klerk-Rubin (Tochter v. Naomi Feil)
„Die österreichische Demenzstrategie „Gut leben mit Demenz“ Wertschätzung, Achtung und Respekt“ – MMag.a Dr.in Elisabeth Rappold
Vortragsraum 3 „Hauskrankenpflege & Caremanagement“
„Beziehung – der heilende Aspekt der Pflege!“ – Bettina Grundmann-Horst
„Beatmung in der Hauskrankenpflege“ – Michael Tesar
„Beratungskompetenz in der mobilen Pflege und Betreuung“ – Elisabeth Hirnschall BSc & Barbara Riegler BA
„Rechtsfragen in der Hauskrankenpflege“ – Dr. Michael Halmich
„ANP und Home Health Care“ – Noemi Lehmann, BScN, MScN (Pflegeexpertin in der extramuralen Pflege bei der Spitex Bern)
IM ANSCHLUSS
16.15 – 17 Uhr: PODIUMSDISKUSSION „Zeit für Pflege“
Ursula Frohner (Präsidentin ÖGKV)
Prof. Christel Bienstein (Präsidentin DBfK)
Yvonne Ribi (Geschäftsführerin SBK)
Karin Hamminger (Selbstständige DGKP)
u.a.
Ab 17 Uhr: Abendveranstaltung „Come together“
inkl. Kabarett Peter & Tekal „Gesund gelacht“ – Jubiläumsausgabe des Medizinkabaretts
(Weitere Abendpunkte in Planung)
PROGRAMM 7.11.2019
„Pflegesommer, Politik und andere Problemzonen“ – Markus Golla BScN
Vortragsraum 1 „Pflegemanagement“
„Clinical Leadership ist keine Option“ – Peter Ullmann MSc, Dipl. Pflegewirt (Präsident DNAPN)
„Gelingende Kommunikation als Voraussetzung für gelingende Pflege“ – Mag. Gabriele Graumann
„Ist Denken Arbeit? – Neue Ansätze beim Personalbedarf“ – Dr. Christoph Zulehner
„Baby Boomer versus Digital Natives – Wer führt wen und wohin?“ – Dr. Andrea Kdolsky
„“Zahlen, Daten, Fakten und der Umgang im sich verändernden Rollenbild im Pflegemanagement.““ – DGKP PhDr.Erich O. Gattner, MSc.
Vortragsraum 2 „Sonderausbildungen & Ausbildungen der Zukunft „
„Community Health Nursing in Deutschland: Chance oder Sackgasse für neue Masterstudiengänge?“ – Katja Daugardt MSc
„Bildungsbedarf von Pflegenden im Kontext psychosozialer Pflegebedürftigkeit psychisch kranker Menschen“ – Gerhard Schoßmaier
„Gerontopsychiatrie – Visionen für einen neuen Weg“ – Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer
„Die Zukunft der Kinderkrankenpflege“ – Pflegedirektorin Barbara Hahn, BSc
„Hepatology Nurse – Bericht aus der Schweiz & mögliche Optionen für Österreich“ – Kathrin Husi & Denise Schäfer
Vortragsraum 3 „ANP“
„Pflegediagnostik – die Rolle der ANP“ – Prof. Dr. Monika Linhart
„Klinisches Assessment: Der Ertrag der pflegerischen Untersuchung in der Praxis“ – Assoc.-Prof. Mag. Dr. Gerhard Müller, MSc.
„Internationale APN Perspektiven: CNS oder NP- wo liegen die Unterschiede?“ – Daniela Lehwaldt PhD MSc (Irland)
„Die Rolle der APN im Management von chronischen Krankheiten – am Beispiel Nierentransplantation und COPD “ – Dr. Gabriela Schmid-Mohler
„Patientenberatung durch ANP (am Beispiel von juvenilen SLE Patienten“ – Laura Furler, BScN, MScN
Während des ganzen Symposiums
„Virtuelle Realität goes Gesundheitswesen“
Wir präsentieren Ihnen den einzigartigen VR Raum der IMC Fachhochschule Krems. Probieren Sie die Möglichkeiten der neuen Technologie aus.
Informationsstände
Die Veranstaltung wird als Fortbildung angerechnet. Änderungen im Programm sind möglich
Preise
- Volltarif: 250,-
- Volltarif StudentInnen/SchülerInnen: 90,-
1 Tageskarten
- Tageskarte Volltarif: 150,-
- Tageskassa StudentInnen/SchülerInnen: 60,-
Preise sind hier inkl. USt. angegeben
Wer hat diese Veranstaltung ermöglicht?
Eine solche Veranstaltung geht natürlich nicht ohne weitere Kooperationpartner/innen, die ein solch großes Projekt unterstützen. Unsere Redaktion hat sich sehr gefreut, dass wir unsere langjährigen, treuen Kooperationspartner, die Pflegegruppe Personaldienstleistungen GmbH, den Landesverband Niederösterreich des Östereichischen Gesundheits- und Krankenpflegeverbandes und die GÖD – Gesundheitsgewerkschaft bei diesem Event als Supporter wieder begrüßen dürfen.
Ohne einen Verlag im Hintergrund kann es natürlich kein Printmagazin geben. Seit Anbeginn steht der Facultas Verlag hinter der Arbeit der Redaktion und unseren Veranstaltungen. Durch das gemeinsame Tun wird das Magazin mittlerweile von einer großen Leserschaft gelesen (Über 150.000 Leser/innen !). Auch bei diesem Symposium wird der Facultas Verlag wieder tatenreich unterstützen.
Pflege Professionell hat schon seit vielen Jahren eine freundschaftliche Kooperation mit anderen MedienvertreterInnen, die wir bei diesem Event auch entsprechend präsentieren wollen. HPS Media, die deutschsprachige erste Anlaufstelle für Peer-Review und pflegewissenschaftliche Artikel und Bibliomed, die mit „Die Schwester und der Pfleger“ eine sensationelle Arbeit leisten, freuen sich sehr diese Veranstaltung unterstützen zu können.
.