Menschen mit einer Demenz sind anfälliger für Stress und äußere Belastungen. Ihnen fällt es schwerer sich an Veränderungen der Umgebungen anzupassen und die sich stellenden Herausforderungen zu bewältigen. Das Praxishandbuch begründet und beschreibt, wie der Umgang und die Umgebung von Menschen mit Demenz gestaltet werden können, um diese entspannter und stressärmer durch den Alltag gehen zu lassen. Der englische Pflegefachmann und Demenzexperte Paul Smith nennt Demenzformen, -ursachen und Symptome früher, fortgeschrittener und schwerer Demenzen, beschreibt psychosoziale Ansätze zum Umgang mit Menschen mit Demenz, wie Personzentrierung und Beziehungsorientierung, klärt psychosoziale Bedürfnisse von Menschen mit Demenz, wie Liebe, Comfort, Zuwendung, sinnvolle Beschäftigung, Inklusion, Bindung und zeigt Interventionen auf, wie diese befriedigt werden können, beschreibt moderne Ansätze der Demenzpflege, wie Validation, Personzentrierung, ROT und kognitive Stimulation, stellt verständlich die Psychobiologie der Demenz dar und überträgt das Stress-Reaktionsmodell auf das Thema Demenz, erklärt Stress-Adaptations- und Coping-Modelle der Pflege, beschreibt detailliert Zusammenhänge von Stress und Umgebungsreizen am Beispiel von „Sundowning“ und stellt Elemente, Stressoren und Prinzipien des PLST-Modells im Rahmen des Pflegeprozesses dar und zeigt, wie diese bei Menschen mit Demenz und verringerter Stresstoleranz angewendet werden
Persönliches Fazit
Hierbei handelt es sich um ein umfassendes Werk, das nicht nur in die Thematik einführt, sondern auch für Personen auf Demenzstationen als ein gutes Nachschlagewerk anzusehen ist. Im ersten Kapitel werden alle Aspekte der biologischen Domäne besprochen. Hierbei werden Fragen wie „Welche Arten von Demenz gibt es?“, „Mit welchen Symptomen muss man bei demenziell erkrankten Personen rechnen?“, aber auch „Wie sind die weltweiten Kennzahlen zu diesem Thema?“ vollständig beantwortet. Doch dies ist nur der Basiseinstieg in das Thema. Psychologische und soziale Faktoren werden in den weiteren Kapiteln ausreichend besprochen. Hier kommen Inhalte wie „Liebe“, „Vermeidungsstrategien“ und „Erfahrungen“ nicht zu kurz. Ein besonderes Augenmerk wurde auf diverse Modelle und Konzepte gelegt. Diese umfangreiche Sammlung an Ideen ist auch für den wissenschaftlichen Bereich ein MUSS für die Forschung am Demenzsektor. Im letzten Drittel dieses Werkes werden Interventionen, Gestaltungen für eine optimale Umgebung und die Causa Stress bis ins kleinste Detail bearbeitet. Alle Kapitel wurden durch „Lernkästchen“ und/oder Illustrationen visuelle veranschaulicht und verstärkt. Auf jeden Fall sehr empfehlenswert! (MG)
Über den Autor
Pflegefachmann für psychiatrische Pflege und gemeindenahe psychiatrische Pflege (RNM, CPN) , Advanced Practice Nurse, Demenzexperte, Research Follow at the Green Templeton College, University of Oxford, leitender Direktor MBi Social Care
Autor: Paul T.M.Smith
Sprache: Deutsch
Verlag: Hogrefe Verlag
Seitenumfang: 248 Seiten
ISBN: 978-3456855455