Stellungnahme zur SARS-CoV2-lnfektion
Medizinischen Fakultät Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU)
Die überwältigende Zahl der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer der Medizinischen Fakultät der Christian-AIbrechts-Universität zu Kiel und Mitglieder des Bundesexzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic lnflammation“ widersprechen entschieden den unbelegten und im Gegensatz zu seriösen internationalen wissenschaftlichen Erkenntnissen stehenden Behauptungen von Frau Professor Reiß und Herrn Professor Bhakdi zur Corona-Pandemie in dem Interview der Kieler Nachrichten vom 08.08.2020. Das in dem Interview präsentierte Buch beider Autoren enthält nach Auffassung der Hochschullehrerinnen und Hochschullehrer tendenziöse Aussagen, die die wissenschaftliche Sorgfalt medizinischer Forschung in Deutschland und international in Frage stellt. Uns ist durchaus bewusst, dass es methodische Limitationen und offene Fragen gibt. Diese können aber nur durch wissenschaftlich fundierte Untersuchungen geklärt werden, wie sie aktuell durch die Universitäten und großen Wissenschaftsorganisationen mit hoher Sorgfalt und Verantwortung für die Gesundheit unserer Bevölkerung vorangetrieben werden. Vertreter und Vertreterinnen der Fachschaft Medizin der Christian-AlbrechtsUniversität zu Kiel unterstützen diese Stellungnahme.
Die vergleichsweise positive Entwicklung der Pandemie in Deutschland, die im internationalen Vergleich eine der niedrigsten Todesraten aufweist, darf nicht zu der irreführenden Annahme verleiten, die Infektion mit Sars-CoV-2 sei harmlos oder gar ein banaler Infekt. Dem äußerst besonnenen Verhalten unserer Landesregierungen, der Bundesregierung, der vielen Bürgerinnen und Bürger und dem flächendeckend hohen Versorgungsstandard des Deutschen Gesundheitssystems ist es vielmehr zu verdanken, dass wir nicht die traurigen Erfahrungen machen mussten wie andere Länder auf dieser Welt. Es gilt, am Erreichten festzuhalten und die Hygiene-Regeln konsequent weiter einzuhalten, die uns vor der Infektion und deren schlimmen Folgen schützen.
Prof. Dr. med. Joachim Thiery, Prof. Dr. med. Stefan Schreiber, Prof. Dr. med. Jens Scholz
Stellungnahme der Fachschaft Medizin der CAU zu Kiel zum Buch „Corona Fehlalarm?“ und dem dazugehörigen Interview in den Kieler Nachrichten
Fachschaft Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Die Fachschaft Medizin der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel kritisiert das Buch „Corona Fehlalarm?“ von der Kieler Biologie-Professorin Karina Reiß und dem Professor im Ruhestand Sucharit Bhakdi und die Aussagen im dazugehörigen Interview in den Kieler Nachrichten vom 8. August aufs Schärfste.
Uns ist der hohe Stellenwert der Meinungsfreiheit und der Freiheit der Wissenschaft bewusst. Diese Freiheit geht dabei allerdings auch mit einer großen Verantwortung einher. Zu ihr gehört, dass man einen öffentlichen Widerspruch aushalten muss. Wir unterstützen daher ausdrücklich die gemeinsame Stellungnahme des Dekans der medizinischen Fakultät Prof. Thiery, des Sprechers des Exzellenzclusters „Precision Medicine“ Prof. Schreiber und des Vorstandsvorsitzenden des UKSH Prof. Scholz, der sich auch die überwiegende Zahl der Professor*innen der medizinischen Fakultät angeschlossen haben. Die Herangehensweise von Frau Prof. Reiß und Herr Prof. Bhakdi an bestehende wissenschaftliche Forschungsergebnisse zu SARS-CoV 2 entspricht nicht unserem Verständnis einer konstruktiven und glaubwürdigen Wissenschaft. Es wird von Zensur und Falschdarstellungen der „Mainstream-Medien“ geschrieben, ohne einen Beleg dafür anzuführen. Die Veröffentlichung des Buches und die regelmäßige Nutzung der „Mainstream-Medien“ als angebliche Quellen widersprechen den Aussagen sogar ganz offensichtlich.
Das Buch ist wissenschaftlich nicht haltbar. Mit vielen rhetorischen Fragen, mit unspezifischem Geraune und mit viel Polemik wird eine Projektionsfläche aufgebaut, auf der sich „Corona-Zweifler“ und Verschwörungstheoretiker jeglicher Couleur von zwei augenscheinlich renommierten Professoren bestätigt fühlen können.
Es werden eine Vielzahl von Sachverhalten falsch oder stark verkürzt dargestellt. Wenn die Autoren sich tatsächlich mit COVID-19 auseinandergesetzt haben sollten, dann müsste ihnen klar gewesen sein, dass beispielsweise die Darstellung des SARS-CoV-2-Tests der Berliner Charite (,,Drosten-Test“) grob falsch ist. Entweder wurde also unsauber gearbeitet, es fehlen grundlegende Kenntnisse oder es wurden Fakten absichtlich so verdreht, dass sie zur Kernaussage des Buches passen. Wir können als Motivation für dieses Buch keinen Wunsch nach einer offenen Debatte, einem Verhindern einer angeblichen Hysterie oder ein Interesse an einem wissenschaftlichen Beitrag zur aktuellen COVID- 19-Pandemie erkennen. Die Motivation hinter einem solchen Buch bleibt für uns fragwürdig. Es hat den Anschein, als werde die Krise und die Unsicherheit einer Zielgruppe ausgenutzt. Beispielhaft lässt sich hier die Aussage von Prof. Bhakdi „Was zur Zeit läuft, sind unethische Menschenversuche ohne jeglichen Sinn“ anführen, mit der er in Bezug auf die Impfstoffentwicklung pauschal ethisches Handeln abspricht. Dieses Verhalten der Autoren halten wir für unwissenschaftlich, unethisch und verantwortungslos. Der Eindruck verstärkt sich, wenn nicht an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Kolleg*innen teilgenommen wird, sondern man sich ausschließlich per YouTube und Populärliteratur an ein Laienpublikum richtet, das man mit angeblicher Expertise (die in Wirklichkeit auf einem anderen Gebiet herrscht) blenden kann. Es handelt sich um eine real existierende Pandemie. Dieses anzuerkennen ist die Grundvoraussetzung dafür, dass wir in Deutschland weiterhin mit verhältnismäßig wenig Einschränkungen, Erkrankten und Verstorbenen leben können. ,,Immenses Leid“ wird nicht durch Abstandhalten oder Maskentragen beim Einkaufen verursacht. Sandern durch einen verantwortungslosen Umgang mit der Pandemie. Wir kritisieren die Autoren daher ausdrücklich und fordern Prof. Reiß und Prof. Bhakdi auf, die Aussagen in ihrem Buch richtigzustellen und ihrer Verantwortung als Wissenschaftler*innen nachzukommen.
Für die Fachschaft Medizin der CAU zu Kiel Marius Leye, Nassim Kakavand, Viviane Ruf, Martin Sammel, Florian Gellhaus, Leon Baumann, Max Kölling, Miriam Güthe, Julia Brand!, Natalie Reinhardt, Margareta Berges, Alina Richter, Robin Hufnagel, Jacob Hamm, Stine Gahr, Berit Matzen, Jakob Voran, Jakob Kahler, Arne Clüver, Wolfram Griep, Berit Schmidt