Wirksames und verbindliches Handeln ist dringend erforderlich, um Millionen von Kindern, Jugendlichen und werdenden Müttern weltweit zu schützen, deren Gesundheit durch die informelle Verarbeitung ausrangierter Elektro- oder Elektronikgeräte gefährdet ist, heißt es in einem neuen bahnbrechenden Bericht der Weltgesundheitsorganisation: Children and Digital Deponien.
„Angesichts wachsender Produktions- und Entsorgungsmengen steht die Welt vor dem, was ein internationales Forum kürzlich als einen wachsenden „Tsunami von Elektroschrott“ bezeichnete, der Leben und Gesundheit gefährdet.“ sagte Dr. Tedros Adhanom Ghebreyesus, Generaldirektor der WHO. „So wie die Welt zusammengekommen ist, um die Meere und ihre Ökosysteme vor der Verschmutzung durch Plastik und Mikroplastik zu schützen, müssen wir uns zusammentun, um unsere wertvollste Ressource – die Gesundheit unserer Kinder – vor der wachsenden Bedrohung durch Elektroschrott zu schützen.“
Bis zu 12,9 Millionen Frauen arbeiten im informellen Abfallsektor, was sie potenziell giftigem Elektroschrott aussetzt und sie und ihre ungeborenen Kinder gefährdet.
Inzwischen sind mehr als 18 Millionen Kinder und Jugendliche, einige davon erst im Alter von 5 Jahren, aktiv im informellen Industriesektor tätig, zu dem auch die Abfallverarbeitung gehört. Kinder werden oft von Eltern oder Betreuern mit dem Recycling von Elektroschrott beauftragt, weil ihre kleinen Hände geschickter sind als die von Erwachsenen. Andere Kinder leben, gehen zur Schule und spielen in der Nähe von Elektroschrott-Recyclingzentren, wo hohe Mengen giftiger Chemikalien, hauptsächlich Blei und Quecksilber, ihre intellektuellen Fähigkeiten beeinträchtigen können
Kinder, die Elektroschrott ausgesetzt sind, sind aufgrund ihrer geringeren Größe, der weniger entwickelten Organe und der schnellen Wachstums- und Entwicklungsgeschwindigkeit besonders anfällig für die giftigen Chemikalien, die sie enthalten. Sie nehmen im Verhältnis zu ihrer Größe mehr Schadstoffe auf und sind weniger in der Lage, giftige Substanzen aus ihrem Körper zu verstoffwechseln oder auszurotten.
Auswirkungen von Elektroschrott auf die menschliche Gesundheit
Arbeiter, die Wertstoffe wie Kupfer und Gold zurückgewinnen wollen, sind dem Risiko ausgesetzt, über 1.000 Schadstoffen ausgesetzt zu sein, darunter Blei, Quecksilber, Nickel, bromierte Flammschutzmittel und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK).
Für eine werdende Mutter kann die Exposition gegenüber giftigem Elektroschrott die Gesundheit und Entwicklung ihres ungeborenen Kindes für den Rest seines Lebens beeinträchtigen. Zu den möglichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit gehören negative Geburtsergebnisse wie Tot- und Frühgeburten sowie niedriges Geburtsgewicht und -länge. Die Exposition gegenüber Blei aus Elektroschrott-Recyclingaktivitäten wurde mit signifikant reduzierten verhaltensneurologischen Bewertungswerten bei Neugeborenen, erhöhten Raten von Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS), Verhaltensproblemen, Veränderungen des kindlichen Temperaments, sensorischen Integrationsschwierigkeiten und reduzierten kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten in Verbindung gebracht punktet.
Andere schädliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern im Zusammenhang mit Elektroschrott sind Veränderungen der Lungenfunktion, Auswirkungen auf die Atemwege und Atemwege, DNA-Schäden, eine Beeinträchtigung der Schilddrüsenfunktion und ein erhöhtes Risiko für einige chronische Krankheiten im späteren Leben, wie Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
„Ein Kind, das nur ein Hühnerei von Agbogbloshie, einer Mülldeponie in Ghana, isst, wird das 220-fache des täglichen Grenzwerts der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit für die Aufnahme von chlorierten Dioxinen aufnehmen“, sagte Marie-Noel Brune Drisse, die leitende WHO-Autorin des Berichts . „Unsachgemäße Entsorgung von Elektroschrott ist die Ursache. Dies ist ein zunehmendes Problem, das viele Länder noch nicht als Gesundheitsproblem anerkennen. Wenn sie jetzt nicht handeln, werden die Auswirkungen verheerende Auswirkungen auf die Gesundheit von Kindern haben und den Gesundheitssektor in den kommenden Jahren stark belasten.“
Ein schnell eskalierendes Problem
Die Mengen an Elektroschrott steigen weltweit. Laut der Global E-Waste Statistics Partnership (GESP) wuchsen sie in den fünf Jahren bis 2019 um 21%, als 53,6 Millionen Tonnen Elektroschrott erzeugt wurden. Zum Vergleich: Der Elektroschrott des letzten Jahres wog bis zu 350 Kreuzfahrtschiffe, die aneinandergereiht eine 125 km lange Linie bilden. Dieses Wachstum wird sich voraussichtlich fortsetzen, da die Verwendung von Computern, Mobiltelefonen und anderen elektronischen Geräten neben ihrer schnellen Veralterung weiter zunimmt.
Nur 17,4 % des im Jahr 2019 produzierten Elektroschrotts gelangten nach den neuesten GESP-Schätzungen in formelle Entsorgungs- oder Recyclinganlagen, der Rest wurde illegal entsorgt, überwiegend in Ländern mit niedrigem oder mittlerem Einkommen, wo er von informellen Arbeitern recycelt wird.
Eine angemessene Sammlung und Wiederverwertung von Elektroschrott ist der Schlüssel zum Schutz der Umwelt und zur Reduzierung der Klimaemissionen. Im Jahr 2019 stellte die GESP fest, dass die 17,4 % des gesammelten und angemessen recycelten Elektroschrotts die Freisetzung von bis zu 15 Millionen Tonnen Kohlendioxidäquivalenten in die Umwelt verhinderten.
Aufruf zum Handeln
Children and Digital Dumpsites fordert wirksame und verbindliche Maßnahmen von Exporteuren, Importeuren und Regierungen, um eine umweltgerechte Entsorgung von Elektroschrott und die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitnehmer, ihrer Familien und Gemeinden zu gewährleisten; um die Exposition von Elektroschrott und die gesundheitlichen Folgen zu überwachen; um eine bessere Wiederverwendung von Materialien zu erleichtern; und die Herstellung langlebiger elektronischer und elektrischer Geräte zu fördern.
Sie fordert die Gesundheitsgemeinschaft auch auf, Maßnahmen zu ergreifen, um die gesundheitsschädlichen von Elektroschrott zu verringern, d. h. die Kapazitäten des Gesundheitssektors zur Diagnose, Überwachung und Vorbeugung von toxischen Belastungen bei Kindern und Frauen aufzubauen und das Bewusstsein für die potenziellen Nebenvorteile verantwortungsbewusster Menschen weckt Recycling, Zusammenarbeit mit betroffenen Gemeinden und Eintreten für bessere Daten- und Gesundheitsforschung zu den Gesundheitsrisiken, deren informelle Elektroschrottarbeiter ausgesetzt sind.
„Kinder und Jugendliche Haben das Recht, in einer gesunden Umgebung zu wachsen und zu lernen, und sterben Exposition gegenüber demgegenüber und seinen Giftenen wirkt sich weiterhin Elektro auf dieses Recht aus“, sagte Dr. Maria Neira, Direktorin des Ministeriums für Umwelt, Klimawandel und Gesundheit, bei der WER. „Der Gesundheitssektor kann eine Rolle spielen, freigestellt er Führung und Interessenvertretung übernimmt, Forschung betreibt, politische Entscheidungsträger beeinflusst, Gemeinschaften einbezieht und andere Sektoren anspricht, um zu fordern, dass gesundheitliche Bedenken in den Mittelpunkt der Elektroschrottpolitik gestellt werden.“