Ob Fragebogenerstellung, Analyse von Daten oder Fachliteratur für die Fortbildung: Statistik wird für den Gesundheitsbereich immer wichtiger. Das gilt nicht nur für die Pflegeforschung, sondern auch für den Alltag von Menschen in Gesundheitsberufen. Dieses Handbuch richtet sich an alle im Gesundheitsbereich Tätigen, aber auch an jene, die ein besonderes Interesse an quantitativer Forschung haben. Anhand konkreter Themen und realer Zahlen aus der österreichischen Gesundheitsstatistik liefert es das nötige Handwerkszeug, um Ergebnisse zu verstehen und zu analysieren, statistische Methoden selbst anzuwenden und im Alltag sinnvoll damit umzugehen. Es zeigt aber auch, dass Statistik nicht zwangsläufig langweilig und kompliziert sein muss, sondern durchaus auch Spaß machen kann, wenn man sich darauf einlässt.
Aufbau des Buches
Das Buch wird in drei große Kapitel eingeteilt: Datenerhebnung und Datenaufbereitung oder „Wie man zu Daten kommt und damit umgeht.“, deskriptive Statistik oder „Wie beschreibe ich meine Stichprobe?“ und die schließende Statistik oder „Welche Unterschiede/Zusammenhänge gelten für die Grundgesamtheit?“
Persönliches Fazit
Im Rahmen der Akademisierung der Krankenpflege muss sich jede(r) StudentIn der Pflegewissenschaften mit dem Bereich „Statistik“ auseinandersetzen. In drei großen Kapiteln werden LeserInnen alle relevanten Definitionen erläutert und gängige Methoden nähergebracht. Statistischen Tests (Chi-Quadrat-Test, T-Test, etc.) werden effektiv veranschaulicht und Datenauswertungen mit SPSS verständlich erklärt. Während man in vielen anderen Statistikbüchern mit mathematischen Formeln förmlich erschlagen wird, setzt hier die Autorin auf praxisnahe Fallbeispiele und logische Erklärungen. So wird aus einem „trockenen“ Thema ein Werkzeug das begeistert. Dieses Buch dient als perfektes Lern- und Nachschlagewerk. Einfach verständlich und gut aufbereitet. Ein Meisterwerk im Lehrbuchbereich.
Über die Autorin
Martina M. Koller ist eine Soziologin mit dem Schwerpunkt Quantitative Methoden und Statistik. Neben ihrer Forschungsund Beratungstätigkeit ist sie Vortragende an der Universität Wien und der Fachhochschule Wiener Neustadt.
Autorin: Martina M. Koller
Sprache: Deutsch
Verlag: Facultas
Seitenumfang: 256 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1076-5