Das instruktive und erfolgreiche Handbuch führt Pflegestudierende und -dozierende verständlich in die Statistik und ihre Teilgebiete ein. Die erfahrene Dozentin für Datenanalyse erläutert, was Statistik ist, wozu es Statistik braucht und wieso sie anspruchsvoll ist. Sie beschreibt anschaulich die Grundlagen der Datenanalyse in der Pflegewissenschaft und ihre Bedeutung im Zeitalter von „Big Data“. Detailliert stellt sie Teilgebiete und Elemente der Statistik dar, von der deskriptiven Statistik, Planung einer Studie und Wahrscheinlichkeitsmodellen über Schätzungen, Tests, kategorielle Daten bis hin zu Regressions- und Varianzanalysen. Das Buch schließt mit ergänzenden Kapiteln zu Reliabilität und Validität, Hauptkomponenten- und Faktorenanalysen sowie häufigen Methoden und Fehlern in der Statistik.
In der zweite Auflage wurde, nebst Korrekturen und Aufwertungen des Layouts, Lösungen zu allen im Buch angeführten Aufgaben angefügt. Die Themen Skalenbildung und Mehrebenenmodelle wurden vertieft und ein Unterkapitel zum Thema Metaanalysen ergänzt. Cartoons mit Lupita und literarische Wortspiele mit Anagrammen bieten neben der komplexen Materie der Datenanalyse einen alternativen Zugang zur Welt der Statistik.
Persönliches Fazit
Schon wieder ein Statistikbuch für die Pflege? Im ersten Moment denkt man sich „Nicht noch eins“. Bei den meisten Statistikbüchern hat man eher das Gefühl, man brauche im Vorfeld einen Bachelorabschluss in Mathematik. Doch wer sich mit der Materie auskennt, der wird dieses Werk wertschätzen. Von Beginn an werden die grundlegendsten Sachen einfach erklärt. Was sind relative Häufigkeiten? Wie sieht eine Normalverteilung aus? Wie berechnet sich der Mittelwert? Dies wäre in der Masse der Bücher natürlich nichts besonderes. Doch dieses Werk bietet einfach mehr. Punkte wie BIAS, Mehrwegvarianzanalysen oder die Berechnung vom Crohnbach Alpha wird nur in wenigen Büchern erklärt und dies ist nur ein kleiner Bruchteil, den dieses Werk einfach und sinnvoll erklärt. Es wird das große Ganze in der Forschung und Statistik erklärt. In nahezu jedem Kapitel finden sie Auszüge aus dem SPSS, Übungsbeispiele und jede Menge Grafiken. Damit ist dieses Werk kein Sammelsurium an mathematischen Formeln, sondern ein Begleitwerk, um sich in der Wissenschaft zurechtzufinden. Die neuen Unterkapitel erweitern diese Publikation um neue wichtige Themen, da man auf jeden Fall verstehen sollte. Fazit: Ein wichtiges Werk, wenn sie den Weg der Forschung und Wissenschaft gehen. (MG)
AutorInnen: Marianne Müller
Seiten: 300 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Hogrefe Verlag
ISBN: 978-3456859507