Spurenlesen im Sprachdschungel

21. April 2019 | Demenz, Rezensionen | 0 Kommentare

Demenz schränkt neben den Gedächtnisleistungen und der Orientierungsfähigkeit auch die verbale und nonverbale Kommunikationsfähigkeit ganz erheblich ein: Demenzkranke Menschen haben Wortfindungsstörungen und Verständnisprobleme. Einige erfinden Geschichten, um ihre Gedächtnislücken zu vertuschen, andere wiederholen sich ständig. Viele Menschen mit Demenz durchschauen uns, wenn wir etwas vor ihnen verbergen wollen. Einige reagieren aufgeregt und aggressiv, weil sie unsere Körpersprache missverstehen. Und bei fast allen übertragen sich nonverbale Anzeichen für Stress, schlechte Laune und Aufregung. Wie kann man das vermeiden? Und wie kann man ohne zusätzlichen zeitlichen Aufwand gute Beziehungsarbeit leisten und gegenseitige Verständigung herstellen? Das Praxishandbuch der erfahrenen Kommunikationstrainerin und -forscherin Svenja Sachweh vermittelt Pflegenden und allen anderen, die täglich mit demenzkranken Menschen arbeiten, an Hand von authentischen Gesprächsausschnitten und Bildern aus der Altenpflege, wie sie effektiv mit den Betroffenen kommunizieren und schwierige Situationen meistern können. Die zweite überarbeitete Auflage wurde um Kapitel zum Motivieren von Menschen mit Demenz erweitert, um neue Beiträge zu den Themen Trösten, kreative Konfliktlösungen, Dialekt und Demenz ergänzt und bezüglich des Umgangs mit Wahrheit und Scheinwelten vertieft.

Persönliches Fazit
Die Kommunikationsbücher für die Betreuung und Pflege bei Menschen mit Demenz scheinen dieses Jahr aus dem Boden zu sprießen. Doch dies ist eines der Werke, welches sich bei den Neuerscheinungen von anderen abhebt. Das Werk erläutert auf den ersten Seiten Basisinformationen im Bereich Gehirn und eingeschränkte Gehirntätigkeiten bei Demenz. Das Kapitel „Veränderungen der verbalen Kommunikationsfähigkeit“ präsentiert ausgiebig die Problematik und kombiniert dies mit kleinen Kommunikationsbeispielen und einer großen Sammlung an visuellen Beispielen. Doch die nonverbale Kommunikation hat ihr eigenes Kapitel erhalten. Auch hier wurde wieder mit einer großen Bilderreihe die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz visuell gearbeitet. Der zweite Teil des Buches erörtert wissenswertes im Bezug auf herausfordernde Situationen und Konfliktpotentialen. Wissenschaftliche und praktische Erkenntnisse werden in dieser Publikation zusammengeführt. Kommunikationsmethoden (ROT, Validation, u.a.) werden ausführlich erklärt und nicht in den Himmel gehoben, sondern kritisch bewertet. Das neue Kapitel „Motivation“ begeistert hierbei mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis. Fazit: Wenn sie mit Menschen mit Demenz arbeiten sollte sie auf jeden Fall diese Publikation nicht in ihrer Sammlung fehlen. (MG)

Autorin: Svenja Sachweh
Sprache: Deutsch
Umfang: 448 Seiten
Verlag: Hogrefe
ISBN: 978-3456857497

 

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)