Zeitkritisches, professionelles Arbeiten und die perfekte Kooperation aller an der Rettungskette beteiligten Organisationen gewährleisten im Notfall eine optimale medizinische Versorgung und damit Patientensicherheit. Fehler passieren und sind menschlich – auch in der prähospitalen Notfallmedizin. Die Einführung von Risikomanagement ist daher unumgänglich.
Dem theoretischen Teil des Buches folgen praxisorientierte Kapitel, in denen Risikomanagement-Methoden anhand konkreter Fallbeispiele dargestellt und Umsetzungsmaßnahmen illustriert werden. Das Buch richtet sich an Leitstellendisponenten, Rettungsassistenten und/oder Notfallsanitäter, Notärzte und Flugrettungsärzte, ärztliches und pflegerisches Personal in Notaufnahmen sowie an Experten in Public Health Einrichtungen und politische Stakeholder. Auch Medizinstudenten und Studenten im Bereich Gesundheitsmanagement finden hier wertvolle Anregungen.
Aufbau des Buches
Die Publikation wird in sieben Kapitel unterteilt: „Von der Fehlerkultur zur Sicherheitskultur“, „Risikomanagement-Werkzeuge für die Praxis“, „Beispiele umgesetzter Risikomanagement-Maßnahmen“, „Risikomanagement bei den Prozesspartnern im prähospitalen Notfallprozess“, „Medizinrechtliche und ethische Aspekte und Patientensicherheit“ und „Theoretische Grundlagen im Risikomanagement“.
Persönliches Fazit
Gerade in stressigen Notfallsituationen sind menschliche Fehler an der Tagesordnung. Doch wie kann man diese minimieren? Diese Publikation beschäftigt sich mit Fehlerquellen und deren Gegenmaßnahmen. Hierzu wurde grundlegende Literatur verwendet und an die Situationen angepasst. Entsprechende Werkzeuge für Einschätzungen von Notfallereignissen (z.B.: Das London Protokoll) und Fehleranalysen werden durch Fallbeispiele gut in Szene gesetzt. Ein ausführliches Kapitel über CIRS (Critical Incident Reporting Systems) führt das System und dessen Implementierung der Leserschaft einfach und angenehm vor.
Die Inhalte werden durch entsprechende Fotos und Illustrationen bildlich verstärkt und vereinfachen so die Umsetzung der Maßnahmen. Leider ist durch die Wahl, ausschließlich Schwarz/Weiß Fotos zu benutzen, nicht immer alles gut abfotografiert. Dies schmälert aber nicht den Inhalt dieses Werkes.
Für Personen, die sich mit Notfallsituationen beschäftigen bzw. beruflich eingesetzt sind, eine gute Sammlung an Ideen, Methoden und Theorien. (MG)
Über die AutorInnen
Dr. phil. Agnes Neumayr, Klinisches Risikomanagement, Diplom in Krankenpflege, Qualitätsmanagementbeauftragte im Gesundheitswesen, Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
Univ.-Doz. Dr. Michael Baubin, MSc, FERC, Bereichsleiter Notfallmedizin, Univ. Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Innsbruck
Dr. Adolf Schinnerl, Ärztlicher Leiter Rettungsdienst des Landes Tirol, Bezirkskrankenhaus Kufstein
AutorInnen: Agnes Neumayr, Michael Baubin, Adolf Schinnerl
Sprache: Deutsch
Verlag: Springer
Seitenumfang: 258 Seiten
ISBN: 978-3-662-48070-0