Detailliert und praxisorientiert beschreibt dieses Buch, wie Patienten, die einen sicheren venösen Zugang benötigen, optimal mit einem Portsystem versorgt werden. Die unterschiedlichen Implantationstechniken und ihre Vor- und Nachteile sind ebenso ausführlich dargestellt wie die Portanwendungen bei unterschiedlichen Indikationen und der Umgang mit dem Port nach der Implantation. Eine standardisierte Operationstechnik, die Auswahl des geeigneten Materials, die perfekte Kooperation der beteiligten Berufsgruppen untereinander und mit dem Patienten und die kompetente Portpflege und –nutzung sind Voraussetzungen, um eine lange Überlebenszeit der Patienten und eine hohe Lebensqualität zu erreichen. Bildserien zur Durchführung der operativen Eingriffe und zur Portnutzung und –pflege werden zusätzlich durch instruktive Videos ergänzt.
Aufbau des Buches
Die Publikation ist in sechs Hauptsektionen eingeteilt: „Grundlagen der Portanwendung“, „Der Eingriff – Implantationstechniken“, „Anwendung zentralvenöser Zugänge in der systemischen intravenösen Chemotherapie und der parenteralen Ernährung“, „Komplikationen mit dem venösen Port – Erkennen, Verhindern, Korrigieren“, „Onkologische Fachkräfte in Kliniken und Sozialstationen“ und „Evidenz und Qualitätssicherung“.
Persönliches Fazit
Das erste Kapitel bietet eine Übersicht über die Geschichte und Entwicklung des Ports. In diesem Abschnitt findet man nicht nur Erzählungen über die damaligen technischen Herausforderungen, sondern auch einen kleinen Einblick, was die Autoren beschäftigt hat. Die restliche Sektion ist an die Ärzteschaft gerichtet. Hierbei finden sich diagnostische Inhalte, Antworten auf juristische Fragen und anästhesiologische Aspekte der Portchirurgie. Der zweite Bereich erklärt sämtliche Eingriffstechniken (Über die V. cephalica, V. subclavia, V. basilica, etc.) und beschreibt die postoperative Betreuung. Es folgt eine umfangreiche Auflistung und Bearbeitung aller Anwendungsgebiete des Port-Systems. Das Kapitel über Komplikationen beinhaltet sämtliche prä- und postoperativen Möglichkeiten. Der Umgang und die Pflege des zentralvenösen Ports ist allumfassend in Sektion 6 zu finden. Hierbei zählen Inhalte wie „Blutentnahme“, „Portpunktion“, „Pflege von nichtpunktierten und punktierten Ports“ und „Edukation für Patienten und Angehörige“ zu den wichtigen Themen für Pflegefachkräfte. Zu guter Letzt geht es um die Evidenz und Qualitätssicherung im Implantationsbereich. Einmalige Praxistipps wurden in hervorgehobenen blauen Boxen der Leserschaft näher gebracht. Mit über 170 Abbildungen bietet dieses Werk nicht nur ein wissenschaftliches Nachschlagewerk zum Thema Port, sondern visualisiert auch die Thematik mit perfekten Illustrationen.
Wenn sie etwas über Ports wissen wollen oder damit arbeiten, sollte dieses Werk in ihrer Büchersammlung stehen. (MG)
Über die Autoren
Herr Dr. Roland Hennes, Oberarzt und Leiter des Portzentrums an der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg (das einzige weltweit existierende Portzentrum!);
Herr Dr. Herbert A. F. Hofmann, langjähriger Inhaber einer auf Portimplantation spezialisierten chirurgischen Praxis in Berlin.
Autoren: Roland Hennes, Herbert A.F. Hofmann
Sprache: Deutsch
Verlag: Springer
Seitenumfang: 231 Seiten
ISBN: 978-3-662-43640-0