Pflegewissen Intermediate Care

2. Januar 2017 | Intensiv, Rezensionen | 0 Kommentare

Professionelles Wissen konkret für die Praxis! Dieses Fachbuch bietet Pflegenden aus dem Bereich Intermediate Care kompaktes Grundlagenwissen und zeigt anhand zahlreicher Beispiele die erfolgreiche Umsetzung im täglichen Arbeitsablauf.Durch die ausführliche Darstellung von konkreten Fällen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen werden die pflegerischen Aufgaben und besonderen Herausforderungen auf der IMC − Station erläutert. Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz der Autoren und lesen Sie zusätzlich zahlreiche Tipps und Anregungen für die gelungene Anleitung neuer Mitarbeiter. Die übersichtliche inhaltliche Struktur ermöglicht Ihnen einen schnellen Zugang zu den wichtigen Informationen und erleichtert den Einstieg in diesen anspruchsvollen Aufgabenbereich. Dieses Buch beinhaltet Grundlagewissen zur Überwachung und Pflege von IMC Patienten (u.a. Monitoring, Atemunterstützung, Akutsituationen, Schmerzmanagement), Zahlreiche Tipps und Anregungen für eine erfolgreiche Anleitung von Mitarbeiter, Organisation und Weiterbildung in Anlehnung an die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste.

Persönliches Fazit
Dieses Werk ist ist in die drei großen Bereiche „Wissen für die IMC Pflege“, „Lernen an Fallbeispielen aus der Praxis“ und „Organisation, Konzepte, Weiterbildung“ eingeteilt. Im ersten Abschnitt erfolgt ein sehr guter Überblick über das notwendigen Grundwissen, um auf einer IMC arbeiten zu können. Da in diesem Arbeitsbereich sehr umfangreiche Kenntnisse von Nöten sind, können viele Themen nur angeschnitten werden. Als Nachschlagewerk für die Einarbeitungsphase ist diese Publikation aber absolut einmalig. Sicherheitsrelevante Hinweise werden entsprechend grafisch hervorgehoben und alle Themen mit Grafiken und Fotos entsprechend dargestellt. Der zweite Teil des Buches widmet sich den Fallbeispielen. Dies ist auch der absolute Höhepunkt des Werkes. Die vorgestellten Beispiele weisen auf die klassischen Probleme einer solchen Station hin. Zehn Fallbesprechungen, die wirklich alles beinhalten, vermischen pflegerische Aktivitäten, das notwendige Wissen über die Pharmakologie und ein notwendiges Verständnis für diesen anspruchsvollen Bereich. Zu guter Letzt gehen die AutorInnen auf verschiedenste Organisationsstrukturen ein. Abschließend muss man wirklich betonen: Es handelt sich hierbei um ein Buch welches von achtzehn AutorInnen geschrieben wurde, die keine „SchreibtischtheoretikerInnen“ sind, sondern das Wissen der Leserschaft praxisorientiert für einen Einsatz auf einer IMC erweitern. Sie wollen auf einer IMC arbeiten? Dann sollten Sie sich dieses Werk wirklich als Lektüre besorgen. (MG)

Über die Herausgeberinnen
Jutta Busch: M.A., Erziehungswissenschaftlerin, Fachkrankenschwester A&I, Lehrkraft in der Fachweiterbildung, UKSH Akademie, Campus Kiel
Birgit Trierweiler-Hauke: BBA, Fachkrankenschwester A&I, Stationsleitung  der IMC und Dialyse, Chirurgische Klinik, Heidelberg; Dozentin in der Weiterbildung , Universitätsklinikum Heidelberg

HerausgeberInnen: Jutta Busch, Birgit Trierweiler-Hauke
Sprache:
Deutsch
Verlag: Springer Verlag
Seitenumfang: 319 Seiten
ISBN: 978-3-662-49510-0

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)