Noch ein Buch zum Thema Stressbewältigung? Ist dazu nicht schon alles gesagt? Nein! Denn dieses Buch verknüpft Wissen und praktische Anleitungen auf eine neue Art. Speziell an Personen gerichtet, die im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind, enthält es zahlreiche Übungen und Beispiele, die ganz gezielt für dieses Berufsfeld ausgewählt wurden. Sie bilden einen roten Faden, an dem sich vor allem Pflegemitarbeiter/innen gut orientieren können.
Jeder Abschnitt ist in sich komplett, sodass ausgewählte Kapitel für spezielle Situationen auch separat gelesen werden können. Den Abschluss bildet eine übersichtliche Sammlung von Tipps und Tricks für den Alltag. Gezielt für PraktikerInnen zusammengestellt und verständlich und nachvollziehbar aufgebaut, ist dieses Buch ein hilfreicher Begleiter für den Arbeitsalltag und für Erholungspausen.
Aufbau des Buches
Das Buch ist in die drei großen Kapitel „Die Ausgangslage“, „Die Möglichkeiten“ und „Tipps und Infos für den Alltag“ unterteilt.
Persönliches Fazit
Wissenschaftlich anerkannte Ansätze, Prinzipe und Theorien werden in kurzen Absätzen einfach erklärt. Hier findet man unter anderem Erklärungen zum Pareto-Prinzip, Teamentwicklung nach Tuckmann, die Phasen des Burnouts nach Freudenberger, Alpen-Methode nach Seiwert/Tracy, etc. Doch dies ist kein Theoriehandbuch, sondern ein Ratgeber für viele Situationen. Durch entsprechende Fallbeispiele und wichtige alltagsrelevante Merksätze ist dieses Werk ein Begleiter zur Selbstreflexion und in Stressphasen. Unaufdringlich bietet es mehrere Lösungsmöglichkeiten an, ohne auf eine „einzig wahre Methode“ zu setzen. Ein Buch das zum Nachdenken anregt.
Über den Autor
Detlef Scholz ist Diplom-Fachwirt, EDE Heimleiter und systemischer Managementcoach. Seit mehr als 20 Jahren ist er im Sozial- und Gesundheitsbereich tätig, mehr als 10 Jahre davon als Führungskraft
AutorIn: Detlef Scholz
Sprache: Deutsch
Verlag: Facultas
Seitenumfang: 176 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1085-7