Pflege von Menschen mit geistigen Behinderungen

2. Mai 2016 | Demenz, Rezensionen | 0 Kommentare

Das Buch verfolgt das Ziel, die Qualität zur Erbringung pflegerischer Leistungen in Einrichtungen der Behindertenhilfe sicherzustellen. Es gibt eine praktische Anleitung zur Ermittlung von Pflegebedarfen sowie zur Planung, Ausführung und Dokumentation. Basierend auf dem von der Autorin entwickelten Instrument zur Pflegebedarfserhebung, dem Gesprächsleitfaden Pflegeerfassung®, wird anhand von Fallbeispielen in Pflegethemen eingeführt. Auf den Umgang mit Medikamenten, Sondenernährung, künstlichen Blasen- und Darmausgängen sowie Schmerzerfassung bei Sprachunfähigkeit wird eingegangen.

In der 2. Auflage wurde u. a. das Thema Juckempfinden neu aufgenommen. Folgende Arbeitsmaterialien gibt es zum kostenlosen Download: Gesprächsleitfaden Pflegeerfassung® und Protokoll Pflegebedarfsanalyse.

Geleitwort von Dr. Heidrun Metzler

Persönliches Fazit
Das Buch gibt Auskunft zu sämtlichen praktischen Pflegethemen, wie Adipositas und Anorexie, Dysphagie, Demenz, Sondenernährung, Sturz- und Gelenkversteifungen, Schlaganfall, Dekubitus u.a.. Die Kapitel sind übersichtlich aufgebaut und man findet sich schnell zurecht. Durch die vielen Praxisbeispiele erhöht sich die Verständlichkeit des jeweilig erläuterten Themas. Zu den behandelten Pflegediagnosen gibt es die entsprechenden Maßnahmen und Ziele. Die erleichtert die Hilfeplanung und die Darstellung des Hilfebedarfs sehr. Während sich ein Großteil des Buches mit der Grundpflege beschäftigt, endet die Publikation mit einem großen medizinisches Kapitel zum Thema Schmerz. Sollte es eine dritte Auflage geben, würde ich mich über ein eigenes großes Anfangskapitel über Autonomie freuen.

Ein Buch, dass mit Sicherheit nicht nur einmal gelesen wird, Lern- Nachschlagewerk in einem. (MG)

Über die Autorin
Annelen Schulze Höing, Pflegefach- und Organisationsberaterin (MSc), Auditorin, verfügt über langjährige Erfahrung in der ambulanten und stationären Pflege sowie in Leitungspositionen. Sie bietet Workshops an und bildet pflegerische Multiplikatoren aus.

Autorin: Annelen Schulze Höing
Sprache: Deutsch
Verlag: Kohlhammer Verlag
Seitenumfang: 300 Seiten
ISBN: 978-3-17-025742-9

2. Auflage

Autor:in

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)