Anlassfall ELGA: Der Besuch beim Arzt oder in der Krankenanstalt ist oftmals geprägt von Unsicherheit. Muss ich an ELGA teilnehmen? Oder, grundsätzlicher:
Welche Rechte habe ich als Patient?
Wer entscheidet für mich, wenn ich nicht mehr kann?
Habe ich ein Recht auf Kopie meiner Krankengeschichte?
u.v.m.
Der Gesetzgeber hat eine Reihe von Regelungen für die unterschiedlichsten medizinischen Bereiche getroffen und räumt dem Patienten neben zahlreichen Rechten auch bestimmte Pflichten ein.
Der neue MANZ-Ratgeber „Patient im Recht“ bietet eine Übersicht dieser Regelungen und beantwortet anhand von Fallbeispielen und mit praktischen Tipps alle Fragen rund um Rechte und Pflichten des Patienten.
Aufbau des Buches
Patientenrechte, Patientenpflichten, Patientenverfügungen, Vorsorgevollmacht, Aufklärungsrecht, Verschwiegenheitsrecht, Dokumentationsrecht, ELGA, Recht auf Würde und Integrität, Recht auf Behandlung und Pflege, Pflegende Angehörige, Schwangerschaft, Impfen, Unterbringung, Heimaufenthaltsgesetz, Organtransplantation, Genetische Analysen, Forschung, Ästhetische Operationen, Piercen und Tätowieren, Patientenanwaltschaft, Haftung bei Fehlverhalten, Entschädigungsfonds, Patientensicherheit und Selbsthilfegruppen.
Persönliches Fazit
Der Dschungel der Gesetze wirkt für einen Laien oft wie eine nicht verständliche Masse an Paragraphen, die nur mit einem Studium verständlich sind. Bekommt man die Sachlage jedoch von einer/einem Expertin/Experten erklärt, ist die Situation oft eindeutig. Dieses Buch bietet für alle rechtlichen Fragen im Gesundheitssektor die notwendige Antwort. Einfach und mit vielen Beispielen aus dem Alltag, werden zu wichtigen Fragen entsprechende Antworten geboten. Ab wann ist eine Operation eine ästhetische oder eine medizinische Angelegenheit und worin liegt für die/den PatientIn der Unterschied? Wie hat rechtlich eine gute Operationsaufklärung auszusehen? Was ist die Schweigepflicht bei der Ärzteschaft und dem Pflegepersonal aus? Mit welchem Alter und unter welchen Bedingungen darf sich eine Minderjährige Person piercen oder tätowieren lassen?
Nicht nur für Betroffene, Angehörige und Eltern ein perfekter Ratgeber, sondern auch für Pflegefachkräfte ein wirklich gutes Nachschlagewerk.
Über die AutorInnen
Mag. Dr. jur. Maria Kletecka-Pulker ist Geschäftsführerin des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin und der Österreichischen Plattform Patientensicherheit.
Mag. jur. Mag. phil. Katharina Leitner ist Juristin und Kultur- und Sozialanthropologin am Institut für Ethik und Recht in der Medizin.
Mag. Dr. jur. Gerald Bachinger ist Sprecher der ARGE PatientenanwältInnen Österreich und leitet die NÖ Patienten- und Pflegeanwaltschaft.
AutorInnen: Mag. Dr. jur. Maria Kletecka-Pulker, Mag. jur. Mag. phil. Katharina Leitner, Mag. Dr. jur. Gerald Bachinger
Sprache: Deutsch
Verlag: MANZ
Seitenumfang: 252 Seiten
ISBN: 978-3-214-13739-7
Rezension zum Download: DOWNLOAD