Mütter mit früheren Essstörungen öfter depressiv

14. Mai 2019 | Gastkommentare | 0 Kommentare

Forscher haben Daten von 9.276 Frauen ausgewertet – Langfristige Auswirkungen nachgewiesen

London (pte/14.05.2019/11:30) Eine Vergangenheit mit Essstörungen und Probleme mit dem Körperbild vor oder nach der Schwangerschaft, stehen laut einer Studie unter der Leitung des University College London http://ucl.ac.uk mit späteren Symptomen einer Depression bei Müttern in Zusammenhang. Frauen, die zu einem Zeitpunkt vor der Geburt an einer Essstörung litten, hatten auch während der Schwangerschaft und bis zu 18 Jahre nach der Geburt eher Symptome einer Depression.

Keine vollständige Erholung

Laut Forschungsleiterin Francesca Solmi legen diese Studienergebnisse nahe, dass sich Menschen mit einer Essstörung nicht vollständig davon erholen. Es sei bekannt, dass Essstörungen und Depressionen häufig gleichzeitig auftreten. Die Wissenschaftler haben Daten der Kohortenstudien „Children of the 90s“ ausgewertet. In diesem Sample sind die Daten von 9.276 Frauen enthalten.

Frühere Studien hatten nahegelegt, dass sich Syptome einer Depression bei Müttern mit Essstörungen nach dem Zeitraum rund um die Geburt verbessern. Diese Studien verfügten jedoch nicht über einen derartig langen Beobachtungszeitraum. Es zeigte sich, dass Frauen, die je an Anorexia nervosa oder Bulimie gelitten hatten, im Verlauf dieser 18 Jahre mehr depressive Symptome aufwiesen.

Essstörungen früh behandeln

Laut Solmi stehen Symptome einer Depression bei Müttern mit einer Reihe von negativen Folgen auf die Kinder in Verbindung. Dazu gehören Probleme im emotionalen Bereich und beim Verhalten. „Es ist daher wichtig, dass Essstörungen frühzeitig behandelt werden, da sie eine mögliche Ursache für Depressionen sein können.“ Schwangere mit einer Essstörung sollten identifiziert werden, damit sie psychologische Betreuung erhalten. Davon würden Mutter und Kind profitieren. Die Ergebnisse wurden im „British Journal of Psychiatry“ veröffentlicht.

Autor

  • Karin Eder

    Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Advanced Practice Nurse, akademische Lehrerin für Gesundheits- und Krankenpflege, Demenzberaterin, Direktorin im Haus Hetzendorf, Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser