10. Januar 2020 // Intensive militärische Offensiven der syrischen Regierung und ihrer Verbündeten im Süden Idlibs, einschließlich Beschuss, Bombenangriffen und Bodenoffensiven, haben zu einer massiven neuen Bewegung von Menschen geführt, die aus dem Kriegsgebiet fliehen. Im nördlichen Teil von Idlib, nahe der türkischen Grenze, lebten bereits rund 1,5 Millionen schutzbedürftige Menschen. Laut Angaben der Vereinten Nationen sind seit dem 1. Dezember letzten Jahres mehr als 300.000 Menschen aus ihren Häusern geflohen, hauptsächlich aus dem Süden von Idlib. Sie sind verängstigt, entwurzelt und verletzlich. Überbelegung, begrenzte Unterbringungsmöglichkeiten, kalte Wintertemperaturen in den Bergen und eine Hilfsreaktion, die an die Grenzen ihrer Kapazität stößt, machen ihre Situation besonders schwierig.
„In unseren mobilen Kliniken hören wir einige störende Geräusche“, erklärt einer der Logistikmanager von Ärzte ohne Grenzen. „Trotz der Wintertemperaturen sagen uns die Leute, dass sie die Sonne fürchten. Sie halten es für ein schlechtes Zeichen. Sie sagen, die Flugzeuge bombardieren, wenn der Himmel klar ist, und bevorzugen daher kalte, bewölkte und regnerische Tage. Die Wettervorhersage für die nächsten Tage ist sonnig… “
Infolge der Eskalation der Gewalt wurden mehrere Krankenhäuser bombardiert und außer Dienst gestellt, darunter das Krankenhaus Maarat al Numan, das größte Krankenhaus im Süden von Idlib. Andere Krankenhäuser wurden evakuiert, da die Feindseligkeiten in der Nähe ihres Gebiets zunahmen. Weiter nördlich gelegene Krankenhäuser sind überfordert, und Ärzte ohne Grenzen hat mehreren Krankenhäusern medizinisches Material gespendet, um ihre verstärkten Aktivitäten zu unterstützen.
Da neue Familien Welle für Welle angekommen sind, haben die mobilen Klinik-Teams von Ärzte ohne Grenzen ihre Aktivitäten auf die Verteilung von Decken, lokal hergestellten Heizölblöcken und anderen Notwendigkeiten für den Winter ausgeweitet, und ein Wassertechnikteam hat seine Arbeit zum Graben von Latrinen ausgeweitet in Gebieten, in denen es eine Konzentration von neu angekommenen Familien gibt, sowie in Gebieten, in denen mehr Trinkwasser bereitgestellt wird.
Unsere Teams, die medizinische Versorgung im Lager Deir Hassan im Bezirk Ad Dana leisten, sahen Vertriebene, die während der gesamten Offensive eintrafen. „Sie sagen, die Reise war sehr schwierig“, sagt Ahmed, eine Krankenschwester von Ärzte ohne Grenzen. „Sie haben alles verlassen und sind geflohen, als einige Freiwillige ein Fahrzeug für sie gefunden haben. Einige andere Familien sind nachts abgereist, aber die Leute haben kein Autolicht benutzt, so dass Unfälle auf den Straßen passiert sind. “
Das Lager Deir Hassan besteht aus mehreren provisorischen Siedlungen, in denen in den letzten drei Wochen mehr als 11.000 Menschen ankamen. Diese neu vertriebenen Menschen erhielten nur ein kleines Notnahrungsset mit Konserven, aber keinen Unterschlupf und keine Heizgeräte. Eine Mutter von vier Kindern erklärte, dass ihre Familie zusammen mit einer sechsköpfigen Familie das ganze Geld für den Kauf eines Zeltes aufgewendet habe, weil sie ihre Kinder bei so kaltem Wetter nicht ohne Obdach zurücklassen dürften. Einige Familien teilen sich Zelte mit Verwandten, aber diese werden schnell sehr überfüllt. Insgesamt bleiben die Bedingungen schlecht. Um auf den Anstieg der Zahl der Binnenvertriebenen im Lager Deir Hassan zu reagieren, betreibt Ärzte ohne Grenzen eine zweite mobile Klinik für die medizinische Grundversorgung.
Weiter westlich im Bezirk Harem, einem Berggebiet im Norden von Idlib, verteilte ein Team von Ärzte ohne Grenzen am 7. Januar Hilfsgüter an 52 Familien, die gerade angekommen waren. Sie waren aus einem Flüchtlingslager geflohen, das näher an der Front lag, und für einige Familien war dies das dritte oder vierte Mal, dass sie um ihr Leben fliehen mussten. „Mit mehr als einer Million Vertriebenen in der Region sind der Mangel an Unterkünften und die fast vollständige Abhängigkeit von Hilfe ein kritisches Problem“, sagt Cristian Reynders, MSF-Projektkoordinator für Nord-Idlib. „Manchmal gibt es in offiziellen Lagern keinen Platz für neu angekommene Familien, und in anderen Lagern werden die Leute gebeten, ihr eigenes Zelt oder Obdach mitzubringen. Es gibt Organisationen, die daran arbeiten, dieses Problem zu lösen, aber im Moment ist es ein großes Problem. Hinzu kommt, dass es nur sehr wenige Verdienstmöglichkeiten gibt und die Preisinflation auf den Lebensmittelmärkten hoch ist. Die Menschen verschulden sich also ohne Hoffnung auf Rückzahlung und sind im Laufe der Zeit völlig auf Hilfe angewiesen. “
„In diesen Lagern herrscht große Trauer und Verzweiflung“, fährt der Logistikleiter von Ärzte ohne Grenzen fort. Ich sprach mit einem Mann, der seinerseits auf eine Verteilung wartete, und fragte ihn nach seinen Hoffnungen, seinen Plänen. Seine Stimme brach, als er mir sagte, sein größter Wunsch sei, dass dies das letzte Mal sei, dass er und seine Familie fliehen müssten. Was können Sie als Antwort darauf sagen? „
Im nördlichen Teil des Gouvernements Idlib unterhält Ärzte ohne Grenzen vier mobile Kliniken, die Arztbesuche in mehr als 15 Lagern und informellen Siedlungen durchführen. Die Ärzte führen monatlich rund 4.500 Konsultationen durch, wobei etwa die Hälfte der Patienten Kinder unter 15 Jahren sind. Die häufigsten medizinischen Beschwerden sind Infektionen der Atemwege, während das häufigste Krankheitsbild bei Neuankömmlingen ein psychisches Trauma ist. Es gibt auch viele Patienten, die eine Überweisung in ein Krankenhaus benötigen, wie zum Beispiel infizierte Kriegswunden oder Patienten mit chronischen Krankheiten, die zu lange ohne Medikamente ausgekommen sind.
Die türkische Grenze ist für Syrer gesperrt, mit Ausnahme von Krankenhausüberweisungen für einige kritische medizinische Notfälle, und die Frontlinien der syrischen Regierungsoffensive bewegen sich stetig und gewaltsam nach Norden in Richtung der beiden Hauptautobahnen, die durch Idlib in Ost-West- und Nord-Süd-Richtung verlaufen Die Gemeinschaften der Vertriebenen werden in ein immer kleiner werdendes Gebiet gedrängt, da die frühere Offensive der syrischen Armee und ihrer Verbündeten zwischen April und August zu massiven Vertreibungen geführt hatte. Es gibt viele Organisationen, die im Norden von Idlib arbeiten, aber der Bedarf schiebt die verfügbaren Hilfskapazitäten an ihre Grenzen. Der Bedarf an Nothilfe ist in Idlib nach wie vor hoch.
ANMERKUNGEN:
Überall im Nordwesten Syriens bieten Ärzte ohne Grenzen medizinische Versorgung für Mütter, allgemeine Gesundheitsversorgung und Behandlung von nicht übertragbaren Krankheiten (NCDs) über mobile Kliniken an. Sie verteilen Hilfsgüter und verbessern die Wasser- und Sanitärsysteme. Sie unterstützen auch regelmäßige Impfaktivitäten in zwei Impfzentren und einem Krankenhaus sowie durch mobile Klinikdienste. Ebenfalls im Nordwesten Syriens unterhält Ärzte ohne Grenzen eine spezialisierte Abteilung für Verbrennungen, die Operationen, Hauttransplantationen, Verbände, Physiotherapie und psychologische Unterstützung anbietet. Ärzte ohne Grenzen leistet Fernunterstützung für die primäre und sekundäre Gesundheitsversorgung in mehreren Krankenhäusern und Kliniken in der Umgebung von Idlib und Aleppo und unterhält Partnerschaften mit drei Krankenhäusern. Die medizinischen Programme von Ärzte ohne Grenzen in den Provinzen Raqqa, Al Hasakeh und Aleppo im Nordosten Syriens werden fortgesetzt, obwohl sie im Oktober 2019 vorübergehend reduziert oder ausgesetzt wurden. Ärzte ohne Grenzen hat nach und nach einige Aktivitäten in den Lagern Al Raqqa, Al Hol, Al Roj und Newroz, Kobane / Ain Al Arab, wieder aufgenommen und Tal Kochar / Yaroubiyah konnte jedoch noch nicht zur Unterstützung des Tal Abyad-Krankenhauses im Nordosten Syriens zurückkehren und auch nicht in die Umgebung zurückkehren, aus der die deutliche Mehrheit der Bevölkerung, einschließlich des medizinischen Personals, im Oktober geflohen ist.
Um die Unabhängigkeit von politischem Druck zu gewährleisten, erhält Ärzte ohne Grenzen keine staatlichen Mittel für seine Arbeit in Syrien.