Beira/Wien, 05.04.2019 – Als Reaktion auf den Cholera-Ausbruch in Mosambik nach Zyklon Idai hat Ärzte ohne Grenzen/Médecins Sans Frontières (MSF) mittlerweile fünf Cholera-Behandlungszentren in den Städten Beira und Dondo in Betrieb genommen. Die Teams haben allein in Beira deutlich mehr als 1.000 Patienten und Patientinnen behandelt, die vermutlich an Cholera erkrankt sind. Die Behandlungszentren, die in enger Kooperation mit den Gesundheitsbehörden arbeiten, haben insgesamt eine Kapazität von 350 Betten. An vier weiteren Orten, darunter in der vom Zyklon hart getroffenen Stadt Buzi, werden vorsorglich Cholera-Behandlungszentren errichtet. Der Cholera-Ausbruch steht im Fokus der Teams von Ärzte ohne Grenzen, gleichzeitig wurden jedoch zahlreiche weitere medizinische Aktivitäten begonnen. Insgesamt leisten mehr als 170 internationale und mehr als 400 mosambikanische Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen medizinische und humanitäre Hilfe in den vom Zyklon betroffenen Gebieten.
Weiterhin sind einige der überfluteten Gebiete von der Außenwelt weitgehend abgeschnitten. Die Menschen dort haben wenig oder keine Hilfe erhalten. Den mosambikanischen Behörden ist es glücklicherweise gelungen, das Wasserwerk in Beira wieder in Betrieb zu nehmen. Somit haben Teile der Stadt wieder Zugang zu sauberem Wasser. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von Ärzte ohne Grenzen sehen bisher keine Anzeichen dafür, dass der Choleraausbruch außer Kontrolle geraten ist, doch es gibt keinen Grund zur Entwarnung. Ein größerer Ausbruch ist weiterhin möglich. Täglich kommen neu erkrankte Menschen hinzu, und auch in schwer zugänglichen Gebieten gibt es Patienten und Patientinnen mit schwerem Durchfall und Verdacht auf Cholera.
Die Teams von Ärzte ohne Grenzen unterstützen auch die von den Gesundheitsbehörden gestartete Cholera-Impfkampagne nach Kräften. In Beira, Buzi und an zahlreichen anderen Orten stellten sie Autos, Personal und Material zur Verfügung und halfen mit, die Impfstoffe ordnungsgemäß zu lagern und zu transportieren. Zahlreiche Teams leisten Aufklärung zu Cholera in den Gemeinden.
Die Wasserversorgung bleibt besonders außerhalb von Beira ein großes Problem. Teams von Ärzte ohne Grenzen berichten, dass Menschen weiterhin stehendes Wasser vom Straßenrand trinken oder es sogar stillgelegten Gemeinschaftslatrinen entnehmen müssen. Wasser- und Sanitärteams richten in mehreren Orten Wasserstellen ein. In Chingussura, einem stark von Cholera betroffenen Viertel in Beira, haben sie eine Wasseraufbereitungsanlage für das Gesundheitszentrum, das Cholera-Behandlungszentrum und die Bevölkerung installiert. Auch in anderen Gegenden von Beira, in Buzi und Dombe versorgen sie die Menschen mit Wasser.
Ärzte ohne Grenzen ist besorgt über einen möglichen Anstieg der Malariafälle, da das Wasser zurückgeht und die Malaria-Saison bevorsteht. Durch stehendes Wasser nimmt das Malariarisiko zu. Auch Hautinfektionen und Atemwegsinfektionen treten gehäuft auf. Neben der Reaktion auf die unmittelbaren Folgen des Zyklons muss auch das Gesundheitssystem wiederhergestellt werden. In Buzi hat ein Team von Ärzte ohne Grenzen die Versorgung von Frauen rund um die Geburt übernommen und unterstützt die Hebammen im Krankenhaus. An mehreren Orten sind mobile Kliniken im Einsatz, und zahlreiche Gesundheitszentren wurden repariert. Auch psychologische Hilfe wird geleistet. In Beira haben die Teams die Behandlung von Patienten und Patientinnen mit HIV in fortgeschrittenem Stadium in der Notaufnahme des Krankenhauses wiederaufgenommen, die wegen des Zyklons unterbrochen werden musste.
Teams von Ärzte ohne Grenzen leisten in acht Städten und Dörfern Nothilfe nach Zyklon Idai, darunter in Beira, einer Küstenstadt mit einer Bevölkerung von etwa 500.000 Menschen, und in der besonders stark zerstörten Stadt Buzi. Die Teams werden täglich aufgestockt. Mehr als 100 Tonnen Hilfsgüter wurden eingeflogen.