Menschlichkeit rechnet sich

28. November 2016 | Rezensionen | 0 Kommentare

Die Ansprüche an Führungskräfte sind groß: Ihre Aufgaben werden komplexer, die Erwartunngen an sie immer höher gesteckt. Doch wie meistern ie diese Herausforderung, ohne dass ihre Mitarbeiter innerlich kündigen? Wer heute noch per Befehl und Gehorsam führt, hat den Wandel der Zeiten verschlafen. Doch immer noch gibt es Skeptiker, die bezweifeln, dass moderne Führungsansätze wirklich etwas bringen. Zwei Steuerberatern ist es nun gelungen, eine neue Unternehmenskennzahl zu entwickeln: den ROI der Menschlichkeit. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis beweisen auf Heller und Pfennig, dass von Menschlichkeit geprägte Führung einen positiven Effekt auf die Bilanz hat. Anhand des Leitfadens im Buch können Geschäftsführer und Topmanager schnell errechnen, wie sehr sich ihre Führungsleistung schon bezahlt macht. Anhand zahlreicher Beispiele zeigen die Autoren, wie sich menschliche Führung im Unternehmen umsetzen lässt. Mit der von ihnen entwickelten neuen Kennzahl – dem RDI der Menschlichkeit – beweisen sie, dass es sich lohnt.

Persönliches Fazit
In einer Welt voller Statistik und Hardfacts ist dieses Werk ein Genuß für die innere Erlebenswelt. Auch wenn alle Unternehmen stets an Zahlenoptimierungen und Effizienzsteigerungen arbeiten, so ist gerade ein Führungsstil mit Menschlichkeit der zu einem erwünschten langanhaltenden Erfolg führt. Diese Publikation erinnert die Führungspersonen daran, dass ein Leitbild nicht nur ein Stück Papier in der offiziellen Agenda der Träger sein sollte. Wird diese Werthaltung nicht gelebt, verringert sich auch die Zufriedenheit der MitarbeiterInnen. Während im ersten Teil des Buches die Themen „Stärken stärken, richtig gute Teamarbeit, Transparenz statt Flurfunk sowie Konflikte und ihre Lösungen“ bearbeitet werden und der Fokus auf Werte eines Unternehmens gerichtet ist, wird im zweiten Teil des Buches erklärt, warum sich Menschlichkeit so rechnet. Zu guter Letzt gibt es noch einen Blick auf die Schlüsselposition der Geschäftsführung und ein Einblick, wie alle diese besprochenen Faktoren gemessen und ausgewertet wurden. Ein Buch, das sich viele Führungskräfte zu Herzen nehmen sollten. TOP !  (MG)

Über die Autorin
Bis zum heutigen Tag hat sich Stephan Brockhoff auf mehreren Ebenen weitergebildet. Auf der einen Seite ist er als Zahlenmensch in der Profession des Steuerberaters und Betriebswirtschaftlers zu Hause. Auf der anderen Seite ist er ausgebildeter Coach mit langjähriger Persönlichkeitsentwicklung. Die Summe der Kompetenzen und Erfahrungen bringt Stephan Brockhoff in seine Arbeit ein. Er ist leidenschaftlicher Vermittler zwischen Kopf- und Bauchmenschen. Beides wird heute in der Wirtschaft und in Unternehmen benötigt. 1 + 1 macht wissentlich mindestens 3, so Stephan Brockhoff. Er ist überzeugt: Wenn Menschlichkeit wirklich in den Unternehmen gelebt wird, dann kann es ein zweites Wirtschaftswunder in Deutschland geben. Er hat ebenfalls gelernt, Ziele mit vollem Respekt vor und mit jedem Menschen gemeinsam umzusetzen.

Seit 1995 ist Klaus Panreck als Steuerberater tätig. Im Laufe dieser vielen Jahre hat er festgestellt, das alle Unternehmen letztlich aus Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und anderen Partnern bestehen. Also mit einem Wort: aus Menschen! So war es nur konsequent, dass er sich immer mehr auch mit dieser Seite der Unternehmen beschäftigt hat. Heute steht für ihn fest: Ein Unternehmen ist mehr als die Summe aller Menschen und Fähigkeiten, die dort zusammenkommen. Je besser es gelingt, diese vorhandenen Möglichkeiten zum Wohle aller Beteiligten zu nutzen, so Klaus Panreck, umso erfolgreicher werden Unternehmen zukünftig sein!

Autorin: Stephan Brockhoff, Klaus Panreck 
Sprache:
Deutsch
Verlag: Campus
Seitenumfang: 256 Seiten
ISBN: 978-3593505947

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)