Lehren & Lernen im Gesundheitswesen (LLiG)

Autorenrichtlinie & mehr

LLiG soll Pädagog*innen bei den Unterrichtsvorbereitungen unterstützen, weitere theoretische Kenntnisse aufbauen und die Rolle/Identität der Pädagogin/des Pädagogen fördern.

„Lehren und Lehren im Gesundheitswesen“ kann mit unserem PDF Zeitschriftenabo kostenlos bestellt werden. Hierbei erhalten Sie alle Ausgaben von „Pflege Professionell“, „Lehren und Lehren im Gesundheitswesen“ und „Pflegende Angehörige“. Die Printausgabe gibt es nach Erscheinen nur als Einzelheftausgabe (Heftnummer beachten).

Sie wollen auf die die kostenfreie PDF Version des Magazins regelmäßig via Email erhalten ? Dann freuen wir uns Sie, als neue(n) AbonnentIn begrüßen zu dürfen:

Kostenfreies PDF-Abo       Bestellen Sie eine Printausgabe


Zum Herunterladen einer Einzelausgabe
klicken Sie auf  DOWNLOAD

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG-08/21

  • Quo vadis, Akademisierung?  Eine Analyse zum Stand der  hochschulischen Pflegeausbildung in Deutschland
    Benjamin Bohn MA Jun.-Prof.in Veronika Anselmann
  • Digitale Kompetenzen für Gesundheitsberufe – Eine Analyse der Ausbildungspläne der Gesundheitsberufe an Fachhochschulen in Österreich
    Eveline Prochaska BSc MSc
  • E-Health und COVID-19. Was ist – ein Jahr später – möglich?
    Markus Lang MNurs(Hons) BSc
    DI Johann Steszgal CMC
  • Zur Veränderung der praktischen Ausbildung in der Physiotherapie – Eine qualitative Untersuchung von Lehrende, Lernende und Mentoren mittels halbstandardisierten Interviewleitfadens
    Tina Wendsche BA
  • Belastende Situationen in der PflegeausbildungEine Analyse der emotionalen Belastungen von Auszubildenden der Altenpflege in den ersten Praktika und deren Umgang damit
    Henriette Tischer BA
  • Digitale Kompetenz von Lehrenden für die Gestaltung digital strukturierter Lehr-Lernprozesse im Bereich Pflege
    Philipp Schlottmann MSc
    Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
  • Nachhaltigkeit und Hitzeschutz in Gesundheitseinrichtungen-Didaktisches Design eines Integrationsseminars an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
    Prof.in Dr.in Marion Burckhardt
    Ivana Birisic MSc
    Prof.in Dr.in Margrit Ebinger
  • Anforderungen an kompetenzorientierte Prüfungsformate der fachtheoretischen Abschlussprüfung der generalistischen PflegeausbildungEine Expertenbefragung
    Lutz Peuthert MA
    Prof. Dr. Sebastian Koch 

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG-07/21

  • Zur Notwendigkeit eine Berufsfeldanalyse im Rettungsdienst – Eine aktuelle Darstellung und projektbezogene Übersicht
    Christian Frieß: M.A.
    Prof. Dr. Sebastian Koch
  • Vom Allgemeinen zum Speziellen – Das Berufsbild der Anästhesietechnischen Assistenz (ATA) an der Schwelle zur staatlichen Anerkennung
    Christiane Spichale
    Sebastian Klamt B.A.
  • Akademisierung im Rettungswesen – Aktueller Stand der Akademisierung und Überblick aktueller Studiengänge
    Prof.in Dr.in Sabine Hubbertz-Josat
    Prof. Dr. Sebastian Koch
  • Das Pflegeberufegesetz – Herausforderungen und Anpassungsbedarfe aus der Perspektive von Pflegeschule, Hochschule und Praxis
    Walter Carola, MScN, Diplom Pflegepädagogin (FH)
    Palmer Ursula, M.A., B.A.
    Teichert Jan, M.A., Diplom Pflegewirt (FH) Müller-Wolff Tilmann, DNP, M.A.,
    Zangenfeind Katja, MBA, Diplom Pflegepädagogin (FH)
  • Vom Assistenten zum Technologen – Der Reformprozess im Rahmen des Gesamtkonzepts „Gesundheitsberufe“ und dessen Konsequenzen für die berufspädagogische Praxis am Beispiel der Medizinisch-technischen Assistenten für Funktionsdiagnostik André Schilling B.A.
    Robert Leschowski M.A.
  • Das erste Skill-&Grade-Mix Center® in Deutschland an den Bamberger Akademien für Gesundheits- und Pflegeberufe – ein Best Practice Beispiel
    Prof. Dr. phil. Matthias Drossel Frank Feick, M.A.
    Michael Springs, MHBA
  • Aspekte einer interkulturellen pflegepädagogischen Kompetenz in Aneignungssituationen
    Prof. Dr. phil. Marcus Mittenzwei
  • Bedingungen der Lernortkooperation und des Theorie-Praxis-Transfers in der Pflegeausbildung – ein empirischer Beitrag aus dem Projekt „ViRDiPA“
    Lydia Pfeifer M.A.
    Prof.in Dr.in Patrizia Raschper
  • Die Ausbildung zum Notfallsanitäter in Deutschland – Eine bundesweite Studie zur Zufriedenheit im Ausbildungsprozess der Notfallsanitäter
    Madeleine Leser M.A.
    Prof. Dr. Sebastian Koch

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG-06/21

  • Evidenzbasiert Unterrichten: Einstellungen und Motivation von Lehrkräften
    Prof.in Dr.in Hiltraut Paridon
    Kristin Schmid B.A.
    Anja Krause B.A.
  • Betriebliche Gesundheitsförderung Fragebogenstudie über die Wirkung gezielter Schulungen zur Verhaltensänderung beim Rückengerechten Patiententransfer
    Cornelia Schneck B.A.
    Prof. Dr. habil. Thomas Prescher
  • Phänomenologisches Lernen am Beispiel psychiatrischer Pflegethemen
    Sabrina Tulka M.A.
    Prof.in Dr.in Patrizia Raschper
  • Mediengestützte patientenprozessorien- tierte Lernaufgaben zur Förderung der Lernortkooperation in der Pflegeausbildung
    Daniel Amon B.A.
    Prof. Dr. habil. Thomas Prescher
  • Erwartungen der Praxisanleiter:innen an die Praxisbegleitung durch die Pflegeschulen: Eine Mixed-Methods Studie
    Aline Petzold B.Sc.
    Lars Hollmann B.A.
    Tilman Huckle B.Sc.
  • Zur Zufriedenheit von Auszubildenden zum Notfallsanitäter mit der fachpraktischen Ausbildung an Lehrrettungswachen – eine bundesweit durchgeführte, retrospektive, Querschnittsuntersuchung
    Markus Herwig B.A.
    Isabell Brunne M.Ed.
    Prof. Sebastian Koch
  • Schul(weiter)entwicklung in Schulen für Pflegeberufe – das RefId-Modell
    Prof. Dr. phil. Matthias Drossel
  • Wissenschaftliche Karriere bis zur Professur in pflegebezogenen Studiengängen – Ziel oder Kompromiss?
    Dr.in phil. Friederike Link
    Caren Horstmannshoff, B.Sc., M.Sc EbHC
    Prof. Dr. rer. medic. Martin Müller, MPH
    Prof.in Dr.in phil. Katharina Lüftl
  • „Es eckt halt einfach noch…“
    Dr. phil. Joachim von der Heide, M.A.
    Prof. Dr. paed. habil. Karl-Heinz-Sahmel

Ausgabe 38Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG-05/21

  • Phänomenologisches Lernen am Beispiel psychiatrischer Pflegethemen Sabrina Tulka M.A.
    Prof.in Dr.in Patrizia Raschpe
  • Den Ausbildungsberuf tanzen?
    Kathrin Geist-Klamt BA
    Dr. Sebastian Koch
    Prof. Dr. phil. Matthias Drossel
  • Didaktik der generalistischen Pflegeausbildung in der digitalen Transformation
    Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
  • Leichter Lernen mit Hilfe der Aromatherapie als komplementäre und alternative Methode
    Martina Stollberger BA
    Prof. Dr. habil. Thomas Prescher
  • The spirits I summoned – the ambiguity of the spirits of the net in context of learning
    Prof. Dr. Markus Dormann
  • Digitale Kommunikation in der Lehre
    Prof. Dr. Johannes Kemser
  • Virtuelle Realitäten in der Pflegebildung?
    Dipl.-Pflegewirt (FH)Dieter Lerner MA, MA

 

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG-04/20

  • Hat die Anredeform von Seiten der Lehrkräfte subjektive Auswirkungen auf die Handlungskompetenz der Lernenden?
    Maxi Bräunlich
    Robert Leschowski
    Hiltraut Paridon
  • Theoretischen Overkill vermeiden: Lehramtsstudium für Pflegepädagogen
    Thomas Prescher
    Clemens Werkmeister
  • Memento Marenko
    Sebastian Klamt
    Matthias Drossel
  • Zur Bedeutung von Maßnahmen der Berufsorientierung in medizinischen Fachberufen
    Tina Hill
    Sebastian Koch
  • Benachteiligte und behinderte Jugendliche in der Pflegeausbildung
    Walentina Pilz
    Bernd Seeberger
  • 10 Jahre Nationale Initiative – Bundeswettbewerb „Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege“
  • Klinische Entscheidungsfindung im Rahmen intensivpflegerischen Handelns
    Christina Pölzl-Hödl
  • Der Toilettenstuhl – Hilfsmittel mit Risikopotential
    Susanne Stampa
    Annette Nauerth
    Patrizia Raschper
    Renate von der Heyden
    Lukas Raymond Vollrath
  • Practice Readiness Development Model
    Ursula Halbmayr-Kubicsek
    Karl-Heinz Sahmel
  • Führen systematisch gestaltete Lernkarten zu einem höheren Lernzuwachs als unsystematisch gestaltete Lernkarten?
    Arne Wunderlich
    Hiltraut Paridon

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG-03/19

  • Fertigkeitstraining in der beruflichen und hochschulischen Pflegeausbildung
    Astrid Elsbernd
    Katrin Bader
  • Theorie U: Ein Arbeitsmodell zur Unterrichtsreihenplanung
    Thomas Prescher
  • Zur Nutzung von Online-Fortbildungen für Hebammen in Deutschland
    Mandy Süß
    Sebastian Koch
  • In der praktischen Pflegeausbildung mit Leittexten lernen
    Katharina Lüftl
    Andrea Rastinger
    Lisa Weichselgartner
  • „Sprich, damit ich dich sehe, Profi“
    Sandra Mantz
  • 10 Jahre Nationale Initiative – Bundeswettbewerb „Bester Schüler in der Alten- und Krankenpflege“
  • Eine Praxisstelle, wie man es sich nur wünschen kann
  • Evaluation eines adaptierten MBSR-Programmes
    Carola Walter
    Cornelia Brandstötter
  • Personale und soziale Kompetenzen von Lehrenden in Pflegeberufen
    Wolfgang Jansen
    Karl-Heinz Sahmel

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG-02/19

  • Lernen durch Rexlexion in professionellen Berufen
    Heiko Käding
  • Practice Readiness – Einschätzungen von Absolventinnen und Absolventen von grundständigen Bachelor-Pflegestudiengängen
    Ursula Halbmayr-Kubicsek
    Karl-Heinz Sahmel
  • Curriculare Entwicklung mit Studenten (Practice Beispiel)
    Claudia Schlegel
    Ingeborg Beatty
  • Das FLoW+ Konzept der RKiSH Akademie für NotfallsanitäterInnen als Möglichkeit für anregendes und freudvolles Lernen und Lehren
    Rebekka Mangelsdorf
    Christian Menke
  • Schemapädagogik – Lösungsansätze bei Störungen im Rahmen der Unterrichtsgestaltung
    Michael Jost
  • Hindernisse und Hürden bei der Einführung von SkillsLab in Berufsfachschulen der Krankenpflege
    Regina Scheller
    Matthias Drossel
  • Zur Forschungsanwendung nichtärztlicher Mitarbeiter in der Notfall- und Rettungsmedizin – Eine explorative Faktorenanalyse auf Grundlage der Theorie des geplanten Verhalten nach Icek Ajzen
    Sebastian Koch
    Josefine Weinberger
    Stefan Riedel
    Gero Langer
  • Zu Effekten von Schulungen als Einzelintervention auf die Complianceraten zur Händedesinfektion
    Katrin Bufe

AUSGABE 18 – Lehren & Lernen im Gesundheitswesen LLiG-01/2018

  • Die Entwicklung eines Methodenkataloges
    Sabrina Behrendt, B.A.
    Prof. Dr. paed. Kerstin Ketelhut
    Prof. Dr. phil. Matthias Drossel, B.A., M.ScN.
  • Selbstorganisiertes Lernen aus Sicht von Lehrenden in der Fort- und Weiterbildung im Bereich Pflege
    Frank Feick, M.A.
    Sebastian Koch, B.A., M.Sc.
  • Peer-Tutoring in der beruflichen Bildung
    Elke Cieslukowski, B.A.
    Stephanie Wiens, B.A.
  • Gesundheitsförderung an Pflegeschulen
    Dennis Krumpholz, B.Sc., M.A.
    Prof. Dr. phil. Matthias Drossel, B.A., M.ScN.
  • Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung
    Prof. Dr. rer. soc. Hiltraut Paridon
  • Aktueller Qualifikationsstand der Lehrkräfte an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Oberbayern
    Christian Frieß, B.A.
    Sebastian Koch, B.A., M.Sc.
  • Aktueller Qualifikationsstand der Lehrkräfte an Gesundheits- und Krankenpflegeschulen in Sachsen-Anhalt
    Peggy Zacharias, B.A.
    Sebastian Koch, B.A., M.Sc.
  • Gesundheitsförderung für Lehrkräfte an Schulen der Gesundheitsberufe
    Ina Güth, B.Sc., B.A.
    Prof. Dr. phil. Matthias Drossel, B.A., M.ScN.

2023

2022 2021 2020 2019

2018 2017 2016 2015

Pflege Professionell Pflegende Angehörige

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen Konferenzbände