Late Talker – Späte Sprecher Wenn zweijährige Kinder noch nicht sprechen

4. Juli 2020 | Rezensionen | 0 Kommentare

Late Talker – sind zweijährige Kinder, welche noch nicht oder im Vergleich zu anderen Kindern noch keine 50 Wörter sprechen, obwohl es hierfür keine medizinische Erklärung, wie z.B. eine Hörstörung oder eine erhebliche Entwicklungsstörung, gibt.

Der Ratgeber gibt Aufschluss über ein zu erwartendes Risiko von sprachlichen Auffälligkeiten sowie schweren Sprachentwicklungsstörungen im weiteren Entwicklungsverlauf des Kindes. Zudem wird aufgezeigt inwieweit Frühinterventionen gesetzt werden können um Late Talke in ihrer Sprachentwicklung effektiv zu fördern.

Hierzu werden in dem Ratgeber verständliche und alltagsrelevante Tipps gegeben, um Eltern und Erzieher dabei zu unterstützen die Sprachentwicklung des Kleinkindes zu unterstützen und in allen Belangen optimal zu begleiten. Die Bezugspersonen des Late Talker werden ermutigt beharrlich kleine aber wirkungsvolle Interventionen zu setzen, um die sprachliche Entwicklung voranzutreiben und auch das Sprachverständnis zu optimieren. Dabei wird Wert daraufgelegt, das Kind anzuregen Sprache aktiv zu benutzen und mit seinem Umfeld verbal zu kommunizieren.

Aufbau des Buches

Das Buch umfasst vier Hauptkapitel, welche sich aufgliedern in „Die frühe Sprachentwicklung“, „Late Talker – Späte Sprecher“, „Sprachförderliches Verhalten im Alltag“ und „Sprachtherapeutische Frühintervention für Late Talker“.

Persönliches Fazit

Dieses Buch ist absolut empfehlenswert für Angehörige sowie Sprachtherapeuten, Logopäden, Ärzte und Erzieher die mit Kinder zu tun haben, welche mit zwei Jahren noch nicht sprechen.

Über die Autorinnen

Claudia Hachul ist Dr. phil. und Dipl.-Sprachheilpädagogin und Melanie Bauckmann ist Dipl.-Pädagogin, akademische Sprachtherapeutin und Lehrerin für Sonderpädagogik. Beide haben eine langjährige praktische Erfahrung in Sprachtherapeutischen Ambulatorien und arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, wobei sie sich insbesondre mit sprachtherapeutischen Frühinterventionen bei Kleinkindern beschäftigen.

Autorinnen: Claudia Hachul, Melanie Bauckmann
Sprache: Deutsch
Verlag: Schulz-Kirchner-Verlag
Seitenumfang: 56 Seiten
ISBN: 978-3-8248-0859-5

 

Autor:in

  • Monika Seiringer

    Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Lehrerin für allgemeine Gesundheits- und Krankenpflege, Bachelorstudium Pflegewissenschaft mit den Schwerpunkten Pädagogik und Management, Akademische Expertin für komplementäre Gesundheitspflege (voraussichtlicher Abschluss im Mai 2016)