
1999 wurde die Landes-Pflegeklinik Tirol vom Land Tirol gegründet, um die Pflege von Personen zu gewährleisten, die in einer anderen Einrichtung oder in ihrem familiären Umfeld auf Grund der Schwere ihrer Erkrankung nicht mehr versorgt werden können. Sie ist das Bindeglied zwischen Akutkrankenhaus und Pflegeeinrichtung für die gesamte Tiroler Bevölkerung. Unabhängig von kultureller, sozialer und religiöser Zugehörigkeit stellt sie eine liebevolle, professionelle und bedarfsorientierte Pflege und dank der Anwesenheit von ärztlichem Personal auch die Behandlung ihrer KlientInnen sicher. Der Schwerpunkt liegt auf KlientInnen mit neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen, die mit starken Einschränkungen in der Bewältigung des täglichen Lebens verbunden sind.
In der Landes-Pflegeklinik steht der Mensch mit seinen jeweiligen, von der Erkrankung abhängigen, Bedürfnissen im Zentrum unserer Aufmerksamkeit. Im Vordergrund stehen Respekt gegenüber den KlientInnen und deren Würde. Zusätzlich zur körperlichen Pflege achtet das Team darauf, seinen KlientInnen vor allem menschliche Zuwendung zu geben.
Am Lebensende erfolgt die Sterbebegleitung nach palliativen Grundsätzen. In Zusammenarbeit mit den Angehörigen wird auf individuelle Wünsche, Gewohnheiten und Bedürfnisse eingegangen, um einen würdevollen Abschied zu ermöglichen.
Arbeiten an der Landes-Pflegeklinik
Um eine bedarfsgerechte Pflege, Therapie und Behandlung zu garantieren, arbeiten an der LPK multiprofessionelle Teams zusammen. Die Berufsbilder umfassen Diplomierte Gesundheits- und KrankenpflegerInnen und Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflege- rInnen mit der Sonderausbildung psychiatrische Gesundheits- & Krankenpflege, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen, Service-MitarbeiterInnen, ÄrztInnen, PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, psychosoziale BetreuerInnen, ErgotherapeutInnen sowie MitarbeiterInnen der Administration. In ihrem jeweiligen Bereich agieren die MitarbeiterInnen eigenverantwortlich, wobei großer Wert auf eine gute Zusammenarbeit innerhalb des Teams und berufsübergreifend gelegt wird.
Arbeiten mit MH Kinaesthetics
Alle MitarbeiterInnen der LPK arbeiten nach MH kinästhetischen Grundsätzen. Dadurch werden sowohl die eigenen körperlichen Ressourcen schonend und gezielt eingesetzt und die Gesundheit langfristig erhalten, als auch die Bewegungen mit und für die KlientInnen wesentlich schmerzfreier und behutsamer ausgeführt. Es finden laufend Fort- und Weiterbildungen statt, um sicherzustellen, dass die jeweils neuesten Erkenntnisse und Standards den KlientInnen, aber auch den MitarbeiterInnen zu Gute kommen. Am 5. Mai 2021 wurde in der Landes-Pflegeklinik Tirol mit der Überreichung des Zertifikates der Abschluss der Re-Zertifizierung gefeiert.
Landes-Pflegeklinik – die Elite der Pflege
Die Landes-Pflegeklinik Tirol ist in die Österreich die einzige Einrichtung dieser Art und ein Arbeitgeber für jede und jeden, die/der den Wunsch hat, nicht nur in einem Pflegeberuf tätig zu sein, sondern selbstständig zu handeln und mit KlientInnen mit einem unglaublich weitem Spektrum an Krankheitsbildern zu arbeiten. „Hier werden die Besten der Besten gebraucht, um eigenverantwortlich und selbstbewusst Entscheidungen treffen zu können“, so Pflegedirektor Armin Graber.
Die Landes-Pflegeklinik Tirol in Zahlen
- 6 Stationsleitungen und rund 135 PflegemitarbeiterInnen (allgemeine Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, psychiatrische Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, PflegefachassistentInnen, PflegeassistentInnen)
- 2 MitarbeiterInnen in der Pflegedirektion
- 3 FachärztInnen
- 35 Service-MitarbeiterInnen
- 15 TherapeutInnen (PhysiotherapeutInnen, PsychologInnen, psychosoziale BetreuerInnen, ErgotherapeutInnen)
- 6 MitarbeiterInnen in der kaufmännischen Direktion
Landes-Pflegeklinik Tirol
Milser Strasse 10/5
A-6060 Hall in Tirol
Tel.: 050 504-88999
E-Mail: hall.lpk.office@tirol-kliniken.at
https://www.tirol-kliniken.at/go/LPK
Für Informationen zu Bewerbungen bitte E-Mail an Armin Graber (Pflegedirektor der LPK): armin.graber@tirol-kliniken.at
BENEFITS
- Als Arbeitgeber achtet die LPK auf ein Rund-um-Paket für ihre MitarbeiterInnen
- Flexible Teilzeitmodelle
- Großzügige Unterstützung bei Aus-, Fort-und Weiterbildungen (z. B. Sonderausbildung psychiatrische Gesundheits- und Krankenpflege, Aufschulung von Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz)
- Prozentuelle Dienstfreistellungen bei Bedarf
- Eigene Mensa mit regionalen Produkten
- Kostengünstige Parkplätze
- Kinderbetreuungseinrichtungen
- Gesundheits-, Sport- und Freizeitprogramme
Hinterlasse jetzt einen Kommentar