Konfliktlösung in der Alten- und Krankenpflege

15. Januar 2018 | Rezensionen | 0 Kommentare

Eine wichtige Aufgabe von Führungskräften ist es, sich mit Konflikten und deren Lösung zu beschäftigen: Denn einem schlechten Arbeitsklima fallen bis zu 80% der Kreativität, bis zu 40% der Arbeitsleistung und bis zu 100% des Engagements der Mitarbeiter zum Opfer. Ach, das wird schon alles von alleine wieder ist dabei meist die falsche Strategie. Christina Heßling eröffnet in ihrem Buch neue Blickwinkel, schafft Raum für Lösungsmöglichkeiten und bietet einen Leitfaden bei konkreten Konflikten in Ihrer Einrichtung. Mit zahlreichen Fallgeschichten, vielen Tipps zur Konfliktlösung und -prävention sowie Checklisten und hilfreichen Adressen.

Persönliches Fazit
Als Kommunikationstrainer freue ich mich immer wieder, wenn ich über ein neues Kommunikationsbuch stolpere, das mich absolut begeistert. Schon das erste Kapitel zeigt die Vielfalt bei diesem Thema. Hier finden sie ganz klare Definitionen von Meinungsverschiedenheit versus Konflikt, unterschiedlichen Führungsstilen, Eskalationsstufen und vielem mehr. In jedem Kapitel finden Sie Tipps für Führungspersonen, die in einem grauen Kästchen besonders hervorgehoben werden. In einem eigenen Kapitel bringen fünf Fallgeschichten das Thema „Konflikt“ näher und zeigen, wie komplex dieses Thema sein kann. Das Ende der Lektüre bietet natürlich Lösungen und Präventionsoptionen, um eine Streitsituation zu meistern, ohne dass es zur absoluten Eskalation führt. Unserer Meinung nach sollte der Titel „Konfliktlösungen in der Alten- und Krankenpflege“ auf „Konfliktlösungen“ gekürzt werden, da diese Publikation einen wirklich guten Überblick zum Thema „Konflikte“ in allen Lebensbereichen liefert. Toll! (MG)

Herausgeber: Christina Heßling
Verlag: Facultas Verlag
Sprache: Deutsch
Seiten: 150 Seiten
ISBN:978-3708915524

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)