Kommunikation bei Demenz

18. April 2016 | Demenz, Pflegende Angehörige, Rezensionen | 0 Kommentare

Dieser Ratgeber hilft Angehörigen und Pflegenden, die Stärken eines Menschen mit Demenz zu erkennen und individuelle Kommunikationswege auszuprobieren. Bei der Erkrankung Demenz ist der Verlauf individuell und einzigartig. Es gibt kein allgemeingültiges Patentrezept für den Umgang mit den Betroffenen. Jedoch gibt es gute Herangehensweisen und verschiedene Kommunikationswege, um Menschen mit Demenz zu verstehen und Botschaften zu vermitteln. Dies machen die Autoren durch zahlreiche Praxistipps und Alltagsbeispiele deutlich. Eine angemessene Kommunikation entlastet Angehörige wie Pflegende und steigert die Lebensqualität von erkrankten Menschen. Ein ermutigender Leitfaden für Angehörige, Ehrenamtliche und Fachkräfte.

Der Inhalt

  • Die Bedeutung von Demenz für die Betroffenen und das Umfeld
  • Unterstützungsangebote und Alltagstipps für versorgende Angehörige
  • 4 Schritte der Kommunikation: Information, Aufmerksamkeit, Verstehen und Behalten
  • Der Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen wie Angst und Aggressivität
  • Die 2. Auflage wurde überarbeitet und aktualisiert

Persönliches Fazit
Kann man auf 100 Seiten genug Informationen vermitteln, um die Kommunikation mit Demenzerkrankten zu beschreiben und verbessern? Der Ratgeber von Haberstroh/Neumeyer/Pantel zeigt ganz klar: JA man kann! Auf einfachste Weise werden hier Fakten, Daten und Optionen vermittelt, die für Angehörige und Pflegefachkräfte essentiell sind. Eingeteilt in die vier wichtigen Bereiche: „Was ist Demenz“, „Wer pflegt, muss sich pflegen“, „Was ist Kommunikation“ und „Ist Kommunikation bei Demenz anders?“ zeigt diese Publikation wie wichtig es ist auf Details zu achten. Wichtige Erkenntnisse werden noch einmal in einem blau unterlegten Merksatz hervorgehoben.

Resümee: Fachliteratur muss weder komplex, aufgebauscht oder Fachchinesisch sein. Empfehlenswert als Einsteigerliteratur in das Thema (MG)

Über die AutorInnen
Dr. J. Haberstroh: Dipl.-Psychologin, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt
Dr. K. Neumeyer: Dipl.-Psychologin, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt
Prof. Dr.med. J. Pantel: Psychiater und Geriater, tätig an der Goethe- Universität, Frankfurt

AutorInnen: Haberstroh Julia, Neumeyer Katharina, Pantel Johannes
Sprache: Deutsch
Verlag: Springer Verlag
Seitenumfang: 107 Seiten
ISBN: 978-3-662-48025-0

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)