Bessere Risikoerkennung ohne wie sonst übliche starke Strahlenbelastung
Alarm bei abnormem MRT-Wert
Die Studie wurde mit über 9.000 Patienten durchgeführt. Ergebnis: Bei einem abnormen MRT-Wert besteht eine 3,4 Mal höhere Wahrscheinlichkeit einer tödlichen Herzerkrankung. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen MRT-Wert und Sterbewahrscheinlichkeit, auch nach dem Abgleich mit Faktoren wie Alter und Geschlecht. Kardio-MRT soll auch Bewegungen der Herzwand, Zelltod und niedrigen Blutdruck besser erkennen können als andere Untersuchungsmethoden.
Laut Robert Judd, dem Co-Direktor des Duke Cardiovascular Magnetic Resonance Center http://bit.ly/2E3joHR in den USA, ist die Kardio-MRT als effektive Diagnosemethode bekannt. Jedoch wird sie noch nicht häufig verwendet und macht nur weniger als einen Prozent der in den USA verwendeten Herztests aus. Laut Judd hat die Kardio-MRT aber eine starke Grundlage für eine Kopf-an-Kopf-Studie mit anderen Methoden.