Europäische Wissenschaftler der Kohorte 2021 des ICN Global Nursing Leadership Institute (GNLITM) nahmen an einem zweitägigen Workshop im WHO-Regionalbüro für Europa in Kopenhagen vom 4.-5 .
Am ersten Tag des intensiven Workshops diskutierten die Stipendiatinnen und Stipendiaten kritisch die Chancen und Herausforderungen, denen sich Pflegekräfte und Hebammen im digitalen Raum gegenübersehen, und entwarfen eine gemeinsame Vision, um Pflegende und Hebammen dabei zu unterstützen, ihre Rolle als Vorreiter und Beitrag zur inklusiven Digitalisierung des Gesundheitswesens zu gestalten. Die Wissenschaftler entwickelten ein tiefes Verständnis für die vielfältigen digitalen Herausforderungen, mit denen ihre Berufe konfrontiert sind, indem sie die Breite der beruflichen Praxis untersuchten, die in den Strategischen Leitlinien der WHO für Pflegekräfte und Hebammen 2021-2025 erfasst ist.
Der zweite Tag konzentrierte sich auf drei spezifische Ergebnisse, einschließlich der Entwicklung einer Erklärung, die dem WHO-Regionalkomitee im September 2022 vorgelegt werden sollte. Die Stipendiaten hatten das Privileg, Zeit mit Margrieta Langins (Politische Beraterin für Pflege und Hebammen der WHO Europa) und Dr. Natasha zu verbringen Azzopardi-Muscat (Direktorin, Abteilung Länderpolitik und -systeme, WHO Europa), die die Stipendiaten unterstützte, indem sie ihren fachlichen Rat beisteuerte und ihnen half, ihre Pläne zu entwickeln.
Dr. Vanessa Heaslip, Stipendiatin des GNLI 2021 von der Bournemouth University, UK, sagte:
„Es war wunderbar, sich persönlich in der UN City zu treffen, in der sich das Büro der WHO für Europa befindet, um auf den virtuellen Treffen aufzubauen, die in den letzten Monaten stattgefunden hatten. Beim Betreten der WHO-Büros waren wir beeindruckt von der Gastfreundschaft unseres Gastgebers Clayton Hamilton und seinem Team sowie von der Breite des Pflegefachwissens im Raum, das es uns ermöglichte, eine wirklich komplexe Herausforderung zu vereinfachen. Was deutlich wurde, war die Stärke, die die Vielfalt der Hintergründe in die Gruppe brachte, und wir beendeten den Tag mit der Entwicklung eines klaren Aktionsprogramms.“
Als Ergebnis dieses zweitägigen Workshops werden die GNLI-Stipendiaten ihr von ICN und WHO informiertes Arbeitsprogramm fortsetzen, um die Zukunft der Krankenpflege und Hebammen im digitalen Raum und Fortschritte bei der Entwicklung und Umsetzung der regionalen digitalen Gesundheit zu beeinflussen Aktionsplan für die Europäische Region der WHO.
Das innovative und anerkannte ICN Global Nursing Leadership Institute (GNLI)™ ist ein strategisches Programm für politische Führung, das sich darauf konzentriert, Ihr politisches und politisches Verständnis und Ihren Einfluss zu stärken. Es wird umrahmt von Pflegemöglichkeiten in einer globalen Bewegung, die sich für nachhaltige Entwicklung einsetzt, und untersucht Schlüsselthemen, die die Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung untermauern.
GNLI wird vom Burdett Trust for Nursing unterstützt.
Zu den europäischen Wissenschaftlern des ICN GNLI 2021 gehören:
João Gentil (Krankenpflegeschule Coimbra Portugal); Dr. Vanessa Heaslip (Bournemouth University UK); Dr. Gillian Janes (Manchester Metropolitan University UK); Bente Lüdemann (Norwegischer Krankenpflegeverband); Rolf-André Oxholm (Norwegischer Krankenpflegeverband); Dr. Natasha Phillips (NHSE UK); Prof. Joanne Reid (Queens University NI); und Prof. Michael Shannon (RCSI Irland).
Vom WHO-Regionalbüro für Europa:
Natasha Azzopardi-Muscat (Direktorin der Abteilung für Länderrichtlinien und -systeme); Finja Daegling (Beraterin, Leitprogramm Digital Health); Clayton Hamilton (Regional Technical Officer, Digital Health Flagship Program); Maggie Langins (Beraterin für Pflege- und Gesundheitspolitik); Dr. David Novillo Ortiz (Regionalberater, Referat Daten und digitale Gesundheit) und Dr. Tomas Zapata (Regionalberater, Referat Gesundheitspersonal und Leistungserbringung).