Der Weltherztag wird am 29. September gefeiert. In diesem Jahr fordert die Kampagne die Welt auf, # Herz zu verwenden, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen und die echten Helden auf der ganzen Welt zu feiern, die sich für die Herzgesundheit einsetzen
An diesem Tag feiert ICN die Arbeit von #HeartHeroes, Rita Akiki und Marleine Saad sowie Rihane Zoghby, drei Krankenschwestern aus dem Libanon, die Patienten helfen, ihre Autonomie wiederzugewinnen und sich stärker für ihre eigene Pflege zu engagieren.
Herzinsuffizienz ist eine schwere und kostspielige chronische Krankheit, deren Prävalenz insbesondere mit zunehmendem Alter der Bevölkerung ständig zunimmt. Es ist ein Problem der öffentlichen Gesundheit. Im Libanon gibt es kein nationales Netzwerk für die Behandlung von Herzinsuffizienz, einer Krankheit, die die Lebensqualität von Patienten beeinträchtigt. Dieser wichtige Zustand schafft gesundheitliche, soziale und finanzielle Probleme für die Patienten. Jeder vierte Patient wird innerhalb von 30 Tagen nach dem Krankenhausaufenthalt wieder ins Krankenhaus eingeliefert, und 50% sterben nach fünf Jahren.
Um dieses schwerwiegende Gesundheitsproblem zu behandeln, wurde im Aboujaoudé-Krankenhaus in der Nähe von Beirut eine Klinik für Herzinsuffizienz eingerichtet.
Der Beitrag der Krankenschwestern ist von entscheidender Bedeutung, da er es den Patienten ermöglicht, trotz der schwächenden Situation, mit der sie leben müssen, die Kontrolle über ihr Leben zurückzugewinnen.
In enger Zusammenarbeit mit Patienten und ihren nahen Familienmitgliedern helfen die Krankenschwestern den Patienten, ihren Zustand zu verstehen und Wege zu finden, um die vielen damit verbundenen Probleme zu umgehen.
Sie fungieren auch als wichtige Verbindung zwischen den Kardiologen und ihren Patienten, sodass die verschriebene Behandlung genau auf die Bedürfnisse der Patienten abgestimmt ist und sie wieder autonom werden und in vielen Fällen weiterarbeiten können.
Die Herzinsuffizienzklinik verfolgt vier Ziele:
- Dem Patienten und seinen Angehörigen die bestmögliche Aufklärung über die verschiedenen Aspekte der Krankheit sowie über die medikamentöse und nicht medikamentöse Behandlung zu bieten.
- Den Patienten autonomer und in seine Pflege eingebunden zu machen, um Belastungen und Rückfälle sowie das Fortschreiten in fortgeschrittenere Stadien zu vermeiden.
- Begleitung des Patienten und seiner Familie sowie Freunde während der gesamten Krankheit und Vermeidung der Notwendigkeit einer Rehospitalisierung.
- Verbesserung der Einhaltung der Behandlung und Gewährleistung einer besseren Lebensqualität.
Die im Mai 2019 offiziell eröffnete Klinik bietet therapeutische Ausbildung und klinische Nachsorge. Die Patienten werden vom Kardiologen nach einem Krankenhausaufenthalt sowie nach einer Konsultation in einer Privatklinik in die Klinik überwiesen.
In der Herzklinik werden die Patienten von einem multidisziplinären Team betreut, dem eine Krankenschwester, ein Ernährungsberater, ein Physiotherapeut, ein Sozialarbeiter und ein Kardiologe angehören. Krankenschwestern, die auf Herzinsuffizienz spezialisiert sind, führen mit dem Patienten und seiner Familie einen ganzheitlichen, therapeutischen Aufklärungsprozess durch. Die Patienten werden von derselben Krankenschwester begleitet, um ihre Autonomie wiederzugewinnen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Krankenschwester kümmert sich um den Patienten und überwacht den Fortschritt seines klinischen Zustands durch eine Reihe aufeinanderfolgender Termine. Die Krankenschwester arbeitet eng mit dem Kardiologen zusammen, um eine optimale Behandlung zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse jedes Patienten zugeschnitten ist. Die Krankenschwester steht jederzeit zur Verfügung, um Fragen von Patienten zu beantworten, die sie während der Öffnungszeiten der Klinik telefonisch erreichen können. Der Service wird kostenlos zur Verfügung gestellt.
Die Krankenschwestern wenden einen personalisierten Pflegeplan an, der in Einzelgesprächen in fünf Schritten durchgeführt wird:
- Bewertung des Bildungsbedarfs des Patienten zur Erstellung einer Bildungsdiagnose.
- Definieren Sie die Bildungsziele mit dem Patienten.
- Jeder Patient und seine Familie haben den angepassten Lebensstil auf der Grundlage von Lernwerkzeugen angepasst.
- Führen Sie eine klinische Pflegeuntersuchung durch, um Anzeichen einer klinischen Verschlimmerung zu erkennen, und bringen Sie dem Patienten bei, wie Warnzeichen anhand eines vereinfachten Tools (Symptomprüfer) erkannt werden.
- Behalten Sie die von den Krankenschwestern erworbenen Fähigkeiten bei und aktualisieren Sie sie, damit der Patient den bestmöglichen Lebensstil erreichen kann.
Der Service beinhaltet Schulungen zu:
- Mehrfacher Drogenkonsum und Prävention von Risiken im Zusammenhang mit Arzneimittelwechselwirkungen.
- Die Bedeutung der Einhaltung des Drogenkonsums.
- Eine Bewertung der Prekarität und Prävention von psychosozialen Störungen, insbesondere des sozialen Isolationssyndroms und des Verlustes der Autonomie.
- Motivation für die Wiederaufnahme der fortschreitenden körperlichen Aktivität.
- Einführung in einen gesunden Lebensstil ohne Tabak und Alkohol und eine gesunde Ernährung ohne Salz und mit einem gemessenen Wasserverbrauch.
- Impfung gegen Krankheiten, insbesondere Influenza, Pneumokokken, Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten.
Die Krankenschwester setzt sich bei Bedarf direkt mit dem Kardiologen in Verbindung, um das Managementprogramm des Patienten anzupassen, und einmal im Jahr wird eine Studie über die Auswirkungen der therapeutischen Ausbildung des Patienten auf seine Lebensqualität durchgeführt.
Die Klinik hat bisher 70 Patienten mit einem Durchschnittsalter von 74 Jahren gesehen. Die meisten Patienten sind Libanesen und leben mit ihren Familien und die Hälfte sind Frauen. Die Mehrheit sind Arbeitnehmer, die noch nicht in den Ruhestand getreten sind, obwohl sie das normale Rentenalter von 65 Jahren überschritten haben. Dies spiegelt die wirtschaftliche Situation im Libanon wider. Diese Patienten leben häufig mit anderen gesundheitlichen Problemen, einschließlich Bluthochdruck (60% der Patienten) und Diabetes (30%). Die Ergebnisse der 2019 durchgeführten Studie wurden auf dem 12. Jahreskongress der Libanesischen Gesellschaft für Intensivmedizin mit Pflegekollegen geteilt.
Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm die Patientenzufriedenheit erhöht, zu einer kontinuierlichen Versorgung führt und Stress und Behinderung bei Patienten mit Herzinsuffizienz reduziert, die autonom werden und einen unabhängigen Lebensstil wiedererlangen. Tatsächlich konnten 64% der in der Klinik verfolgten Patienten ihre Tätigkeit und ihr soziales Leben wieder aufnehmen. Darüber hinaus wird bei Patienten eine Erhöhung der therapeutischen und hygienisch-diätetischen Compliance beibehalten, und die Krankenschwestern sind autonomer und werden von Familien und Ärzten mehr respektiert.
Das Projekt hat gezeigt, dass Krankenschwestern mit wenigen Ressourcen Projekte durchführen können, die einen großen Unterschied im täglichen Leben der Menschen bewirken, die Kosten für die Gesundheitsversorgung senken und die Lebensqualität der Menschen verbessern. Der Schlüssel zum Erfolg dieser innovativen Klinik liegt in der Einbeziehung der Krankenschwestern und ihrem Engagement für die Patienten.
Die Krankenschwestern arbeiten zusammen, tauschen ihre Erfahrungen aus und sind offen dafür, motivierte Pflegekollegen zu betreuen, um ähnliche Kliniken zu eröffnen. Im Februar 2020 führten die Krankenschwestern einen Workshop durch, um ihr Fachwissen mit Kollegen aus mehreren Krankenhäusern zu teilen. Sie glauben, dass der Erfahrungsaustausch andere Krankenpfleger dazu motivieren kann, ähnliche Programme zur Aufklärung über Herzinsuffizienz durchzuführen.
Als Reaktion auf die COVID-19-Pandemie im Libanon organisierten die Krankenschwestern am 2. Juli ein multidisziplinäres Webinar über Herzinsuffizienz, das vom Krankenpfleger und zwei Kardiologen durchgeführt wurde.
Um das Wohlbefinden der Patienten zu erhalten, wird die Telemedizin verwendet, um klinische Ferndienste bereitzustellen, insbesondere virtuelle Kommunikation, um mit Patienten zu interagieren, die auf ihre Häuser beschränkt sind. Für die Kommunikation mit dem Krankenpfleger steht ihnen eine Hotline zur Verfügung, und es werden Sensibilisierungsnachrichten gesendet, die sie bei der Überwindung der Krise unterstützen.
Das jüngste Projekt der Klinik ist ein fachübergreifendes Bildungsprogramm zur Behandlung von Patienten mit hohem Risiko für Herzinsuffizienz, das Kardiologie, Nephrologie und Diabetes umfasst. Dieses Programm wird dem Krankenpfleger für Herzinsuffizienz und allen multidisziplinären Teammitgliedern helfen, die Fähigkeit zu erwerben, Herzinsuffizienz bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung und Diabetes auf präzise, klinisch wirksame und kostengünstige Weise zu diagnostizieren, zu behandeln und zu verhindern. Das Programm wird am 29. September, dem Weltherztag, gestartet.