In West-Lappland in Nordfinnland leben etwa 62.000 Menschen, die von einer psychiatrischen Klinik mit 22 Betten und sechs psychiatrischen Gemeinschaftsteams versorgt werden. Etwa ein Drittel aller psychiatrischen Mitarbeiter (ca. 150 Personen) sind im Krankenhaus stationiert und die Hälfte in der Gemeinde, aber viele der Krankenhausmitarbeiter arbeiten auch ambulant. In den kleineren Gemeinden der Region gibt es auch lokale Teams für psychische Gesundheit, die bei der Teamarbeit um die Patienten und ihre Familien zusammenarbeiten.
Seit vielen Jahren verwenden wir das Open Dialogue-Pflegesystem, ein Ansatz, bei dem Klienten und ihre Familien als aktive Teilnehmer an der Planung und Durchführung der Behandlung und nicht als Objekte der Behandlung angesehen werden.
Ziel dieses Ansatzes war es, ein umfassendes familien- und netzwerkzentriertes psychiatrisches Behandlungsmodell an der Grenze zwischen ambulanten und stationären Pflegesystemen zu entwickeln. Ziel ist es, schnell auf Krisen zu reagieren und gleichzeitig auf die Ressourcen der Familie und anderer enger Netzwerkmitglieder zu vertrauen und diese zu unterstützen. Von Beginn der Behandlung an wird darauf geachtet, den Anliegen und Hoffnungen der an der Behandlung beteiligten Personen genau zuzuhören, um eine dialogische Interaktion zu ermöglichen. Kinder- und Jugenddienste haben in unserer Region keine Krankenhausbetten, daher werden Behandlung und Pflege in der natürlichen Umgebung der Menschen angeboten. Wenn ein Krankenhaus benötigt wird, arbeiten wir mit dem Krankenhaus der Universität Oulu und den Jugenddiensten von Rovaniemi zusammen.
Die Kernidee unserer psychiatrischen Dienste basiert auf einer Zusammenarbeit. Es besteht eine aktive Haltung bei der Schaffung und Aufrechterhaltung des Dialogs mit Partnern in der Gemeinde, einschließlich Sozialdiensten, Schulen, Jugendarbeitern, Gemeinden, der Krankenstation für körperlich kranke Kinder, der Polizei, Jugenddiensten und dem Krankenhaus der Universität Oulu.
Unser Gesundheitssystem erfordert von allen trotz ihrer beruflichen Rolle die gleiche Entscheidungsfreiheit. Zu diesem Zweck haben wir ein Dreijahresprogramm für alle Fachkräfte erstellt, das die berufliche Identität der Krankenschwestern gestärkt und in den letzten 30 Jahren eine eigene Kultur geschaffen hat.
Krankenpflegefachkräfte sind unabhängige Vertreter in unserem Dienst, die die Pflege bewerten und aktiv durchführen. Sie nutzen ihre pflegerischen, therapeutischen und dialogischen Fähigkeiten im Umgang miteinander, mit Kunden und ihren Netzwerken.
Da es in der Kinder- und Jugendpsychiatrie keine Krankenhausbetten gibt, tragen die Krankenpflegefachkräfte eine große Verantwortung bei der Beurteilung des Notfalls und der Notwendigkeit der Behandlung im ersten Kontakt. Sie müssen ein Verständnis für die lokalen Netzwerke und die Ressourcen haben, die für die Zusammenarbeit zur Verfügung stehen.
Wir verwenden die Elemente des systemischen Denkens, bei denen wir Krisensituationen als Bemühungen betrachten, problematische Lebenssituationen auf eine Weise zu lösen, die für Klienten / Patienten von Bedeutung ist.
Unser Service basiert auf sieben Prinzipien:
- Sofortige Hilfe: Für den Zugang zur Behandlung ist keine Überweisung erforderlich, und jede Person oder jedes Netzwerk kann sich in der Regel telefonisch an den Dienst wenden. Die Notwendigkeit einer Behandlung wird in einem gemeinsamen Gespräch entschieden, wobei die Krankenpflegefachkräfte das Behandlungsteam und den Prozess vom ersten Kontakt an organisieren. Das Team besteht hauptsächlich aus Krankenpflegefachkräften, und die medizinische Beurteilung oder Diagnose wird nicht als Hauptaugenmerk des Treffens angesehen. Stattdessen hört das Team auf verschiedene Anliegen und Perspektiven und reagiert darauf.
- Familien- und Netzwerkorientierung: Familienangehörige und andere enge Mitglieder sozialer Netzwerke gelten als Schlüsselressource für das Verständnis und die Unterstützung von Personen in Krisen. Die Arbeit mit Familien und Netzwerken erfordert andere Arten der Orientierung und Fähigkeiten als die individuelle Beziehung zwischen Krankenpflegefachkräfte und Patient, die in der traditionellen Psychiatrie / Krankenpflege hervorgehoben werden kann. Daher haben wir eine dreijährige dialogische familien- und netzwerkbasierte Schulung für das gesamte Personal angeboten.
- Verantwortung: Geteilte Verantwortung bedeutet, dass alle Teammitglieder verschiedene wichtige Themen während des Prozesses berücksichtigen, einschließlich der Sicherheit bei verschiedenen Behandlungsentscheidungen, Bedenken hinsichtlich Selbstmord, Sicherheit während der Sitzungen, damit alle Menschen ihre eigenen, sogar gegensätzlichen Stimmen äußern können, und dass alle Themen angehoben werden geantwortet. Das zwischen den Teammitgliedern erforderliche Vertrauen wird durch Zusammenarbeit, Teamüberwachung und wöchentliche Teambesprechungen aufgebaut, bei denen Fragen der Zusammenarbeit offen diskutiert werden.
- Flexibilität: Jeder Klient und jede Familie benötigt den am besten geeigneten, bedarfsgerechten Ansatz für ihre Behandlung. Zunächst können Termine täglich sein, und nachfolgende Termine und wer daran teilnehmen soll, werden bei jedem Termin vereinbart und geplant. Dieser bedarfsgerechte Ansatz erfordert Flexibilität vom Team, und in vielen Fällen müssen die Teammitglieder ihre Zeitpläne neu planen, um die intensive Arbeit in einer Krisensituation zu ermöglichen.
- Kontinuität: Die Behandlung kann mehrere Jahre dauern, sodass das verantwortliche Team die therapeutische Beziehung zum Klienten und den relevanten Netzwerkmitgliedern herstellt, sich um den Pflegeprozess kümmert und die psychologische Kontinuität fördert. Wenn der Klient vorübergehend ins Krankenhaus eingeliefert werden muss, bleibt das ambulante Team für die Behandlung verantwortlich, obwohl das Team vorübergehend durch Krankenhauspersonal ergänzt wird.
- Toleranz gegenüber Unsicherheiten: Krisensituationen erregen leicht Angst bei Teammitgliedern und auch bei Familienmitgliedern. Dies kann dazu führen, dass Teammitglieder schnell Lösungen zur Lösung einer schwierigen Situation bereitstellen, Verantwortung für die Situation übernehmen und den Kunden und die Agentur ihres Netzwerks sowie ihre eigenen Fähigkeiten zur Linderung der Situation ignorieren. Wir betrachten die Familie und andere enge Netzwerkbeziehungen als potenzielle Schlüsselressourcen für das Verständnis und die Unterstützung des Einzelnen im Alltag. Wenn Sie ihnen genau zuhören und über unterschiedliche Ansichten nachdenken, können Sie Lösungen finden, die die Fähigkeit der Netzwerkmitglieder unterstützen, in Krisensituationen zu handeln. Entscheidungen über Langzeitmedikamente werden erst nach mehreren Gesprächen über ihre Vorzüge getroffen.
- Dialogismus: Das Hauptziel der Behandlung ist es, einen Dialog zwischen den Teilnehmern und ihren verschiedenen internen Stimmen herzustellen. In dialogischen Besprechungen wird ein gemeinsamer Interaktionsraum geschaffen, in dem sich die Möglichkeit der Veränderung durch den Austausch von Äußerungen und Antworten entwickelt. Es ist wichtig, dass die Teammitglieder in einem Netzwerkmeeting sorgfältig auf die verschiedenen Wörter und Ausdrücke hören und auf den Ausdruck von Emotionen reagieren. Die Verwendung von Wörtern sollte an die von Netzwerkmitgliedern verwendeten angepasst werden, und medizinische oder psychologische Begriffe sollten vermieden werden.
Das Pflegesystem in Westlappland ist insofern einzigartig, als es Menschen mit möglichst niedrigen Schwellenwerten hilft und der Dienst klinisch hauptsächlich von Krankenpflegefachkräfte betrieben wird. Im besten Fall werden langfristige psychiatrische Medikamente nicht in einer Weise benötigt, wie sie in der traditionellen Psychiatrie verwendet werden, und dies kann zu besseren Ergebnissen bei der Genesung und beim Aufbau von Empowerment bei Einzelpersonen und Familien führen.