ICN: Case Study of the week: Führung von Brustkrebspatientinnen durch das Pflegemanagement, China

9. Februar 2021 | Gastkommentare, Onkologie | 0 Kommentare

Der Weltkrebstag wurde am 4. Februar gefeiert. In unserer ersten IND-Fallstudie für 2021 erzählen wir Ihnen die Geschichte einer von einer Krankenpflegefachkraft geleiteten Klinik für Brustkrebs-Fallmanager in China.

Brustkrebs ist weltweit die häufigste Krankheit bei Frauen. Mit der zunehmenden Inzidenz und Überlebensrate nach der Operation wurde Brustkrebs als eine Art chronische Krankheit angesehen, bei der Patienten eine langjährige adjuvante Therapie erhalten müssen und die Probleme mit betroffenen Funktionsstörungen der Gliedmaßen, Lymphödemen und psychischen Störungen haben. Um entlassenen Brustkrebspatientinnen eine kontinuierliche Pflege zu ermöglichen, wurde im Juli 2018 am Beijing University First Hospital eine fortlaufende Pflegeklinik eingerichtet, die vom Brustkrebs-Fallmanager geleitet wird.

Die Fallmanagerin für Brustkrebs ist eine Onkologie-Krankenpflegefachkraft mit umfassender klinischer Erfahrung und als Lymphödemtherapeutin zertifiziert. Die Intervention des Fallmanagers ist für Patienten nach einer Brustkrebsoperation von entscheidender Bedeutung, da sie Patienten eine zeitnahe und korrekte Gesundheitserziehung und -beratung bieten, sie zur Fortsetzung der Rehabilitation ermutigen, ihnen helfen können, ihr Selbstvertrauen wieder aufzubauen und in die Gesellschaft zurückzukehren. Die Einrichtung der Klinik bietet einen Kommunikationskanal und eine Kommunikationsplattform, über die der Fallmanager eng mit Patienten und ihren Familien zusammenarbeiten, die bestehenden Probleme erörtern und individuelle Rehabilitationspläne für sie entwickeln kann. Darüber hinaus arbeitet die Fallmanager-Klinik eng mit der Brustchirurgenklinik zusammen, die zeitnahe Lösungen für die behandlungsbedingten Probleme von Brustkrebspatientinnen (z. B. endokrine Therapie) bieten kann.

Die Aufgabe der Case Manager-Klinik besteht darin, Probleme im Zusammenhang mit Funktionsstörungen der Gliedmaßen zu lösen. Bereitstellung komplexer Entstauungstherapie und Gesundheitserziehung für Lymphödeme; psychologische Unterstützung leisten, um Patienten dabei zu helfen, sich an das postoperative Leben anzupassen und so schnell wie möglich zur Arbeit und Gesellschaft zurückzukehren; und Patienten mit Informationen über die adjuvante Therapie versorgen, ihre Therapietreue verbessern und den Behandlungseffekt sicherstellen.

Patienten können einen Termin in der Klinik durch ambulante Registrierung, Netzwerkregistrierung oder telefonische Registrierung vereinbaren. Überweisungen können auch von den Brustchirurgen vorgenommen werden. In der Klinik kann eine persönliche Beratung durchgeführt werden, und der Fallmanager bietet während der Arbeitszeit auch eine Online-Beratung von Wechat an.

Die Klinik bietet eine Bewertung und Intervention von Funktionsstörungen der Gliedmaßen. Der Bewegungsbereich des Schultergelenks wird gemessen, um den Grad der Funktionsstörung der betroffenen Extremität zu bestimmen, und es wird ein aktiver oder passiver Trainingsplan entsprechend der postoperativen Zeit des Patienten erstellt. Bei Bedarf kann der Patient zur professionellen Rehabilitationshilfe an die Rehabilitationsabteilung überwiesen werden.

Die Klinik bietet auch die Bewertung und Intervention von Lymphödemen. Die sequentiellen Messungen der Umfangsglieder werden durchgeführt, um das Vorhandensein und den Schweregrad eines Lymphödems zu bewerten. Patienten ohne Lymphödem erhalten eine Gesundheitserziehung im Zusammenhang mit der Prävention von Lymphödemen. Patienten mit Lymphödemen erhalten eine Gesundheitserziehung, und eine komplexe abschwellende Therapie ist kostenpflichtig.

Psychologische Unterstützung wird durch persönliche Beratung und psychologische Beurteilung bereitgestellt, um die Hauptursachen des psychologischen Problems zu identifizieren. Es werden auch Informationen zur adjuvanten Therapie bereitgestellt, z. B. Informationen zur Gesundheitserziehung zur adjuvanten Chemotherapie, Strahlentherapie und endokrinen Therapie, um die Einhaltung der Behandlung sicherzustellen.

Von Juli 2018 bis Oktober 2020 wurden 517 Patienten aufgenommen und insgesamt 255 Interventionen durchgeführt, darunter 44 Interventionen bei Funktionsstörungen der Gliedmaßen und 137 Interventionen bei Lymphödemen. Die Zufriedenheitsrate der Klinik betrug laut Zufriedenheitsumfrage der Pflegeabteilung 98%.

Der Schlüssel zum Erfolg der Klinik liegt in der zentralen Rolle des Fallmanagers, der auch ein Onkologie-Pflegespezialist und ein Lymphödemtherapeut mit umfassender klinischer Erfahrung ist. Sie ist vom Beginn des Krankenhausaufenthaltes an in den gesamten Behandlungsprozess des Patienten involviert, hat daher ein besseres Verständnis für den Zustand des Patienten und baut eine Vertrauensbeziehung zum Patienten auf. Die vom Fallmanager geleitete Klinik kann Brustkrebspatientinnen mit weniger Ressourcen einen kontinuierlichen Pflegedienst anbieten, ihnen helfen, die Probleme zu lösen, die nach der Operation auftreten können, und eine positive Lebenseinstellung entwickeln, um letztendlich das Ziel der Verbesserung der Lebensqualität zu erreichen und Realisierung des gesamten Verlaufs des Brustkrebsmanagements.

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)