Hygiene im Pflegealltag

26. November 2017 | Rezensionen | 0 Kommentare

Im ersten Teil dieses Buches werden Strategien und Standardmaßnahmen zur Infektionsprävention kompakt und unmissverständlich dargestellt. Der zweite Teil ist jenen Themen gewidmet, die im Pflegealltag immer wieder zu Diskussionen und Kontroversen führen bzw. wo oftmals Klarheit fehlt – welches konkrete Risiko trage ich nach einer Nadelstichverletzung? Darf ich Schutzhandschuhe desinfizieren? Wie oft ist der Verband einer peripheren Venenverweilkanüle zu wechseln? Benötige ich bei multiresistenten Erregern eine Schutzmaske? Viele Fragen, noch mehr Antworten. Interdisziplinär. Aktuell. Humorvoll. Präzisiert mit konkreten Fallbeispielen und Gerichtsurteilen aus dem Pflegealltag und mit Anekdoten aus dem „Kosmos Mensch und Mikrobe“ aufgelockert

Persönliches Fazit
Wenn man ein Buch zum Rezensieren bekommt, auf dem „Hygiene“ als Titel steht, kommen sofort die inneren Fragen: „Was kann es da schon Neues geben?“, „Wie zäh kann das nun werden… Hygiene…“.  Gibt es hier überhaupt noch eine Möglichkeit, neues Wissen zu vermitteln oder eine andere Präsentationsweise zu nutzen? Ein eindeutiges JA! Gerald Handl schafft es schon ab den ersten Seiten, das Interesse zu wecken. Bereits in den ersten Seiten gibt es tonnenweise Nebeninformationen. Fallbeispiele, geschichtliche Exkursionen, Rechtsurteile und ein ganzer Berg an Literaturverweisen macht jedes Kapitel zu einem Lese- und Lernerlebnis der besonderen Art. Zahlreiche Abbildungen helfen beim Verstehen dieses vielseitigen Themas. Allein das Kapitel über „Küchen im Gesundheitswesen“ zeigte mir schnell, wie groß dieses Spektrum wirklich ist. Ein eigener Bereich über „Infektionsprävention“ liefert die notwendigen Informationen über vorbeugende Maßnahmen bei der Harnwegsinfektion, Pneumonie und vielen anderen Gefahren. Ein Buch, welches mich durchgehend begeistert hat! (MG)

Autor: Gerald Handl
Sprache: Deutsch
Seiten: 224 Seiten
Verlag: Facultas Verlag
ISBN: 978-3-7089-1553-1

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)