Grundkurs Pflegethik

17. April 2017 | Rezensionen | 0 Kommentare

Dieses Studienbuch befasst sich mit den theoretischen Grundlagen sowie Grundfragen der Pflegeethik und den Methoden der ethischen Urteilsbildung. Thematisiert werden ethische Probleme in der Pflegeforschung, in der Transplantations- und Intensivmedizin sowie am Lebensende. Der Band informiert über die Arbeitsweise klinischer Ethikkomitees und stellt einschlägige Ethikdokumente und Gesetzestexte vor. Eine Reihe von Fallbeispielen gibt dem Leser weiters die Möglichkeit, die Prinzipien und Regeln der Pflegeethik selbst zu erproben. Das Buch ist durchgehend mit Merksätzen, Zusammenfassungen, Reflexionsfragen und Hinweisen auf vertiefende Literatur versehen und wurde für die 3. Auflage durchgehend aktualisiert und erweitert.

Persönliches Fazit
Kennen Sie den Unterschied zwischen Ethik, Ethos und Moral? Worauf ist in der Gesundheits-, Pflege- und Medizinethik zu achten? Wie komplex ist das Thema Ethik im Bereich der Intensivmedizin? Was haben Sie ethisch bei Forschungen zu beachten? Fragen die durch dieses eindrucksvolle Werk beantwortet werden. Die Publikation ist seit seiner ersten Auflage in 14 Kapitel unterteilt. Der deduktive Aufbau beginnt bei den Basisinformationen der Ethik und dringt mit jedem Kapitel tiefer und spezifischer in die Materie ein. Das letzte Kapitel ist gefüllt mit Fallbeispielen und zeigt, dass Ethik keine abstrakte theoretische Thematik ist, sondern uns täglich bei Entscheidungsfindungen begleitet. Aus diesem Grund empfehlen wir diesen Lesestoff jeder Person, die mit dem menschlichen Gegenüber achtvoll umgehen möchte. Was ist neu? In der dritten Auflage wurden natürlich einzelne Bereiche aktualisiert. Das Kapitel 10 „Pflegeforschung“ wurde mit aktuellen Inhalten ergänzt und die Themen „Menschenwürde und Autonomie“ (4.3) und „relationale Autonomie“ (4.4) sind neu hinzugekommen. Die Facultas App, die gesondert heruntergeladen werden kann, bietet 41 Fragen zu diesem interessanten Thema. Eine wirklich gute Überprüfung des Wissens auf spielerische Art. Buch und App sind unserer Meinung nach ein „Must have“ für jede(n) Studierende(n) und Interessierte(n)! (MG)

Über den Autor
O. Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner:
Vorstand des Instituts für Systematische Theologie und Religionswissenschaft, Evangelisch-Theologische Fakultät, Universität Wien, Schenkenstraße 8–10, 1010 Wien; Vorstand des Instituts für Ethik und Recht in der Medizin, Universität Wien

Autor: Ulrich H.J. Körtner
Sprache:
Deutsch
Verlag: Facultas Verlag
Seitenumfang: 239 Seiten
ISBN: 978-2-7089-1486-2

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)