Neues Verfahren der American University bringt Ergebnis innerhalb von nur zehn Minuten
Gen mef(A) entscheidend
Das neue Verfahren funktioniert so genau wie auf Bakterienkulturen basierende Methoden. Das Ergebnis steht jedoch in Minuten und nicht erst in Stunden oder Tagen fest. Der Test weist nach, ob eine Person über Bakterien verfügt, die das Gen mef(A) enthalten. Dieses Gen führt zu Resistenzen bei den Antibiotika Erythromycin und Azithromycin. Damit ist es bereits vor der Verabreichung eines Medikaments möglich festzustellen, ob eine Resistenz vorliegt. So lässt sich laut Forschungsleiterin Megan M. Nelson verhindern, dass wirkungslose Antibiotika verschrieben werden.
Die Zunahme von antibiotikaresistenten Bakterien ist ein weltweites Problem. Allein in den USA erkranken jährlich mehr als zwei Mio. Menschen an Infektionen, die gegen Antibiotika resistent sind. Laut den Centers for Disease Control and Prevention sterben mindestens 23.000 Menschen an den Folgen. Der Schnelltest soll das eindämmen. Die Forscher wollen in einem nächsten Schritt bei der U.S. Food and Drug Administration um die Zulassung des Tests ansuchen. Die Forschungsergebnisse wurden in „BMC Infectous Diseases“ veröffentlicht.