2018

„Pflege Professionell“ kann mit unserem PDF Zeitschriftenabo kostenlos bestellt werden. Hierbei erhalten Sie alle Ausgaben von „Pflege Professionell“, „Lehren und Lehren im Gesundheitswesen“ und „Pflegende Angehörige“. Die Printausgabe gibt es nach Erscheinen nur als Einzelheftausgabe (Heftnummer beachten).

Sie wollen auf die die kostenfreie PDF Version des Magazins regelmäßig via Email erhalten ? Dann freuen wir uns Sie, als neue(n) AbonnentIn begrüßen zu dürfen:

Kostenfreies PDF-Abo       Bestellen Sie eine Printausgabe


Zum Herunterladen einer Einzelausgabe
klicken Sie auf  DOWNLOAD

Ausgaben 2018

AUSGABE 13

  • Art of Fake
    Dr. Christoph Zulehner
  • Risikomanagement für medizinische Netzwerke
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD
    FH-Prof. Dipl.- Ing. Jörg Pogatscher
    Harald Lepuschitz, B.Sc., M.Sc.,
  • Wie Sie garantiert die falschen Mitarbeiter/innen finden
    Prof. Dr. Uwe Kanning
  • Schoolnurses – Die Chance für eine bessere Kindergesundheit in Österreich
    Andrea Gundolf, M.Ed.
  • Curriculare Besonderheiten mit technischen Schwerpunkten bei der Ausbildung nichtärztlicher Gesundheitsberufe
    Univ.-Lekt. Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach, PhD
  • Der Nachtdienst in steirischen Pflegeheimen
    Wolfgang Schwab, B.Sc. ,M.Sc.
  • Mit Sterben, Tod und Trauer umgehen lernen
    Mag.a Ursula Halbmayr-Kubicsek, MSc
  • Der Patient als Cyborg
  • Die helle und die dunkle Seite der DSGVO
    Karin Grössing
  • „Offen bleibt die Frage der geburtshilflichen Versorgung der jüdischen Bevölkerung.“
    Dr.in Anja Peters
  • Von Normalien und Anderland
    Karin Eder, BSc MSc
  • Österreichische Demenz-Expertise vernetzen
    FH-Prof.in Priv.Doz.in Mag.a Dr.in Eva Mir
    Univ. Prof.in Dr.in Stefanie Auer
    Mag.a Beate Czegka, MAS
    Mag.a Dr.in Petra Plunger, MPH
    MMag.a Dr.in Elisabeth Rappold
    Mag.a(FH) Dr.in Doris Gebhard
  • Angehörigenpflege in Österreich
    Mag. Robert Haslacher
    Mag.a Sabine Schrank
  • Was Kreuzfahrtschiffe mit Demenz-Pflege zu tun haben
    Christoph Müller
  • Rosmarin – Das Gedächtniskraut
    Mag.a Katrin Schützenauer
  • Neuropsychiatrische Pflege
    Mag. Rüdiger Bauer BSc
  • ESGENA Konferenz 2018 & die Kompetenzen der Endoskopiepflege in Österreich
    Denise Schäfer

AUSGABE 12

  • I`m on Training
    Dr. Christoph Zulehner

  • Professionelle Pflegebeziehung 2018 Reloaded
    Mag.a Bettina Maria Hojdelewicz

  • Neue Technologien und die Pflege
    Dr. Andreas Klein

  • (Un)sichtbarkeit von Pflege
    Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik

  • Wie arbeitet die Pflege international und welche Perspektiven zeigen sich für Österreich?
    Priv.-Doz. Mag. Dr. Anna Maria Dieplinger
    Univ.-Prof Dr. Dr. h.c. Jürgen Osterbrink

  • Das Gesundheitsberufsregister in Österreich
    Mag. Alfred Schatz

  • Paternalistisches Miteinander hinter sich lassen
    Christoph Müller

  • Fachkräftemangel in der Pflege: Mehr vom Gleichen wird nicht helfen
    MMag. Dr. Elisabeth Rappold
    Dr. Doris Pfabigan
    Mag. Carina Brauneis

  • MHW Österreich: International bei Katastrophen helfen
    Josef Riener, MSc

  • Angehörigenarbeit in der häuslichen Hospiz- und Palliativversorgung
    Priv.-Doz. Dr. Sabine Pleschberger, MPH
    Univ.-Ass. Mag. Dr. Christiane Kreyer

  • Therapeutic Touch
    Rosemarie Buchmayer, MSc

  • Hoffnung ist Power
    Prof. Dr. Angelika Zegelin

  • Stellt selbsthergestellte Sondenkost (sSK) eine Gefahr dar?
    Prof. Christel Bienstein

  • Informelle außerfamiliäre Helferinnen und Helfer
    Dr. Paulina Wosko
    Priv.-Doz. Dr. Sabine Pleschberger, MPH

  • Aromapflege bei Xerostomie
    Erika Gößnitzer, MSc

  • Es schmeckt wieder!
    Sonja Schiff, MA

  • Professionelle als Opfer
    Lea Strietholt
    Christoph Müller

  • Zu Besuch bei Ärzte ohne Grenzen
    Markus Golla, BScN


 

AUSGABE 11

  • Skill and Will
    Dr. Christoph Zulehner
  • Pflege in China: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft
    Jiasi Yao MSN RN
    Hong Lu PhD MSN RN
    übersetzt von Evelyn Widhalm
  • Macht, Medizin und Ethik
    O.Univ.-Prof. Dr. DDr. h.c. Ulrich H.J. Körtner
  • Die Zukunft der „Advanced Practice Nurse“ in Österreich
    Denise Schäfer
  • Die FH-Campus-Wien betreibt den ersten Forschungs-OP Österreichs!
    Mag. Dr. Dr. Engelbert Mach PhD
    DI. Jörg Pogatscher
  • Welchen Mehrwert kann Evaluation bringen?
    Mag. Dr. Marie-Therese Schultes
    Dr. Monika Finsterwald (MSc)
  • Fachlichkeit – gut, besser, am besten?
    Mag. Petra Rösler
  • Übertherapie in der Intensivmedizin: Das Medizinproblem dieses Jahrhunderts
    Dr. Matthias Thöns
  • Business Circle 2018
    Markus Golla, BScN
  • Die aktuelle Weiterbildungsordnung der Landespflegekammer Rheinland-Pfalz
    Dr. Edith Kellnhauser, RN, BA, MSEd
  • Arm, krank, alt – Fallbeispiel Hauskrankenpflege
    Mag.Alexandra Prinz, MSc
  • Das Fallpflegesystem – ein neues Pflegesystem für die Langzeitpflege
    Karl Oberhauser
  • Umgang mit Krisen bei Demenz
    Univ. Doz. Dr. Gerald Gatterer
  • Delir erkennen leicht gemacht – ein Tipp für die Praxis
    Pia Lohr, MScN
    Jutta Wetzlmair, MScN
  • Fernab aller Resonanz
    Thomas Hax-Schoppenhorst
    Christoph Müller
  • Alltagsbewegung ermöglichen in jedem Alter
    Mag.a Bettina Hojdelewicz
    Ulrike Resch-Kröll, MBA
  • Vergessen ist fast schon modern
    Raphael Schönborn, MA
  • Seit wann wird Humor nicht mehr belächelt?
    Dr. Eckart von Hirschhausen

AUSGABE 10

  • Health Information Management an der UMIT
    Univ.Prof.in Dr.in Elske Ammenwerth
  • 17 Jahre „Familienorientierte und gemeinde nahe Pflege am Department für Pflegewissenschaft: lessons learned“
    Prof.Dr. Dipl.-Pflegepäd. Wilfried Schnepp MSc
  • „Stressbelastung, Stresserleben und Stressbewältigungsstrategien Pflegender im Akutpflegebereich“
    Mag.a Dr.in Anna Maria Dieplinger
    Astrid Scheidler BScN MScN
    Patrick Mülleder BSc
  • Eine Stimme für Patientinnen und Patienten
    Thomas Nordhausen MSc
  • 25 Goldene Regeln für die praktische Anwendung von Humor in der Psychiatrischen Pflege
    Jonathan Gutmann
  • Evidence-Based Practice in der perioperativen Pflege
    Sabrina Fehringer MSc
  • Wie kommt man auf die Idee einen Sicherheitsgurt für die Gesundheit zu entwickeln
  • Selbstevaluation – ein Instrument zur Qualitätssicherung im Pflege- und Gesundheitsbereich
    Prof. Dr. Joachim König
    Sebastian Ottmann M.A.
  • „RettungspflegerInnen“
    FH-Prof. DSA Mag. (FH) Dr. PhDr. Christoph Redelsteiner, MSc
    Dr. Christian Fohringer
    Mag.a Petra Ganaus, MSc
    Stefan Rottensteiner, MA
    Dipl. KH-BW Rudolf Hochsteger
    Siegfried Weinert, MSc
    Mag.a Dr.in Susanne Ottendorfer
    Markus Dallinger, MSc
  • Wissenszirkulation, oder: wie könnte man effektiv innovativ werden
    Dr.in Anneke de Jong
  • Das Heranziehen elektronisch erfasster Patient-Reported Outcomes im onkologischen Setting
    Michael Klösch BSc
    Melanie Eisenführer, BScN MScN
    Mag. Michael Aiglesberger, BScN MBA
  • Die Entwicklung der CED-Pflege
    Denise Schäfer
  • 3. Lernort im SZO
  • Quo vadis? – Pflege zwischen Vision und Wirklichkeit
    Dr.in Doris Pfabigan
    MMag.a Dr.in Elisabeth Rappold
  • Höhere Lehranstalt für Pflegeassistenz eine „gänzlich neue Schulform“
    Mag. Dr. Gerhard Fürstler
  • Interview mit Frau Bundesministerin Mag.a Beate Hartinger-Klein

2023

2022 2021 2020 2019

2018 2017 2016 2015

Pflege Professionell Pflegende Angehörige

Lehren & Lernen im Gesundheitswesen Konferenzbände