
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Frailty Ein interdisziplinärer Zugang – Gemeinsam das Altern erleichtern
Mai 12, 2017 @ 9:00 am - 4:30 pm
08:30 Uhr: Registrierung
09:00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung – Dipl.-Ing. Gernot Kohl, MSc | Geschäftsführer, Fachhochschule St. Pölten Mag. Dr. Jürgen Pripfl | Departmentleiter Gesundheit, Leiter Institut für Gesundheitswissenschaften, Fachhochschule St. Pölten Moderatorin Anna Michalski
09:15 Uhr: Frailty – Bedeutung für die Gesellschaft – ao. Univ.-Prof. Dr. Franz Kolland | Professor für Soziologie an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität Wien, Editor des International Journal of Education and Ageing (Lancaster, UK), Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie
10:00 Uhr: Frailty – ein multidimensionales geriatrisches Syndrom Altern oder Krankheit? – Prof. Dr. Thomas Frühwald | Facharzt für Geriatrie, Vorstandsmitglied der österreichischen Gesellschaft für Geriatrie und Gerontologie 10:30 Uhr Malnutrition und Frailty Univ.-Prof. Dr. med. Gerhard Wirnsberger | Facharzt für Geriatrie, Nephrologie und Innere Medizin, Universitätsklinik für Innere Medizin Graz/Abteilung für Nephrologie (Geriatrie)
11:00 Uhr: Kaffeepause / Besuch der Industrieausstellung
11:30 Uhr: Bedeutung der Pflegediagnose Frailty für nicht-ärztliche Gesundheitsberufe – Dr. Monika Linhart, RN, PhD | Research Development Nursing Science, München
12:00 Uhr: Gesundheit und Technologie – Wie soll sich die Ausbildung junger Fachkräfte im Gesundheitswesen weiterentwickeln? – FH-Prof. Jakob Doppler, MSc |
12:15 Uhr: Verleihung des „Nestlé HealthScience Award 2017“ Alexander Morgner, MPH | Dipl.-Ing. Gernot Kohl MSc FH-Prof. Mag. Gabriele Karner, MBA | FH-Prof. Kerstin Lampel, PT, MSc Mag. Petra Ganaus, MScAnmeldung bitte bis 20. April 2017 online unter: tagunggesundheit.fhstp.ac.at
13:00 Uhr: Mittagspause / Besuch der Industrieausstellung
14:00 Uhr: Workshops | Parallelveranstaltungen – Runde 1
- Frailty – pflegewissenschaftliche Möglichkeiten und Grenzen – Mag. Eva Faul | Pflegewissenschaftlerin, Institut für Pflegewissenschaft der Universität Wien, Institut für Bildungs- und Erziehungswissenschaft der Universität Graz
- Wenn die Kraft zum Essen fehlt – Susanne Bayer | Diätologin im Kuratorium Wiener Pensionistenwohnhäuser, Leiterin des Arbeitskreises „Ernährung & Geriatrie“ des Verbandes der Diätologen Maria Maierhofer | Diätologin im Pflegewohnhaus Meidling (Wien), Leiterin des Arbeitskreises „Ernährung & Geriatrie“ des Verbandes der Diätologen
- Gangstörungen im Alter – Prävention, Training und Therapie Constance Schlegl, MPH | Physiotherapeutin, Mitglied des Präsidiums von physioaustria, Leiterin des fachlichen Netzwerks Geriatrie Catharina Kissler, BSc, MA | Ergotherapeutin, Wien
- Telecare – 3D und Videotechnologien in der Betreuung älterer Menschen – Andreas Jakl, MSc | FH-Dozent, Fachhochschule St. Pölten Dipl.-Sporting. Dr. Mario Heller | FH-Dozent, Fachhochschule St. Pölten FH-Prof. Jakob Doppler, MSc | Studiengangsleiter Digital Healthcare, Fachhochschule St. Pölten
- Mangelernährungsscreening und -assessment – FH-Prof. Barbara Kohlmaier, MSc | Diätologin, FH-Dozentin, Fachhochschule St. Pölten
- Juristische und ethische Aspekte zu kurativ- und palliativmedizinschen Behandlungsentscheidungen – Mag. Dr. jur. Michael Halmich, PLL.M | Jurist, Vorstandsvorsitzender der österreichischen Gesellschaft für Ethik und Recht in der Notfall- und Katastrophenmedizin (ÖGERN), Mitglied der österreichischen Gesellschaft für Medizinrecht
- Case Studies – praktische Erfahrungen zur Entwicklung einer Case Study zu Frailty – Dr. Monika Linhart, RN, PhD | Research Development Nursing Science, München
- Gangstörungen und Gangtestungen im Alter – Gertrud Wewerka, MSc | Leitende Physiotherapeutin Universitätsklinikum für Geriatrie, Salzburg, stellv. Leiterin des fachlichen Netzwerks Geriatrie von physioaustria
- Frailty in der Simulation erleben! Petra Kozisnik, BSc | FH-Dozentin, stellv. Studiengangsleiterin Gesundheitsund Krankenpflege, Fachhochschule St. Pölten
15:00- 15:15 Uhr: – Pause
15:15 Uhr: Workshops | Parallelveranstaltungen – Runde 2 Wiederholung der Workshops aus Runde 1 Eine Kurzbeschreibung der Workshops finden Sie auf tagunggesundheit.fhstp.ac.at
16:15 Uhr: Schlussworte – Mag. Dr. Jürgen Pripfl | Departmentleiter Gesundheit, Leiter Institut für Gesundheitswissenschaften, Fachhochschule St. Pölten
Die Veranstaltung ist mit 10 Punkten auf das CPD-Zertifikat anrechenbar. Teilnahmegebühr inkl. Pausenverpflegung und Mittagessen: EUR 90,– Studierende: Unkostenbeitrag EUR 25,– gegen Vorlage eines Studierendenausweises