Ernährung bei Schluckstörungen

25. März 2018 | Rezensionen | 0 Kommentare

So vielfältig ihre Ursachen auch sind, Schluckstörungen haben eines gemeinsam: Die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme ist erschwert – mit zahlreichen möglichen Folgen für Körper und Psyche. Die Ernährungstherapie deckt dabei nicht nur den täglichen Energiebedarf, sondern hilft auch, die Lust am Essen und die Lebensqualität zu steigern. Dieses Buch bietet viele Tipps und Techniken zum richtigen Kochen, Essen und Trinken sowie zahlreiche Rezepte für Pikantes, Süßes, Suppen und Saucen.

• 120 Rezepte für alle Schluckstufen
• Zubereitungstipps und Hilfsmittel für die Küche
• Übersichtstabellen zur Lebensmittelauswahl
• Tipps bei begleitenden Beschwerden
• Mit gratis Einkaufslisten-App

Persönliches Fazit
Die Ratgeberpublikationen bei Facultas/Maudrich sind mittlerweile „Pflichtwerke“ für Betroffene, Angehörige und Personen aus dem Gesundheitswesen. Im Bereich Ernährung fallen vor allem immer wieder die Namen „Mag. Flora Koller“ und „Martina Kreuter-Müller“. Die beiden Expertinnen liefern laufend gute Werke ab, die im Lebensalltag absolut bereichern und wertvolle Inhalte liefern. Diesmal haben die beiden Damen Verstärkung durch Caroline Janac, MA BSc und Magdalena Tomic, MSc bekommen. Und man kann dazu nur eines sagen: Ein PERFEKTES Werk!

Auf den ersten Seiten werden Schluckvorgang und die Schluckstörung ausführlich beschrieben. Anatomie, Ursachen, Symptome werden ausführlich und verständlich erklärt. Bereits in diesen einführenden Kapiteln werden wertvolle Hinweise und Tipps in speziell gekennzeichneten Feldern hervorgehoben. Doch bevor es zu guten Rezeptvorschlägen kommt, erhält man erstmals wertvolles Basiswissen über Ernährungstherapie ansich: Worauf muss man Rücksicht nehmen, welche Utensilien und Komponenten benötigt man für eine Essenszubereitung für Menschen mit „Schluckstörungen“ und welche Küchenhilfen dafür geeignet sind? Diese Fragen werden in kurzen Absätzen ideal beantwortet.

Im Anschluss daran geht es zu den Rezepten, welche in 8 Konsistenzstufen eingeteilt wurden. Je niedriger die Stufe, desto mehr muss auf Konsistenz geachtet werden. Gerade diese Einteilung der Rezepte macht eine Nutzung dieses Buches so wertvoll. Hierbei kommt es kulinarisch aber zu keiner Limitierung, wie man es sonst in so manchen Einrichtungen gewohnt ist. Allein die Zubereitung von Fleischpalatschinken mit Zucchini oder Lachssoufflé lassen beim Lesen die Geschmacksnerven anspringen.

Fazit: Ein Hochgenuss für die Betreuten, ein Nachschlage- und Lernwerk für alle Personen, die sich für dieses Thema interessieren, unabhängig davon, ob es sich um eine Fachkraft, einen Angehörigen oder eine betroffene Person handelt.

 

Autorinnen: Caroline Janac, MA BSc, Mag. Flora Koller, Martina Kreuter-Müller, Magdalena Tomic, MSc
Seiten: 168 Seiten
Sprache: Deutsch
Verlag: Facultas/Maudrich
ISBN: 978-3-99002-041-8

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)