Edukation in der Pflege

8. Januar 2018 | Rezensionen | 0 Kommentare

Patienten- und Angehörigenedukation ist ein zentrales Aufgabengebiet von Pflegefachpersonen im Rahmen der Gesundheitsförderung, Prävention und Entwicklung von Gesundheitskompetenz. Die Unterstützung von Menschen, die sich etwa krankheitsbedingt in einer Ausnahmesituation befinden, ist ein komplexes Tätigkeitsfeld der Pflegepraxis, das umfassende fachliche, methodische sowie kommunikative und soziale Kompetenzen erfordert. Dieses Lehrbuch liefert Grundlagenwissen für den Bereich Pflegeedukation mit Fokus in der Patienten- und Angehörigenedukation sowie in der organisationsbezogenen Beratung. Besprochen werden pädagogische Aspekte in der Edukation, ausgewählte Beratungsansätze, Begriffsdefinitionen, Methoden zur Gestaltung einer Beratungssequenz und Überlegungen zum Beratungssetting veranschaulicht an zahlreichen Beispielen aus der Praxis.

Persönliches Fazit
Sie wollen sich zum ersten Mal mit Edukation oder Beratung in der Pflege beschäftigen? Dann ist dieses Buch genau die richtige Startlektüre. Die AutorInnen bieten ab der ersten Seite wertvolle Informationen, um Ihnen den Einstieg in diese Themen zu erleichtern. Während auf den ersten Seiten die Begrifflichkeiten „Pädagogik“, „Erziehung“, „Bildung“, „Lernen“ und „Didaktik“ einfach und professionell erklärt werden, geht es ab dem zweiten Kapitel schon richtig zur Sache. Welche Aufgabenbereiche gibt es im Edukationsbereich? Was ist der Unterschied zwischen Schulung und Beratung? Welche Beratungsansätze gibt es? Fragen, die in den nächsten Kapiteln beantwortet werden. Die Erklärungen und Inhalte bieten für die Leserschaft alles Notwendige um in diese Materie optimal einzusteigen. Durch die Praxisbeispiele, gekennzeichnet durch graue Kästchen“ sind die Themen wesentlich greifbarer und zeigen, dass sie direkt aus der Praxis kommen. Eine wirklich gute Übersicht zum Thema „Beratung“ und „Patientenedukation“. Für ANP-StudentInnen auf jede Fall Pflichtlektüre! (MG)

Herausgeber: Manuela Hacker, Sigrid Slobodena, Harald Titzer
Verlag: Facultas Verlag
Sprache: Deutsch
Seiten: 150 Seiten
ISBN:978-3708915562

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)