Durchführung klinischer Studien

1. September 2015 | Rezensionen

Fundierte Kenntnis der Vorschriften und Erfahrung in der Praxis sind die Grundpfeiler für die erfolgreiche Durchführung klinischer Studien. Dieses Buch verbindet die Theorie mit der Praxis: Nach einem Einblick in wissenschaftliche Grundlagen und die wichtigsten internationalen Regelwerke zu Prü-
fungsteilnehmerschutz und Qualitätssicherung, beschreibt es die nötigen Prozesse und den logistischen Aufbau und dient somit als Orientierungshilfe für den Studienablauf. Neueinsteiger erhalten mit diesem Leitfaden rasch den notwendigen Überblick. Mit zahlreichen Tipps und Ratschlägen erleichtert er auch erfahrenen PrüferInnen, Study Nurses und Coordinators den Arbeitsalltag. Die Autoren sind als Lehrende in der Ausbildung zu Study Nurses und Studienkoordinatoren tätig und haben selbst jahrzehntelange praktische Erfahrung in der Durchführung klinischer Studien. Sie sind mit dem Ablauf vertraut und kennen die Hürden im Alltag.

Aufbau des Buches
Dieses Werk ist in die beiden Kapitel „Theorie“ und „Praxis“ unterteilt.

Persönliches Fazit
Dieser Praxisleitfaden erzeugt vom Anfang bis zum Ende Lesespaß und zeigt die Komplexität einer gut durchdachten Studie. Schon im Kapitel „Theorie“ erhält die Leserschaft zahlreiche Grundinformationen, welche eine essentielle Basis für den Bereich Forschung darstellen. Einfach, spielerisch und mit guter grafischer Darstellung werden hier alle Inhalte entsprechend dargestellt. Der Praxisteil zeigt, an welche Hürden man bei einer Studie denken muss, welche Personen in einer solchen Arbeit involviert sind und wo deren Zuständigkeiten, Aufgaben und Grenzen liegen. Vor und Nachteile einiger Optionen werden ganz offen angesprochen und geben so dem/der LeserIn einen guten Überblick. Relevante Tipps werden
in eigenen markierten Kästchen farblich hervorgehoben. Die gezeichneten humorvollen Bilder lockern den wissenschaftlichen Stoff angenehm auf. Für StudentInnen, Forschungsinteressierte und allen Personen im Gesundheitswesen, die noch nichts mit Studien zu tun hatten, ein informativ geniales Einführungswerk in den Bereich „Wissenschaftliches Arbeiten“.

Über die AutorInnen
Natalija Frank: Head Study Nurse an der Universitätsklinik für Chirurgie, AKH Wien; Master of Public Health; Koordinatorin Forum Study Nurses & Coordinators; stv. Leiterin des Universitätslehrgangs
„Klinischer StudienassistentIn“ an der MUW; Executive Manager for Clinical Research at Comprehensive Cancer Center

Dr. Wolfgang Schimetta: Referent zahlreicher Aus- und Fortbildungen sowie von Universitätslehrgängen; Planung, Management, Qualitätssicherung und Auswertung zahlreicher medizinischer Forschungsprojekte.

AutorInnen: Natalija Frank & Wolfgang Schimetta
Sprache: Deutsch
Verlag: Facultas
Seitenumfang: 180 Seiten
ISBN: 978-3-7089-1192-2

Autor

  • Markus Golla

    Studiengangsleiter "GuK" IMC FH Krems, Institutsleiter Institut "Pflegewissenschaft", Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Pflegewissenschaft BScN (Umit/Wien), Pflegewissenschaft MScN (Umit/Hall)