Praxis- und Dokumentationshandbuch, das die Bewohnerbesprechung als zentrales Werkzeug und Instrument des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells vorstellt, begründet, visualisiert und exemplifiziert. Dabei zeigen sich die hohen Anforderungen an Teamentwicklung und deren kommunikative Prozesse in der Anwendung des Modells sowie die besondere Rolle der Leitung in den Pflegebereichen.
Aufbau des Buches
Das Buch wurde in 13 Kapitel eingeteilt. „Bewohnerbesprechung und Teamlernen“, „Was ist eine Bewohnerbesprechung?“, „Für wen ist eine Bewohnerbesprechung gedacht?“, „Planung und Organisation“, „Bewohnerbesprechung und Charakteristik“, „Das Erstellen einer Charakteristik“, „Die Gesprächsleitung“, „Selbstbild oder Ich-Erleben und Verhaltensmuster“, „Verfahrensleitlinie bei der Lebensgeschichte und der Biografiearbeit“, „Charakteristiken für die unterschiedliche Zielgruppe“, „Aufgaben der Bezugspflegenden und der Wohnbereichsleitung“, „Mäeutische Grundregeln für den Umgang mit Angehörigen“ und „Die ethische BewohnerInnen-Besprechung“
Persönliches Fazit
Was ist der Unterschied zwischen einer mäeutischen Bewohnerbesprechung und einer Fallbesprechung? Wie ist eine solche Besprechung aufgebaut und welche Rollen gibt es? Was ist bei der Betreuung einer dementen Person zu beachten und wie sehen hier die zu beachtenden Charakteristiken aus? Fragen über Fragen, die in diesem Buch auf eine perfekte Weise beantwortet werden. Hierbei startet das Werk mit dem Grundwissen, um in den späteren Abschnitten vertiefend auf die wichtigen Inhalte dieser Teamtechnik einzugehen. Alle Details werden genauestens erklärt, wichtige Informationen und Tipps werden zusätzlich in einem grauen „Tipp-Kästchen“ speziell hervorgehoben. Zusammenfassend kann man sagen: „Die Bewohnerbesprechung perfekt und professionell erklärt. Es bleiben keine Fragen offen. 100% lesenswert.“
Über die Autorin
Cora van der Kooij, Dr., Pflegefachfrau, Expertin für die Versorgung von Menschen mit Demenz und Langzeitpflege, Historikerin, Urheberin des mäeutischen Pflege- und Betreuungsmodells, Leiterin der Akademie für Mäeutik, inhaltlich und didaktisch Verantwortliche der IMOZ-Akademie für Mäeutik Deutschland und des IMOZ-Vereins Österreich sowie Vorstandsmitglied des Niederländisches IMOZ.
AutorIn: Cora van der Kooij
Sprache: Deutsch
Verlag: Hans Huber Verlag
Seitenumfang: 168 Seiten
ISBN: 978-3456855349